Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VTX3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VTX3
VTX3
VTX3
VTX3
Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät
Elektronikrevision: ER 2.0.1_
© Bopp & Reuther Messtechnik GmbH 09/2018 - A-DE-09001-id-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOPP & REUTHER MESSTECHNIK VTX3

  • Seite 1 VTX3 VTX3 VTX3 VTX3 Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät Elektronikrevision: ER 2.0.1_ © Bopp & Reuther Messtechnik GmbH 09/2018 - A-DE-09001-id-A...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.bopp-reuther.de 09/2018 - A-DE-09001-id-A...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT VTX3 1 Sicherheitshinweise 1.1 Softwarehistorie ....................... 6 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 7 1.3 Zertifizierungen ........................ 9 1.4 Druckgeräterichtlinie ..................... 10 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers ................11 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz .................... 11 1.5.2 Haftungsausschluss ......................11 1.5.3 Produkthaftung und Garantie ....................12 1.5.4 Informationen zur Dokumentation ..................
  • Seite 4 INHALT VTX3 4 Elektrische Anschlüsse 4.1 Sicherheitshinweise ....................... 37 4.2 Anschluss des Messumformers ..................38 4.3 Elektrische Anschlüsse....................39 4.3.1 Hilfsenergie........................... 39 4.3.2 Stromausgang........................39 4.3.3 Stromeingang........................40 4.3.4 Binärausgang ........................40 4.3.5 Grenzwertausgang........................ 41 4.3.6 Pulsausgang / Frequenzausgang ..................43 4.3.7 Statusausgang ........................
  • Seite 5 INHALT VTX3 7 Service 7.1 Austausch Messumformer / LC-Anzeige............... 97 7.2 Wartung der O-Ringe ..................... 98 7.3 Verfügbarkeit von Ersatzteilen..................99 7.4 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ................99 7.5 Rücksendung des Geräts an den Hersteller..............99 7.5.1 Allgemeine Informationen ....................99 7.5.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts ..........
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.1 Softwarehistorie Zur Dokumentation des Revisionsstandes der Elektronik nach NE 53 wird für alle Geräte die "Electronic Revision" (ER) herangezogen. Aus der ER ist eindeutig ersichtlich, ob Fehlerbehebungen oder größere Änderungen in der Elektronik erfolgt sind und wie die Kompatibilität beeinflusst wird.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung VORSICHT! Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem Messstoff liegt allein beim Betreiber. INFORMATION! Dieses Gerät ist ein Gerät der Gruppe 1, Klasse A gemäß CISPR11:2009. Es ist für den Einsatz in industrieller Umgebung bestimmt.
  • Seite 8: Die Geräte Sind Ausgelegt Für Strömungsgeschwindigkeiten

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 Die Geräte sind ausgelegt für Strömungsgeschwindigkeiten: Flüssigkeiten: : 0,3 m/s 3 0,98 ft/s DN15...DN300 : 10 m/s 32 ft/s Gase und DN15 : 3 m/s 10 ft/s Dämpfe: : 45 m/s 147 ft/s DN15C : 3 m/s 10 ft/s...
  • Seite 9: Zertifizierungen

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.3 Zertifizierungen CE Kennzeichnung Das Messgerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EU-Richtlinien: • Druckgeräterichtlinie • EMV-Richtlinie • Geräte für den Ex-Bereich: ATEX-Richtlinie sowie • EN 61010 • NAMUR Empfehlungen NE 21 und NE 43 Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE-Zeichens.
  • Seite 10: Druckgeräterichtlinie

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.4 Druckgeräterichtlinie Für die beschriebenen Geräte wurde eine Konformitätsbewertung gemäß Druckgeräterichtlinie durchgeführt. Die Konformität wird durch das Anbringen des CE-Zeichens bescheinigt. Weiterhin wird die Nummer der benannten Stelle ausgewiesen. Der PED-Schlüssel beschreibt die Einstufung der Geräte: Beispiel: PED/G1/III/H Gase und Dämpfe...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
  • Seite 12: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.5.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 13: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.5.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Einsatz des Geräts in...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 15: Geräte Mit Anschlussflansch

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.2.1 Geräte mit Anschlussflansch Abbildung 2-1: Flanschgeräte mit Anzeige 1 Ausführung mit Temperatursensor 2 Ausführung mit Temperatursensor und optionalem Drucksensor 3 Ausführung mit Temperatursensor, optionalem Drucksensor und Absperrventil 4 Ausführung mit Temperatursensor, Messwertaufnehmer mit integrierter Reduzierung 2.2.2 Geräte in Sandwichausführung Geräte in Sandwichausführung verfügen über 2 Zentrierringe als Montagehilfe.
  • Seite 16: Duale Version Und Doppelte Sicherheit

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.2.3 Duale Version und doppelte Sicherheit Hierbei handelt es sich um ein echtes redundantes System mit zwei unabhängigen Messwertaufnehmern und zwei Messumformern. Dies bietet doppelte Funktionssicherheit und Verfügbarkeit der Messung. Diese Variante eignet sich auch bestens zur Messung in Multiprodukt-Rohrleitungen.
  • Seite 17: Geräte Mit Integrierter Nennweitenreduzierung

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.2.5 Geräte mit integrierter Nennweitenreduzierung Die Geräteversionen F1R und F2R mit integrierter Nennweitenreduzierung um bis zu zwei Nennweiten garantiert beste Ergebnisse hinsichtlich der Genauigkeit und optimale Messbereichsspannen auch bei großen Rohrleitungen, die einem geringen Druckverlust entsprechend ausgelegt wurden.
  • Seite 18: Luftfördervolumen-Messung - Fad (Optional)

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.2.7 Luftfördervolumen-Messung - FAD (optional) Zur Erzeugung von Druckluft saugt ein Kompressor Luft aus der umgebenden Atmosphäre an und liefert diese auf den geforderten Druck komprimiert weiter. Da die umgebende Atmosphäre auch Wasserdampf enthält, ist das, was der Kompressor ansaugt, eine Mischung aus Luft und Wasserdampf.
  • Seite 19: Brutto-Wärmemengenmessung (Optional)

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.2.8 Brutto-Wärmemengenmessung (optional) Diese Funktion ermöglicht die Berechnung der Wärmemenge in Energieversorgungssystemen, bei denen Heißwasser, Sattdampf oder überhitztem Dampf ohne externe Durchflussrechner verwendet wird. Die Berechnung der Bruttowärme basiert auf der temperaturabhängigen Enthalpie von Dampf oder Heißwasser und Massedurchfluss. Der genaue Massedurchfluss wird mit dem Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät gemessen, und die Enthalpietabellen werden im Gerät...
  • Seite 20: Netto-Wärmemengenmessung (Optional)

