Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MID-MDS ECO
MID-MDS ECO
MID-MDS ECO
MID-MDS ECO
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für
volumetrische Abfüllanlagen
© Bopp & Reuther Messtechnik GmbH 09/2018 - A-EN-09002-ec-A
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOPP & REUTHER MESSTECHNIK MID-MDS ECO

  • Seite 1 MID-MDS ECO MID-MDS ECO MID-MDS ECO MID-MDS ECO Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für volumetrische Abfüllanlagen © Bopp & Reuther Messtechnik GmbH 09/2018 - A-EN-09002-ec-A...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Bopp & Reuther Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Copyright 2019 by Bopp & Reuther Messtechnik GmbH www.bopp-reuther.de 09/2018 - A-EN-09002-ec-A...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT MID-MDS ECO 1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 5 1.2 Zertifizierung ........................5 1.3 Sicherheitshinweise des Herstellers ................6 1.3.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................6 1.3.2 Haftungsausschluss ....................... 6 1.3.3 Produkthaftung und Garantie ....................7 1.3.4 Informationen zur Dokumentation ..................7 1.3.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole................
  • Seite 4 INHALT MID-MDS ECO 5 Service 5.1 Verfügbarkeit von Ersatzteilen..................23 5.2 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ................23 5.3 Rücksendung des Geräts an den Hersteller..............23 5.3.1 Allgemeine Informationen ....................23 5.3.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts ..........24 5.4 Entsorgung ........................24 6 Technische Daten 6.1 Messprinzip ........................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE MID-MDS ECO 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät ist ausschließlich für die Messung des Volumendurchflusses von elektrisch leitenden, flüssigen Prozessmessstoffen ausgelegt. Min. elektrische Leitfähigkeit: • > 5 µS/cm (außer Wasser) • > 20 µS/cm (für Wasser) 1.2 Zertifizierung CE-Kennzeichnung Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE-Zeichens.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE MID-MDS ECO 1.3 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.3.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
  • Seite 7: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE MID-MDS ECO 1.3.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 8: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE MID-MDS ECO 1.3.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG MID-MDS ECO 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG MID-MDS ECO 2.2 Gerätebeschreibung Ihr Messgerät wird betriebsbereit ausgeliefert. Die werkseitige Einstellung der Betriebsdaten erfolgt nach Ihren Bestellangaben. Folgende Kompakt-Ausführungen sind verfügbar: • Ausführung 1: Messumformer direkt an Messwertaufnehmer-Gussgehäuse mit Nennweite DN2,5...6 montiert • Ausführung 2: Messumformer und Messwertaufnehmer in massiver BNG-Gusskonstruktion für DN10 und DN15...
  • Seite 11: Typenschild (Beispiel)

    GERÄTEBESCHREIBUNG MID-MDS ECO 2.3 Typenschild (Beispiel) Abbildung 2-3: Beispiel eines Typenschilds 1 Name und Adresse des Herstellers 2 Typenbezeichnung 3 Kalibrier- und Gerätedaten, medienberührte Werkstoffe 4 Tag-Nummer 5 Kennzeichnung (z. B. CE und Logo) 6 Elektrische Werte und Softwarerevisionsnr. 7 Ausgangsdaten 8 Zusätzliche Informationen (z.
  • Seite 12: Installation

    INSTALLATION MID-MDS ECO 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 13: Allgemeine Anforderungen

    INSTALLATION MID-MDS ECO 3.4 Allgemeine Anforderungen INFORMATION! Für eine sichere Installation sind die unten angegebenen Vorkehrungen zu treffen. Berücksichtigen Sie ausreichend Platz an den Seiten. • In Schaltschränken installierte Messumformer benötigen ausreichende Kühlung, • beispielsweise durch Lüfter oder Wärmetauscher. Setzen Sie den Messumformer keinen starken Schwingungen aus. ist auf Schwingungspegel •...
  • Seite 14: Einbaubedingungen

    INSTALLATION MID-MDS ECO 3.5 Einbaubedingungen Abbildung 3-3: Horizontale Rohrleitungsführung 3.5.1 Ein- und Auslaufstrecke Abbildung 3-4: Ein- und Auslaufstrecke 1 ≥ 5 DN 2 ≥ 2 DN 3 Ablassventil (zum Entleeren der Rohrleitung) ∠α > 2° Ablassventil (zum Entleeren der Rohrleitung) www.bopp-reuther.de...
  • Seite 15: Freier Ein- Bzw. Auslauf