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.2.9 Netto-Wärmemengenmessung (optional) Anhand der Installation eines Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräts in der Einlaufleitung eines bestimmten Anlagenabschnitts und eines zusätzlichen Temperatursensors im Rücklaufabschnitt kann die Menge Energie, die vom betreffenden Anlagenabschnitt verbraucht wird, direkt vom Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät bestimmt werden. Der Temperaturwert ®...
  • Seite 21: Dual Seal

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.2.10 Dual seal Um die Anforderungen der ANSI/ISA 12.27.01 “Requirements for Process Sealing Between Electrical Systems and Flammable or Combustible Process Fluids” (Anforderungen an Prozessdichtungen zwischen elektrischen Systemen und brennbaren Prozessmedien), zu erfüllen, ist eine Membranentlüftung im Gerätehals integriert. Diese Entlüftung ist zwischen der Erstabdichtung (Prozessleitung) und Zweitabdichtung (Elektronikgehäuse) platziert, um im...
  • Seite 22: Typenschild

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.3 Typenschild INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. Abbildung 2-7: Beispiel eines Typenschilds 1 Messgerätetyp 2 Hersteller 3 Messwertaufnehmer S - Sandwich...
  • Seite 23: Installation

    INSTALLATION VTX3 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 24: Einbaubedingungen

    INSTALLATION VTX3 3.4 Einbaubedingungen INFORMATION! Für eine korrekte Volumenstrommessung benötigt das Messgerät eine vollständig gefüllte Leitung und ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil. VORSICHT! Jede Art von Vibration verfälscht das Messergebnis. Daher sind Vibrationen in der Rohrleitung durch geeignete Maßnahmen abzustellen. VORSICHT! Arbeitsschritte vor dem Einbau des Geräts:...
  • Seite 25: Unzulässige Montage Bei Messung Von Flüssigkeiten

    INSTALLATION VTX3 3.4.1 Unzulässige Montage bei Messung von Flüssigkeiten Abbildung 3-2: Oberer Rohrbogen VORSICHT! Das Gerät darf nicht in einen oberen Rohrbogen 1 eingebaut werden, da die Gefahr besteht, dass sich Gasblasen 2 bilden können. Gasblasen können Druckstöße verursachen und zu Fehlmessungen führen.
  • Seite 26: Unzulässige Montage Bei Messung Von Dämpfen Und Gasen

    INSTALLATION VTX3 3.4.2 Unzulässige Montage bei Messung von Dämpfen und Gasen Abbildung 3-4: Unzulässige Montage bei Messung von Dämpfen und Gasen 1 Unterer Rohrbogen 2 Kondensat GEFAHR! Das Gerät darf nicht in einem unteren Rohrbogen 1 eingebaut werden, da die Gefahr von Kondensatbildung 2 besteht.
  • Seite 27: Bevorzugte Einbaulage

    INSTALLATION VTX3 3.4.4 Bevorzugte Einbaulage Bevorzugte Einbaulage Abbildung 3-6: Einbaulage 1 Über einem waagerechten Rohr 2 Unter einem waagerechten Rohr (nicht bei kondensatgefährdeten Leitungen zulässig) 3 An einem vertikalen Rohr 4 Horizontale Rohrleitung mit Messumformer-Ausrichtung 90° zur Seite INFORMATION! Je nach Einbaulage müssen Sie die Anzeige bzw. das Anschlussgehäuse drehen.
  • Seite 28: Minimale Einlaufstrecken

    INSTALLATION VTX3 3.5 Minimale Einlaufstrecken Abbildung 3-7: Minimale Einlaufstrecken 1 Generelle Einlaufstrecke ohne Störung der Strömung ≥ 15 DN 2 Nach Regelventil ≥ 50 DN 3 Nach Rohrverengung ≥ 20 DN 4 Nach Einfachkrümmer 90° ≥ 20 DN 5 Nach Doppelkrümmer 2x90° ≥ 30 DN 6 Nach Doppelkrümmer 2x90°...
  • Seite 29: Minimale Auslaufstrecken

    INSTALLATION VTX3 3.6 Minimale Auslaufstrecken Abbildung 3-8: Minimale Auslaufstrecken 1 Vor Rohrerweiterungen, Rohrkrümmern, Regelventil usw. ≥ 5 DN 2 Vor Messstellen ≥ 5 DN INFORMATION! Die Innenseite des Rohrs an den Messstellen muss frei von Graten und Strömungsstörungen sein. Das Messgerät verfügt über einen internen Temperatursensor. Der Abstand zu gerätefremden Temperaturmessstellen muss ≥...
  • Seite 30: Installation

    INSTALLATION VTX3 3.8 Installation 3.8.1 Allgemeine Hinweise zur Installation VORSICHT! Einbau, Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur von entsprechend geschultem Personal vorgenommen werden. Die regionalen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt einzuhalten. Vor dem Einbau des Geräts sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen: •...
  • Seite 31: Einbau Von Geräten In Sandwichbauweise

    INSTALLATION VTX3 3.8.2 Einbau von Geräten in Sandwichbauweise Abbildung 3-12: Montage mittels Zentrierring 1 Messwertaufnehmer 2 Zentrierring 3 Bolzen mit Befestigungsmuttern 4 Bohrung 5 Dichtung • Schieben Sie den ersten Bolzen 3 durch die Bohrung 4 beider Flansche. • Drehen Sie die Muttern mit Unterlegscheiben an beiden Enden des Bolzens 3 auf, ziehen Sie diese jedoch nicht fest.
  • Seite 32: Einbau Von Geräten In Flanschbauweise

    INSTALLATION VTX3 3.8.3 Einbau von Geräten in Flanschbauweise Abbildung 3-13: Einbau von Geräten in Flanschausführung 1 Dichtung 2 Bolzen mit Befestigungsmutter • Befestigen Sie das Messgerät mittels Bolzen und Befestigungsmuttern 2 an einer Flanschseite. • Bringen Sie dabei die Dichtungen 1 zwischen Messwertaufnehmer und Flansch ein und richten diese aus.
  • Seite 33: Montage Feldgehäuse, Getrennte Ausführung

    INSTALLATION VTX3 3.8.4 Montage Feldgehäuse, getrennte Ausführung INFORMATION! Montagematerial und Werkzeug sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Verwenden Sie Montagematerial und Werkzeug entsprechend den gültigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften. Rohrmontage Abbildung 3-14: Rohrmontage des Feldgehäuses 1 Fixieren Sie den Messumformer am Rohr.
  • Seite 34: Wärmeisolierungen

    INSTALLATION VTX3 3.9 Wärmeisolierungen VORSICHT! Für Anwendungen mit Messstofftemperaturen über +160 C / +320 F wird eine Isolierung der ° ° Rohrleitung entsprechend des Leitfadens zur Isolierung empfohlen. Vermeiden Sie Temperaturen der Elektronik von mehr als +80 C / +176 °...
  • Seite 35: Anschlussgehäuse Drehen

    INSTALLATION VTX3 3.10 Anschlussgehäuse drehen GEFAHR! Alle Arbeiten an der Elektronik des Geräts dürfen nur von entsprechend geschultem Personal vorgenommen werden. Die regionalen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt einzuhalten. Abbildung 3-17: Anschlussgehäuse drehen 1 M4 Innensechskantschrauben am Anschlussgehäuse • Lösen Sie die Innensechskantschraube M4 1 an der Seite des Anschlussgehäuses.
  • Seite 36: Anzeige Drehen

    INSTALLATION VTX3 3.11 Anzeige drehen GEFAHR! Alle Arbeiten an der Elektronik des Geräts dürfen nur von entsprechend geschultem Personal vorgenommen werden. Die regionalen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt einzuhalten. INFORMATION! Wenn das Messgerät in senkrechte Rohrleitungen montiert wird, müssen Sie die Anzeige um 90 °...
  • Seite 37: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten (für Details siehe Typenschild auf Seite 22 GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die...
  • Seite 38: Anschluss Des Messumformers

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.2 Anschluss des Messumformers GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten! INFORMATION! Bei Verwendung des Binärausgangs M1...M4 als Pulsausgang und Frequenzen oberhalb von 100 Hz sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden, um die Abstrahlungen von elektrischen Störungen (EMV) zu reduzieren.
  • Seite 39: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.3 Elektrische Anschlüsse Der Messumformer ist ein 2-Leitergerät mit 4...20 mA als Ausgangssignal. Alle weiteren Ein- und Ausgänge sind passiv und benötigen immer zusätzliche Hilfsenergie. 4.3.1 Hilfsenergie Alle Ausführungen sind für einen Anschluss an energiebegrenzte Stromkreise von max. 36 VDC / 4 A bestimmt.
  • Seite 40: Stromeingang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.3.3 Stromeingang Ein externer Transmitter, z. B. Temperatur- oder Drucktransmitter kann an den Klemmen I1+ und I2- angeschlossen werden. Das 4...20 mA-Stromsignal wird im Messumformer in den entsprechende Temperatur- oder Druckwert umgerechnet. Abbildung 4-3: Elektrischer Anschluss Stromeingang...
  • Seite 41: Grenzwertausgang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.3.5 Grenzwertausgang Abbildung 4-4: Anschluss Binärausgang 1 Hilfsenergie U ext. 2 Trennschaltverstärker INFORMATION! Der Binärausgang Mx kann nur betrieben werden, wenn die 4...20 mA Schleifenversorgung an den Klemmen C1+ und C2- angelegt ist. Der Binärausgang ist standardmäßig inaktiv und muß...
  • Seite 42 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 Wertebereich NAMUR Öffner 1 Schließer 2 Schaltwert erreicht < 1 mA > 3 mA Schaltwert nicht erreicht > 3 mA < 1 mA 1 C2.2.6 Signal invertieren Ein 2 C2.2.6 Signal invertieren Aus Wertbereich gilt nur bei Anschluss an einen Schaltverstärker mit den folgenden Eckdaten:...
  • Seite 43: Pulsausgang / Frequenzausgang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.3.6 Pulsausgang / Frequenzausgang Die maximale Frequenz des Puls- bzw Frequenzausgangs beträgt 1000 Hz. Abbildung 4-5: Elektrischer Anschluss Pulsausgang 1 Spannungsversorgung Messumformer 2 Spannungsversorgung Pulsausgang 3 Puls- oder Frequenzzähler Der Anschluss erfolgt zwischen Klemme M2/4 Erdung (-) und M1 für Hochstrom (+) oder M3 NAMUR (+).
  • Seite 44: Statusausgang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.3.7 Statusausgang An der Anschlussklemme M1 ist der +Pol des Hochstromausgangs. An der Anschlussklemme M3 ist der +Pol des NAMUR-Ausgangs. Klemme M2/4 ist der gemeinsame -Pol des Statusausgangs. Hochstrom - Klemme M1...M2/4 Hochstrom - Klemme M1...M2/4 Hochstrom - Klemme M1...M2/4 Hochstrom - Klemme M1...M2/4...
  • Seite 45 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 gn ye Abbildung 4-7: Anschluss der getrennten Ausführung 1 Anschlussklemme Messwertaufnehmer 2 Anschlussklemme Messumformer 3 Anschluss Schirmung Messwertaufnehmer 4 Schirmung (Beilaufdrähte und Gesamtschirm) 5 Anschluss Schirmung Messumformer 6 Schrumpfschlauch Die maximale Kabellänge beträgt 50 m / 164 ft.
  • Seite 46: Erdungsanschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.5 Erdungsanschlüsse Die Erdung (Schutzerde) erfolgt wahlweise durch Anschluss der Erdungsklemme im Gehäuse oder der Erdungsklemme (PE) am Verbindungsstück zwischen Messwertaufnehmer und Messumformer. Beide elektrischen Anschlüsse sind technisch gleichwertig. Abbildung 4-8: Erdungsanschluss Kompaktversion 1 Elektrischer Erdungsanschluss am Verbindungsstück zwischen Messwertaufnehmer und Messumformer 2 Elektrischer Erdungsanschluss im Gehäuse...
  • Seite 47: Schutzart

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.6 Schutzart Das Elektronikgehäuse des Messumformers erfüllt sowohl für die Kompaktausführung als auch für die getrennte Ausführung alle Anforderungen an die Schutzart IP66/67 gemäß EN 60529. VORSICHT! Nach allen Service- und Wartungsarbeiten am Messgerät muss die angegebene Schutzart wieder gewährleistet werden.
  • Seite 48: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME VTX3 5.1 Startbildschirm INFORMATION! Nach dem Einschalten der Hilfsenergie führt das Gerät einen Selbsttest durch. Nach 10 Sekunden erscheint das folgende Startbild: Abbildung 5-1: Startbildschirm Nach Abschluss des Selbsttests schaltet das Gerät in den Messmodus. Dabei werden alle für den Kunden voreingestellten Parameter analysiert, auf Plausibilität geprüft und der aktuelle...
  • Seite 49: Betrieb

    BETRIEB VTX3 6.1 Anzeige- und Bedienelemente Die Bedienung des Messgeräts erfolgt bei geöffnetem Deckel an der Frontseite über die mechanischen Tasten und bei geschlossenem Deckel mittels Magnetstift. Abbildung 6-1: Schreibstift mit Magnet VORSICHT! Der Schaltpunkt der Magnetsensoren liegt direkt unter der Glasscheibe über dem entsprechenden Symbol.
  • Seite 50: Anzeige Bei Auswahl Von Untermenü Und Funktionen, 3-Zeilig