    INSTALLATION MID-MDS ECO 3.5.2 Freier Ein- bzw. Auslauf Abbildung 3-5: Installation vor einem freien Auslauf ∠α > 2° Ablassventil (zum Entleeren der Rohrleitung) 3.5.3 Pumpe Abbildung 3-6: Installation hinter einer Pumpe ∠α > 2° Ablassventil (zum Entleeren der Rohrleitung) 3.5.4 Regelventil Abbildung 3-7: Installation vor einem Regelventil ∠α...
  • Seite 16: Einbaulage

    INSTALLATION MID-MDS ECO 3.5.5 Einbaulage Die können in jeder Lage eingebaut werden. Abbildung 3-8: Installation in gebogenen Rohrleitungen ∠α > 2° Ablassventil (zum Entleeren der Rohrleitung) WARNUNG! Vertikaler Einbau mit Durchfluss nach unten nur in Verbindung mit einem Regelventil VORSICHT! Um die korrekte Messung sicherzustellen, vermeiden Sie ein Leerlaufen oder eine Teilbefüllung...
  • Seite 17: Montage

    INSTALLATION MID-MDS ECO 3.5.6 Montage 3.5.7 Einbauort Abbildung 3-9: Horizontaler Einbau VORSICHT! Montieren Sie den Messwertaufnehmer so, dass sich die Elektrodenachse (X--------X) in einer horizontale Rohrleitungsführung befindet. 3.5.8 Flanschversatz Abbildung 3-10: Einbaulage und Flanschversatz max. min. VORSICHT! Max. zulässiger Versatz der Flanschdichtflächen: ≤...
  • Seite 18: Temperaturen

    INSTALLATION MID-MDS ECO 3.5.9 Temperaturen Prozesstemperatur gegenüber Umgebungstemperatur 1 Umgebungstemperatur 2 Prozesstemperatur 3.5.10 Heißabfüllung Einbaulage Abbildung 3-11: Im Falle von heißen Flüssigkeiten VORSICHT! Treffen Sie bei Rohrleitungen mit hohen Temperaturen und wenn die Temperatur 100 ° C / 212 °...
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MID-MDS ECO 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! WARNUNG! Die örtlich geltenden Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften müssen ausnahmslos eingehalten werden.
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MID-MDS ECO 4.3 Elektrischer Anschluss 4.3.1 Kabelstecker M12 - 5-polig Alle Betriebsdaten werden werkseitig eingestellt. 1 +24 VDC 2 Frequenzausgang 3 Frequenzausgang (Erdung) 4 Erdung 5 Nur zwecks Wartung anzuschließen Hinweis: Die Schaltkreise besitzen einen Widerstand von circa 76 Ohm www.bopp-reuther.de...
  • Seite 21: Kabelstecker M12 - 8-Polig (Mit Statusausgang)

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MID-MDS ECO 4.3.2 Kabelstecker M12 - 8-polig (mit Statusausgang) Der 8-polige elektrische Anschluss hat einen Statusausgang. Dieser Statusausgang kann entsprechend den Kundenspezifikationen konfiguriert werden und liefert entweder die Durchflussrichtung (des Mediums) oder ein Fehlersignal. 1 + 24 VDC 2 Nicht belegt 3 Nur zwecks Wartung anzuschließen...
  • Seite 22 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MID-MDS ECO Betriebsart • Statusausgang Ein / Aus • Durchflussrichtung - Vorgabewert: Durchflussrichtung - Durchfluss vorwärts: Statusausgang; geöffnet - Durchfluss rückwärts; Statusausgang; geschlossen • Softwarefehler / Anwendungsfehler Fehlermeldung bei den folgenden Ereignissen: Softwarefehler oder Anwendungsfehler (nur Leerrohrerkennung). Kein Fehler; Statusausgang offen Verwenden Sie zum Anschluss des Durchflussmessgeräts an ein Fremdsystem einen...
  • Seite 23: Service