    BETRIEB VTX3 Die mechanischen Bedientasten und die Bedientasten für den Magnetstift sind in ihrer Funktion gleich. Zur Beschreibung der Bedienfunktionen in dieser Dokumentation werden die Tasten als Symbol dargestellt: Mechanisch und Magnetstift Symbol → ↓ ↑ Tabelle 6-1: Beschreibung der Bedientasten Abbildung 6-3: Anzeigen im Messbetrieb (Beispiele für 2 bzw.
  • Seite 51: Anzeige Bei Einstellung Von Parametern, 4-Zeilig

    BETRIEB VTX3 6.1.2 Anzeige bei Einstellung von Parametern, 4-zeilig Abbildung 6-5: Anzeige bei Einstellung von Parametern, 4-zeilig 1 Aktuelle(s) Menü, Untermenü oder Funktion 2 Nummer zu 7 3 Kennzeichnet werkseitige Einstellung 4 Kennzeichnet zulässigen Wertebereich 5 Zulässiger Wertebereich bei Zahlenwerten 6 Momentan eingestellter Wert, Einheit oder Funktion (erscheint bei Anwahl mit weißer Schrift in blauem Feld)
  • Seite 52: Grundlagen Der Bedienung

    BETRIEB VTX3 6.2 Grundlagen der Bedienung 6.2.1 Funktionsbeschreibung der Tasten INFORMATION! Die Betätigung der Drucktasten geschieht am zuverlässigsten senkrecht von vorne. Eine • seitliche Betätigung kann zu einer Fehlbedienung führen. Die mechanischen Bedientasten und die Bedientasten für den Magnetstift sind in ihrer •...
  • Seite 53: Zeichenauswahl Im Änderungsmodus

    BETRIEB VTX3 Konfig. speichern? Änderungen werden übernommen. ^ ^ ^ ^ Es erfolgt ein Update und die Anzeige kehrt zurück in den Messbetrieb. Konfig. speichern? Änderungen werden verworfen. ^ ^ ^ ^ Nein Die Anzeige springt zurück in den Messbetrieb.
  • Seite 54: Einheiten, Zahlen Und Faktoren

    BETRIEB VTX3 6.2.5 Einheiten, Zahlen und Faktoren Zahlenwerte und Faktoren werden in 8-stelligem Format dargestellt. Zahlenwerte werden entweder im Fließkommaformat (123.4567890) oder im Exponentialformat (12.345e06) dargestellt. Exponenten werden in 3-er Sprüngen dargestellt: 03 / 06 / 09 oder -03 / -06 / -09 etc.
  • Seite 55 BETRIEB VTX3 In der nachstehenden Tabelle sind die Zugriffsebene, die jeweiligen Standard-Passwörter und die zugehörigen Berechtigungen aufgelistet. Zugriffsebene Zugriffsebene Standard- Standard- Berechtigungen Berechtigungen Zugriffsebene Zugriffsebene Standard- Standard- Berechtigungen Berechtigungen Passwort Passwort Passwort Passwort • Benutzer 0000 Anzeige von Geräteinformationen (alle nicht •...
  • Seite 56: Übersicht Über Die Wichtigsten Funktionen Und Einheiten

    BETRIEB VTX3 6.3 Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Einheiten INFORMATION! Eine komplette Darstellung aller Funktionen und ihrer Kurzbeschreibung befindet sich im nächsten Kapitel. Alle Default-Parameter und -Einstellungen sind kundenspezifisch angepasst. Menüstruktur • "A Schnelleinstellungen": Schnelle Prüfung und Einstellungen des Messumformers einschließlich des Applikations-Assistenten...
  • Seite 57: Gasauswahl Bei Gasmessungen

    BETRIEB VTX3 6.5 Gasauswahl bei Gasmessungen Gase können im Menü "A8, C1.2 Messstoff" oder "C1.3.1 Gasgemisch" ausgewählt werden. Bei Fluidwahl Gas, Nassgas oder Gasgemisch ist folgende Gasauswahl möglich: Luft Ammoniak Argon i-Butan n-Butan Äthan Ethylen n-Hexan Wasserstoff Schwefel- Methan Neon...
  • Seite 58: Einheiten

    BETRIEB VTX3 6.6 Einheiten Folgende Einheiten können im Menü A9 und/oder C6.5 gewählt und eingestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, für jede Messgröße benutzerdefinierte Einheiten festzulegen. Einheiten für Volumendurchfluss Einheiten für Volumendurchfluss Einheiten für Volumendurchfluss Einheiten für Volumendurchfluss Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase...
  • Seite 59: Zählereinheiten

    BETRIEB VTX3 Einheiten für Massedurchfluss Einheiten für Massedurchfluss Einheiten für Massedurchfluss Einheiten für Massedurchfluss /min Benutzerdefinierter Massedurchfluss Tabelle 6-7: Durchflussmessgrößen und deren Einheiten Zählereinheiten Zählereinheiten Zählereinheiten Zählereinheiten Volumen Norm./Standard-Volumen Masse ImpGal Benutzerdefiniertes Volumen Tabelle 6-8: Zählereinheiten * Die Einheiten Nx und Sx sind als gleichwertig zu betrachten. Sie dienen als Anzeige einer normierten oder standardisierten Messvariable und bezeichnen nicht das zugrundeliegende Referenzsystem.
  • Seite 60 BETRIEB VTX3 Einheiten für zusätzliche Messgrößen Einheiten für zusätzliche Messgrößen Einheiten für zusätzliche Messgrößen Einheiten für zusätzliche Messgrößen Temperatur Druck Leistung Energie Dichte mbar °C kg/m kg/L °F kJ/h g/cm MJ/s kW*h °Rank kg/m Benutzerdef. MJ/h Mcal g/ml kg/cm Temperatur...
  • Seite 61: Menüstruktur

    BETRIEB VTX3 6.7 Menüstruktur 6.7.1 Menü-Übersicht "A Schnelleinstellungen" Messen Menü A Untermenü ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ > ^ > ^ > ^ A Schnellein- A1 Sprache stellungen A2 Kontrast A3 Anmelden A4 Kennzeichen A5 Lang- Kennzeichen Meldungsansicht A7 Fluid...
  • Seite 62: Menü-Übersicht "B Test

    BETRIEB VTX3 6.7.2 Menü-Übersicht "B Test" Messen Menü B Untermenüs ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ > > ^ > ^ > ^ > ^ B Test B1 Simulation B1.1 Wert setzen B1.1.1 Volumendurchfluss B1.1.2 Normvol.-Durchfluss B1.1.3 Massedurchfluss B1.1.4 Brutto-Leistung...
  • Seite 63 BETRIEB VTX3 Messen Menü B Untermenüs ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ > > ^ > ^ > ^ > ^ B Test B2 Istwerte B2.1 Betriebszeitzähler B2.2 Volumen- Durchfluss B2.3 Normvol.- Durchfluss B2.4 Masse-Durchfluss B2.5 Brutto-Leistung B2.6 Netto-Leistung B2.7 FAD...
  • Seite 64: Menü-Übersicht "C Einstellungen

    BETRIEB VTX3 6.7.3 Menü-Übersicht "C Einstellungen" Messen Menü C Untermenüs ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ > > ^ > ^ > ^ > ^ C1 Prozess C1.1 Fluid Einstellungen C1.2 Messstoff C1.3 Gas C1.3.1 Gasmischung C1.3.2 Relative Feuchte C1.3.3 Einlauf-Temperatur...
  • Seite 65 BETRIEB VTX3 Messen Menü C Untermenüs ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ > > ^ > ^ > ^ > ^ C1 Prozess C1.11 Norm Werte C1.11.1 Norm. Temperatur Einstellungen C1.11.2 Norm. Druck C1.11.3 Norm. Dichte C1.12 Heizer/Kühler C2 Ausgang C2.1 Stromausgang...
  • Seite 66 BETRIEB VTX3 Messen Menü C Untermenüs ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ > > ^ > ^ > ^ > ^ C5 Anzeige C5.1 Sprache Einstellungen C5.2 Kontrast C5.3 1. C5.3.1 Funktion Messwertseite C5.3.2 Messgröße 1. Zeile C5.3.3 0% Bereich C5.3.4 100% Bereich...
  • Seite 67 BETRIEB VTX3 Messen Menü C Untermenüs ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ > > ^ > ^ > ^ > ^ C6 Gerät C6.3 Extras C6.3.1 Gerätetyp Einstellungen C6.3.2 Wärme C6.3.3 Wärme&Dichte/Druck C6.3.4 Wärme&Dichte&FAD C6.4 Fehler C6.4.1 Meldungsansicht C6.4.4 Fehlerzuordnung...
  • Seite 68: Menübeschreibung "A Schnelleinstellungen

    BETRIEB VTX3 6.7.4 Menübeschreibung "A Schnelleinstellungen" Funktion Einstellung / Beschreibung A1 Sprache Verfügbare Anzeigensprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, russisch, chinesisch, schwedisch, dänisch, tschechisch, polnisch; Menüsprachen 15 weitere Sprachen in Vorbereitung (für Details siehe auf Seite 56) A2 Kontrast Einstellung des Kontrasts der örtlichen Anzeige (-10...+10, Standard = 0) A3 Anmelden Passworteingabe: 0000 (zur Änderung des Passworts siehe Menü...
  • Seite 69 BETRIEB VTX3 A11 Applikations-Assistent Die werkseitigen Einstellungen für das Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät werden nach den Bestellangaben eingestellt. Dennoch können zusätzliche Einstellungen notwendig sein, um einige Funktionen nutzen zu können. Für den anwenderfreundlichen Betrieb ist das Gerät mit einem Applikations-Assistenten für jeden Typ von Anwendung ausgestattet. Der Applikations- Assistent leitet den Bediener durch die Konfiguration des Durchflussmessgeräts.
  • Seite 70 BETRIEB VTX3 A11.1 Applikations-Assistent - Flüssigkeit Funktion Einstellung / Beschreibung .2 Einheiten .2.1 Volumen-Durchfluss Wählen Sie die Einheit (Standard: nach Bestellangaben oder m /h). .2.2 Masse-Durchfluss Wählen Sie die Einheit (Standard: nach Bestellangaben oder kg/h). .2.3 Volumen Wählen Sie die Einheit (Standard: nach Bestellangaben oder m .2.4 Masse...
  • Seite 71 BETRIEB VTX3 A11.2 Applikations-Assistent - Sattdampf Funktion Einstellung / Beschreibung .2 Einheiten Gleiche Optionen wie in A11.1.2. .3 Prozess .3.1 Fluid Auswahl von "Dampf". .3.2 Messstoff Auswahl von "Sattdampf". .3.3 Zeitkonstante 0...100 s .3.4 Schleichmenge Geben Sie den Schleichmengenpunkt in der aktuellen Volumendurchflusseinheit ein.
  • Seite 72 BETRIEB VTX3 A11.3 Applikations-Assistent - Überhitzter Dampf Funktion Einstellung / Beschreibung Dieser Applikations-Assistent ist verfügbar, wenn der Gerätetyp auf "Wärme&Dichte/Druck." oder "Wärme&Dichte&FAD" eingestellt ist (siehe "C6.3 Extras"). .2 Einheiten Gleiche Optionen wie in A11.1.2. .3 Prozess .3.1 Fluid Auswahl von "Dampf".
  • Seite 73 BETRIEB VTX3 A11.4 Applikations-Assistent - Wärmemessung Funktion Einstellung / Beschreibung Dieser Applikations-Assistent ist verfügbar, wenn der Gerätetyp nicht auf "Standard" eingestellt ist (siehe "C6.3 Extras"). .2 Einheiten .2.1 Volumen-Durchfluss Wählen Sie die Einheit (Standard: nach Bestellangaben oder m /h). .2.2 Masse-Durchfluss Wählen Sie die Einheit (Standard: nach Bestellangaben oder kg/h).
  • Seite 74 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung .14 Energie-Zähler Gleiche Optionen wie in A11.1.12. .15 1. Messwertseite Gleiche Optionen wie in A11.1.13. .16 2. Messwertseite Gleiche Optionen wie in A11.1.14. A11.5 Applikations-Assistent - Gas Funktion Einstellung / Beschreibung .2 Einheiten Gleiche Optionen wie in A11.1.2.
  • Seite 75 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung .15 Grenzwertschalter Gleiche Optionen wie in A11.1.10. .16 Durchfl.-Zähler Gleiche Optionen wie in A11.1.11. .17 1. Messwertseite Gleiche Optionen wie in A11.1.13. .18 2. Messwertseite Gleiche Optionen wie in A11.1.14. A11.6 Applikations-Assistent - FAD...
  • Seite 76: Menübeschreibung "B Test

    BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung .14 Durchfl.-Zähler Gleiche Optionen wie in A11.1.11. .16 1. Messwertseite Gleiche Optionen wie in A11.1.13. .17 2. Messwertseite Gleiche Optionen wie in A11.1.14. 6.7.5 Menübeschreibung "B Test" Menü-Übersicht "B Test" Für Simulation und Istwerte siehe auf Seite 62.
  • Seite 77 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C1 Prozess C1.3.3 Einlauf-Temperatur Die Menüs C1.3.3 bis C1.3.9 gehören zur FAD-Funktion. Sie sind verfügbar bei Fluid = "Gas", Messstoff = "Luft" und wenn die FAD-Funktion eine Option des Gerätetyps ist. Geben Sie die Umgebungstemperatur der Einlassseite des Kompressors in der gewählten Temperatureinheit ein (C6.5.19).
  • Seite 78 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C1 Prozess C1.10.4 Min/Max Betr. Dichte Die minimale und maximale Betriebsdichte wird standardmäßig durch die Nennweite und die Betriebsdichte bestimmt. Nach Aktivierung dieser Funktion können abweichende Werte für die minimale und die maximale Betriebsdichte angegeben werden.
  • Seite 79 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C2 Ausgang C2.1.6 Fehler-Funktion Diese Funktion löst ein Stromausgangssignal im Falle einer Fehlererkennung des Statustyps F aus (für Details siehe Statusmeldungen und Diagnose-Informationen Seite 89). Auswahl: - Aus: Es wird kein Fehlerstromsignal gesendet. - High: Das in C2.1.7 definierte Fehlersignal wird gesendet.
  • Seite 80 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C2 Ausgang C2.2.4 Statusausgang Nur verfügbar, wenn in C2.2.1 "Status" ausgewählt wurde. C2.2.4.1 Sie können auswählen, welches Ereignis ein Signal des Statusausgangs auslöst. Auswahl: - Durchfl.-Zähler-Überl.: Wenn der vordefinierte Wert des Durchflussmengenzählers erreicht ist, wird ein Signal gesendet. Wert in C4.1.2 festlegen.
  • Seite 81 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C3 Kommunikation C3.1.2.1 Polling-Adresse ® Adresse für den HART -Betrieb einstellen. Die Standardeinstellung ist 000 für Point- to-Point-Betrieb mit 4…20 mA-Stromausgang. Die Einstellung der Polling-Adresse ≠ 000 bewirkt einen konstanten 4 mA-Ausgang und aktiviert den Multi-Drop-Modus.
  • Seite 82 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C3 Kommunikation C3.1.5.6 Shed-Zeit Shed-Zeit für Mapping. Festlegen: 0…max. C3.1.6 Catch DV Druck Gleiche Optionen wie C3.1.5. Funktion Einstellung / Beschreibung C4 Zähler C4.1 Durchfl.-Zähler C4.1.1 Messgröße Auswahl: Volumen-Durchfluss / Normvol.-Durchfluss / Masse-Durchfluss "Normvol.-Durchfl." ist nur verfügbar, wenn das Fluid ein "Gas", "Nassgas" oder ein Gasgemisch"...
  • Seite 83 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C5 Anzeige C5.1 Sprache Verfügbare Anzeigensprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, russisch, chinesisch, schwedisch, dänisch, tschechisch, polnisch; 15 weitere Sprachen in Vorbereitung (für Details siehe Menüsprachen auf Seite 56) C5.2 Kontrast Einstellung des Kontrasts der örtlichen Anzeige (-10...+10) C5.3 1.
  • Seite 84 C6.1.5 Hersteller-ID ® HART Hersteller-ID = 006C [BOPP & REUTHER] (nur lesen) C6.1.6 Gerätename VTX3 (read-only) C6.1.7 V-Nummer Interne Auftragsnummer (nur lesen). C6.1.8 Electronic Revision Elektronikrevision dieses Geräts, wie es auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist (für Details siehe Softwarehistorie auf Seite 6).
  • Seite 85 BETRIEB VTX3 Funktion Einstellung / Beschreibung C6 Gerät C6.5 Einheiten 6.5.1 Volumen-Durchfluss C6.5.2 Bd. Vol.-Durchfl. Bei allen geradzahligen Menüpunkten C6.5.2 bis .22 Bd. Einheiten (Benutzerdefinierte Einheit) erfolgt in einem Untermenü die Aufforderung für "Text", "Offset" und "Faktor". 6.5.3 Norm. Vol. Durchfl.
  • Seite 86: Einstellungsbeispiele

    BETRIEB VTX3 6.8 Einstellungsbeispiele 6.8.1 Einstellung Luftfördervolumen-Messung - FAD Um die FAD-Funktion verwenden zu können, müssen die folgenden Parameter im Wirbelfrequenz- Durchflussmessgerät eingegeben werden: • Umgebungstemperatur (Einlauf) • Atmosphärischer Druck (Einlauf) • Luftfeuchtigkeit (Einlauf und Auslauf) • Motordrehzahl (Nenndrehzahl und reale Drehzahl) •...
  • Seite 87: Brutto-Wärmemengenmessung

    BETRIEB VTX3 6.8.2 Brutto-Wärmemengenmessung Für die Berechnung der Bruttoleistung wird der (dichtekompensierte) Massedurchfluss mit der spezifischen Enthalpie multipliziert: Bruttoleistung [Q ] = Massedurchfluss [Q ] x Enthalpie [H] Bei der Messung der Bruttowärme werden sowohl der Durchflussmengenzähler als auch der Energiemengenzähler verwendet.
  • Seite 88: Netto-Wärmemengenmessung

    BETRIEB VTX3 6.8.3 Netto-Wärmemengenmessung Um die Energiemenge zu bestimmen, die von einer Anlage verbraucht wird, muss die Bruttowärmemenge um die Menge Energie reduziert werden, die dem Energiezyklus wieder zugeführt wird. Im folgenden Konfigurationsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Bruttowärmemenge durch die internen Sensoren bestimmt und der Ausgangstemperaturwert über den Stromeingang in das Gerät eingegeben wird.
  • Seite 89: Statusmeldungen Und Diagnose-Informationen

    BETRIEB VTX3 6.9 Statusmeldungen und Diagnose-Informationen Die Darstellung der Diagnosemeldungen erfolgt in Übereinstimmung mit dem NAMUR-Standard NE 107. Die Fehlermeldungen des Gerätes sind in Statusgruppen unterteilt, die jeweils ein Statussignal besitzen. Es gibt 16 Statusgruppen mit festem Statussignal und 8 Gruppen mit variablem Statussignal..
  • Seite 90: Einzelereignis