    SERVICE MID-MDS ECO 5.1 Verfügbarkeit von Ersatzteilen Der Hersteller handelt nach dem Grundsatz, dass angemessene Betriebsersatzteile für jedes Messgerät oder jedes wichtige Zubehörteil für einen Zeitraum von 3 (drei) Jahren nach der Lieferung des letzten Produktionslaufs dieses Geräts bereitgehalten werden.
  • Seite 24: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE MID-MDS ECO 5.3.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Kommissions- bzw. Seriennummer des Herstellers: Das Gerät wurde mit folgendem Messstoff betrieben:...
  • Seite 25: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO 6.1 Messprinzip Eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit fließt in einem elektrisch isolierten Messrohr durch ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld wird von einem Strom erzeugt, der durch ein Feldspulenpaar fließt. In der Flüssigkeit wird eine Spannung U induziert: U = v * k * B * D...
  • Seite 26: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO 6.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 27 TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO Messgenauigkeit Referenzbedingungen Messstoff: Wasser Ein- / Auslaufstrecke: 10 DN / 5 DN Schwankungen der Ventilansprechzeit: < 1 ms Fließgeschwindigkeit: 1 m/s, Fließbedingungen vergleichbar zu EN 29104 Betriebsdruck: 1 bar / 14,5 psi Fehlergrenzen unter Referenzbedingungen für Leitungswasser, 400 Fehlergrenzen unter Referenzbedingungen für Leitungswasser, 400...
  • Seite 28 TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO Betriebsbedingungen Temperatur Temperatur Temperatur Temperatur Prozesstemperatur Abhängig von Umgebungstemperatur. Siehe Kapitel "Temperaturen". Reinigungstemperatur SIP: Maximal 1 Stunde bei 150°C / +302°F CIP: Maximal 1 Stunde, bei 140°C / +284°F ≤ 3 K/s Stoßprüfung Umgebungstemperatur -40…+60°C / -40…+140°F Lagertemperatur -50…+70°C / -58…+158°F...
  • Seite 29: Zulassungen Und Zertifizierungen

    TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO Elektrische Anschlüsse Spannungsversorgung 24 VDC ± 25% ≤ 3 W Leistungsaufnahme ≤ 5 A (< 100 μs) bei 24 VDC Einschaltstrom Spannungsausfall Möglich für maximal 20 ms nach NAMUR NE21. Statusausgang Konfigurierbar; Fehler, Durchflussrichtung, Ein/AusNur Durchflussrichtung und Fehler...
  • Seite 30: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO 6.3 Abmessungen und Gewichte DN2,5...6 Abbildung 6-2: Abmessungen 1 (Erdung) 2 M12; 5 - 8 poliger Stecker Nennweite Abmessungen [mm] Gewicht [kg] 6 → 2,5 DN2,5 7 → 3,2 9 → 4,8 Hinweis zu Abmessung d: Da sich der Durchmesser zur Mitte hin verjüngt, wird der Durchmesser für den Einlauf und für die Mitte angegeben.
  • Seite 31 TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO DN10...15 1 (Erdung) 2 M12; 5 - 8 poliger Stecker Nennweite Abmessungen [mm] Gewicht [kg] 10,5 → 8 DN10 45,4 106,5 14 → 12 DN15 45,4 106,5 Hinweis zu Abmessung d: Da sich der Durchmesser zur Mitte hin verjüngt, wird der Durchmesser für den Einlauf und für die Mitte angegeben.
  • Seite 32 TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO DN25..40 Abbildung 6-3: Abmessungen 1 (Erdung) 2 M12; 5 - 8 poliger Stecker Nennweite Abmessungen [mm] Gewicht [kg] 26 → 20 DN25 39 → 30 DN40 Hinweis zu Abmessung d: Da sich der Durchmesser zur Mitte hin verjüngt, wird der Durchmesser für den Einlauf und für die Mitte angegeben.
  • Seite 33: Messgenauigkeit

    TECHNISCHE DATEN MID-MDS ECO 6.4 Messgenauigkeit Jedes magnetisch-induktive Durchflussmessgerät wird durch direkten Volumenvergleich kalibriert. Die Nasskalibrierung validiert die Leistung des Durchflussmessgeräts unter Referenzbedingungen gegen die Genauigkeitsgrenzwerte. Die Genauigkeitsgrenzen der magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte sind typischerweise das Ergebnis der kombinierten Effekte von Linearität, Nullpunktstabilität und Kalibrierunsicherheit.
  • Seite 34: Notizen

    NOTIZEN MID-MDS ECO www.bopp-reuther.de 09/2018 - A-EN-09002-ec-A...
  • Seite 35 NOTIZEN MID-MDS ECO 09/2018 - A-EN-09002-ec-A www.bopp-reuther.de...
  • Seite 36 Bopp & Reuther Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 SPEYER, Deutschland Tel: +49 6232 657-0 Fax: +49 6232 657-505 Web: www.bopp-reuther.de Email: info@bopp-reuther.de...

Inhaltsverzeichnis