    BETRIEB VTX3 Status- Ereignis- Einzelereignis Beschreibung Maßnahmen zur gruppe Behebung des Ereignisses Sensor Fataler Sensor Fehler Im Sensormodul ist ein Führen Sie einen Kaltstart interner Fehler aufgetreten. durch. Falls die Meldung weiterhin erscheint, Hersteller kontaktieren. Kein Temperatur-Sensor Der interne Prüfen Sie den Pick-up und Temperatursensor (PT1000) seine Verbindung.
  • Seite 91 BETRIEB VTX3 Status- Ereignis- Einzelereignis Beschreibung Maßnahmen zur gruppe Behebung des Ereignisses Temporärer Piezo-Fehler Piezosignale sind teilweise Prüfen Sie die gestört. Prozessbedingungen, richtige Abschirmung/Erdung und die Einbaulage. Führen Sie einen Kaltstart durch. Falls die Meldung weiterhin erscheint, Hersteller kontaktieren. Fataler Piezo-Fehler Piezosignale sind gestört.
  • Seite 92 BETRIEB VTX3 Status- Ereignis- Einzelereignis Beschreibung Maßnahmen zur gruppe Behebung des Ereignisses Elektronik Fataler DM-Fehler Interner Fehler. Führen Sie einen Kaltstart durch. Falls die Meldung Fataler CO-Fehler Interner Fehler. weiterhin erscheint, Hersteller kontaktieren. Fataler Konverter Fehler Es ist ein Elektronik- oder Hardwareausfall aufgetreten.
  • Seite 93 BETRIEB VTX3 Status- Ereignis- Einzelereignis Beschreibung Maßnahmen zur gruppe Behebung des Ereignisses Konfiguration Voting-Fehler Die gleiche Führen Sie einen Kaltstart Durchflussberechnung auf durch. Falls die Meldung redundanten Prozessoren weiterhin erscheint, ergibt unterschiedliche Hersteller kontaktieren. Ergebnisse. Inkonsistenter NVRAM Daten im Parameterspeicher sind inkonsistent.
  • Seite 94 BETRIEB VTX3 Status- Ereignis- Einzelereignis Beschreibung Maßnahmen zur gruppe Behebung des Ereignisses Konfiguration Sensor-Sim. aktiv Eine Simulation des Sensors Stoppen Sie die Simulation ist aktiv. der Sensor-Variablen. Stromausg.-Sim. aktiv Eine Simulation des Stoppen Sie die Simulation Stromausgangs ist aktiv. der Stromausgangs- Variablen Stromeing.-Sim.
  • Seite 95 BETRIEB VTX3 Status- Ereignis- Einzelereignis Beschreibung Maßnahmen zur gruppe Behebung des Ereignisses Prozess Stromausg. Untersättigung Der Messwert ist niedriger Prüfen Sie die als der untere Grenzwert Prozessbedingungen und des Stromausgangs. Der den unteren Grenzwert des Stromausgang ist gesättigt Stromausgangs. und spiegelt nicht den tatsächlichen Messwert...
  • Seite 96: A12 Plausibilitätskontrollen

    BETRIEB VTX3 6.10 A12 Plausibilitätskontrollen Bei der Konfiguration des Geräts wird für die jeweilige Konfiguration intern eine Reihe komplexer "Cluster"-Kontrollen (Gruppen-Prüfung) durchgeführt, um die Gültigkeit der Konfiguration sicherzustellen. Beim Speichern einer Konfiguration zeigt das Gerät möglicherweise einen Fehler wie z. B. "Fehlgeschlagen E01" an, der eine Fehler- Gruppennummer anzeigt.
  • Seite 97: Service

    SERVICE VTX3 7.1 Austausch Messumformer / LC-Anzeige Der Messumformer muss durch einen Umformer gleichen Typs ausgetauscht werden. Die Artikelnummer 7 muss übereinstimmen: 40021445xx Abbildung 7-1: Anschluss Messumformermodul 1 Stecker für LC-Anzeige 2 Servicestecker 3 SIL-Stecker 4 Anzeigehalterungen 5 Verbindung zum Messwertaufnehmer...
  • Seite 98: Wartung Der O-Ringe

    SERVICE VTX3 7.2 Wartung der O-Ringe Abbildung 7-2: Wartung der O-Ringe 1 Abdeckung der Anzeige 2 Rückseitige Abdeckung Wenn Sie entweder die Abdeckung der Anzeige 1 oder die hintere Abdeckung 2 des Gehäuses öffnen und wieder schließen, stellen Sie sicher, dass die O-Ringe ordnungsgemäß geschmiert sind;...
  • Seite 99: Verfügbarkeit Von Ersatzteilen

    SERVICE VTX3 7.3 Verfügbarkeit von Ersatzteilen Der Hersteller handelt nach dem Grundsatz, dass angemessene Betriebsersatzteile für jedes Messgerät oder jedes wichtige Zubehörteil für einen Zeitraum von 3 (drei) Jahren nach der Lieferung des letzten Produktionslaufs dieses Geräts bereitgehalten werden. Dies gilt nur für Ersatzteile, die unter normalen Betriebsbedingungen Verschleiß ausgesetzt sind.
  • Seite 100: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE VTX3 7.5.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Kommissions- bzw. Seriennummer des Herstellers: Das Gerät wurde mit folgendem Messstoff betrieben:...
  • Seite 101: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN VTX3 8.1 Funktionsprinzip Mit dem Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät wird der Durchfluss von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten in vollgefüllten Rohrleitungen gemessen. Das Messprinzip basiert auf dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße. Im Messrohr befindet sich ein Störkörper, an dem sich Wirbel ablösen, welche von einer dahinter liegenden Sensoreinheit detektiert wird.
  • Seite 102: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN VTX3 8.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 103: Maximale Messabweichung

    TECHNISCHE DATEN VTX3 Messgenauigkeit Referenzbedingung Referenzbedingungen Wasser bei +20°C / +68°F Luft bei +20°C / +68°F und 1,013 bara / 14,7 psia Maximale Messabweichung ±0,75% vom Messwert (Re ≥ 20000) Volumendurchfluss (Flüssigkeiten) ±2,0% vom Messwert (10000 < Re < 20000) ±1,0% vom Messwert (Re ≥...
  • Seite 104 TECHNISCHE DATEN VTX3 Empfohlene Durchflussgeschwindigkeiten Flüssigkeiten 3, 4 0,3…7 m/s / 0,98…23 ft/s (optional bis 10 m/s / 32,8 ft/s unter Berücksichtigung von Kavitation) Gase und Dämpfe 3 2,0…80 m/s / 6,6…262,5 ft/s DN15: 3,0…45 m/s / 9,8…148 ft/s; DN25: 2,0…70 m/s / 6,6…230 ft/s 3 Diese Werte stellen die absoluten Grenzen der Durchflussgeschwindigkeiten dar.
  • Seite 105: Eingänge Und Ausgänge

    TECHNISCHE DATEN VTX3 Elektrische Anschlüsse Hilfsenergie Nicht-Ex: 12…36 VDC Ex i: 12…30 VDC Ex d: 12...32 VDC Eingänge und Ausgänge Allgemein Alle Eingänge und Ausgänge sind galvanisch voneinander getrennt. Zeitkonstante Die Zeitkonstante entspricht 63% der verstrichenen Zeit eines Arbeitsschrittes des Prozessors.
  • Seite 106 TECHNISCHE DATEN VTX3 Pulsausgang Ausgangsdaten Volumen, Masse, norm. Volumen, Brutto-/Netto-Energie Pulsrate Max. 1000 Pulse/s Hilfsenergie Nicht-Ex: 24 VDC als NAMUR oder offen < 1 mA, maximal 36 V, geschlossen 120 mA, U < 2 V Ex: 24 VDC als NAMUR oder offen < 1 mA, maximal 30 V, geschlossen 120 mA, U < 2 V...
  • Seite 107: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN VTX3 8.3 Abmessungen und Gewichte 8.3.1 Flanschausführungen a = 148,5 mm / 5,85" b = 85,8 mm / 3,38" c = 171,5 mm / 6,76" Abmessungen für Flanschausführung EN 1092-1 [mm] Nennweite Druckstufe 17,3 358,8 169,3 17,3 358,8...
  • Seite 108 TECHNISCHE DATEN VTX3 Nennweite Druckstufe 159,3 416,3 396,8 380,3 191,5 171,5 169,3 159,3 416,3 396,8 380,3 191,5 171,5 169,3 157,1 416,3 396,8 380,3 191,5 171,5 169,3 154,1 416,3 396,8 380,3 191,5 171,5 169,3 206,5 442,1 416,3 396,8 202,8 191,5 171,5...
  • Seite 109 TECHNISCHE DATEN VTX3 Gewicht für Flanschausführung EN 1092-1 [kg] Nennweite Druckstufe ohne F1R 1 mit F1R 1 F2R 2 mit F2R 2 ohne ohne Drucksensor Drucksensor Drucksensor 10,8 10,2 14,8 14,2 13,3 12,7 12,5 11,9 12,7 12,1 11,4 10,8 10,6...
  • Seite 110 TECHNISCHE DATEN VTX3 Abmessungen für Flanschausführung ASME B16.5 a = 148,5 mm / 5,85" b = 85,8 mm / 3,38" c = 171,5 mm / 6,76" Abmessungen für Flanschausführung ASME B16.5 [mm] Nennweite Druckstufe Klasse 358,8 169,3 358,8 169,3 358,8...
  • Seite 111 TECHNISCHE DATEN VTX3 Nennweite Druckstufe Klasse 202,7 442,1 416,3 396,8 202,8 191,5 171,5 202,7 442,1 416,3 396,8 202,8 191,5 171,5 254,6 468,8 442,1 416,3 229,5 202,8 191,5 254,6 468,8 442,1 416,3 229,5 202,8 191,5 300,0 492,8 468,8 442,1 255,0 229,5...
  • Seite 112 TECHNISCHE DATEN VTX3 Abmessungen für Flanschausführung ASME B16.5 [Zoll] a = 148,5 mm / 5,85" b = 85,8 mm / 3,38" c = 171,5 mm / 6,76" Abmessungen für Flanschausführung ASME B16.5 [Zoll] Nennweite Druckstufe Klasse 0,63 14,1 6,67 0,63...
  • Seite 113 TECHNISCHE DATEN VTX3 Nennweite Druckstufe Klasse 17,4 16,4 15,6 7,54 6,76 17,4 16,4 15,6 7,54 6,76 18,5 17,4 16,4 9,04 7,54 18,5 17,4 16,4 9,04 7,54 19,4 18,5 17,4 10,0 9,04 19,4 18,5 17,4 10,0 9,04 1 F1R - einfache Reduzierung 2 F2R - zweifache Reduzierung Gewicht für Flanschausführung ASME B16.5 [lb]...
  • Seite 114: Sandwichausführung

    TECHNISCHE DATEN VTX3 8.3.2 Sandwichausführung a = 133 mm / 5,24" b = 105 mm / 4,13" c = 179 mm / 7,05" Sandwichausführung EN Nennweite Druckstufe Abmessungen [mm] Gewicht [kg] ohne Drucksensor 358,8 169,3 358,3 169,3 362,3 169,5 368,3...
  • Seite 115 TECHNISCHE DATEN VTX3 a = 133 mm / 5,24" b = 105 mm / 4,13" c = 179 mm / 7,05" Sandwichausführung ASME Nennweite Druckstufe Abmessungen [Zoll] Gewicht [lb] Class ohne Drucksensor 0,63 1,77 2,56 14,13 6,67 9,04 7,72 0,63...
  • Seite 116: Abmessungen Für Getrennte Ausführung

    TECHNISCHE DATEN VTX3 8.3.3 Abmessungen für getrennte Ausführung Abmessung a a a a Flansch- & Sandwichausführung Flanschausführung 1 1/2 [mm] 315,7 315,2 319,2 325,2 337,2 353,7 373,2 398,9 425,7 449,7 ["] 12,4 12,4 12,6 12,8 13,3 13,9 14,7 15,7 16,8...
  • Seite 117: Durchflusstabellen

    TECHNISCHE DATEN VTX3 8.4 Durchflusstabellen Messbereiche Nennweite DN - EN 1092-1 NPS - ASME B16.5 [gph] Wasser 0,36 5,07 95,61 1339 0,81 11,40 3012 1 1/2 2,04 28,58 7550 3,53 49,48 13072 7,74 108,3 2045 28632 13,30 186,2 3514 49196...
  • Seite 118 TECHNISCHE DATEN VTX3 Messbereiche Sattdampf: 1...7 barg Überdruck [barg] Dichte [kg/m³] 1,134 2,419 3,272 4,166 Temperatur [°C] 120,4 148,0 160,2 170,5 Durchfluss min. max. min. max. min. max. min. max. [kg/h] [kg/h] [kg/h] [kg/h] ASME 1092-1 B16.5 5,07 36,94 7,41...
  • Seite 119 TECHNISCHE DATEN VTX3 Messbereiche Sattdampf: 15...100 psig Überdruck [psig] Dichte [lb/ft³] 0,0721 0,1496 0,2033 0,2564 Temperatur [°F] 249,8 297,7 320,0 337,8 Durchfluss min. max. min. max. min. max. min. max. [lb/h] [lb/h] [lb/h] [lb/h] [lb/h] ASME 1092-1 B16.5 11,09 81,44...
  • Seite 120 Bopp & Reuther Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 SPEYER, Deutschland Tel: +49 6232 657-0 Fax: +49 6232 657-505 Web: www.bopp-reuther.de Email: info@bopp-reuther.de...

Inhaltsverzeichnis