Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BOPP & REUTHER MESSTECHNIK VTX3 Zusatzanleitung

Wirbelfrequenz-durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VTX3:

Werbung

VTX3
VTX3
VTX3
VTX3
Zusatzanleitung
Zusatzanleitung
Zusatzanleitung
Zusatzanleitung
Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät
Gerätekategorie II 2 G, EPL Gb
in Zündschutzart Eigensicherheit "i"
© Bopp & Reuther Messtechnik GmbH 01/2019 - Z-DE-09001-id-A Exi-Gb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOPP & REUTHER MESSTECHNIK VTX3

  • Seite 1 VTX3 VTX3 VTX3 VTX3 Zusatzanleitung Zusatzanleitung Zusatzanleitung Zusatzanleitung Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät Gerätekategorie II 2 G, EPL Gb in Zündschutzart Eigensicherheit "i" © Bopp & Reuther Messtechnik GmbH 01/2019 - Z-DE-09001-id-A Exi-Gb...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT VTX3 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Hinweise......................3 1.2 EU-Konformität ........................ 3 1.3 Sicherheitshinweise ......................3 2 Gerätebeschreibung 2.1 Gerätebeschreibung ......................4 2.2 Typenschlüssel ......................... 4 2.3 Kennzeichnung ......................... 5 2.4 Brennbare Messstoffe...................... 7 2.5 Gerätekategorie........................ 7 2.6 Zündschutzarten....................... 8 2.7 Umgebungstemperatur / Temperaturklassen ..............
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE VTX3 1.1 Allgemeine Hinweise Diese zusätzliche Anleitung gilt für explosionsgeschützte Ausführungen der Wirbelfrequenz- Durchflussmessgeräte in Zündschutzart Eigensicherheit "i", Geräteschutzniveau EPL Gb. Sie ergänzt die Standardanleitung für die nicht explosionsgeschützten Ausführungen. Die Hinweise dieser Anleitung enthalten nur die den Explosionsschutz betreffenden Daten.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Busanschluss. Es stehen Busanschlüsse nach dem FISCO-Modell zum Anschluss an Foundation Fieldbus oder Profibus PA zur Auswahl. Messumformer mit Signalausgang verfügen über einen getrennten Binärausgang und einen getrennten Stromeingang. Die getrennte Ausführung des VTX3 W besteht aus dem Messwertaufnehmer SV18 und dem Messumformer KV18 ..i-Ex. 2.2 Typenschlüssel Der sicherheitstechnische Bezeichnungsschlüssel setzt sich aus folgenden Elementen...
  • Seite 5: Kennzeichnung

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.3 Kennzeichnung Die Kennzeichnung der Geräte gemäß dem Bezeichnungsschlüssel erfolgt mit den nachfolgend dargestellten Typenschildern. Das Hauptschild befindet sich bei Kompaktgeräten und bei getrennten Ausführungen auf dem Messumformergehäuse. Bei getrennten Ausführungen erfolgt eine zusätzliche Kennzeichnung auf dem Messwertaufnehmer.
  • Seite 6 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 Abbildung 2-5: Beispiele der Typenschilder für die getrennte Ausführung 1 Geräteausführung VT3X W 2 Produktionsauftragsnummer 3 Seriennummer 4 Baujahr 5 Ex-Daten entsprechend KIWA 18 ATEX 0041X 6 Zulässiger Umgebungstemperaturbereich 7 Höchstwerte eigensichere Stromkreise 8 Sicherheitshinweise, Entsorgung und Datenmatrix 9 Internetadresse des Herstellers www.bopp-reuther.de...
  • Seite 7: Brennbare Messstoffe

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.4 Brennbare Messstoffe Atmosphärische Bedingungen: Atmosphärische Bedingungen: Atmosphärische Bedingungen: Atmosphärische Bedingungen: Die Standard-Umgebungsbedingungen unter denen davon ausgegangen werden kann, dass Ex- Betriebsmittel betrieben werden können, sind: • Temperatur: -20...+60°C / -4...+140°F • Druck: 80...110 kPa (0,8...1,1 bar) / 11,6...15,9 psi •...
  • Seite 8: Zündschutzarten

    GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 2.6 Zündschutzarten Die Kennzeichnung lautet: ATEX II 2 G Ex ia IIC T6...T2 Gb II 2 G Ex ia IIC T6...T2 Gb II 2 G Ex ia IIC T6...T2 Gb II 2 G Ex ia IIC T6...T2 Gb (Kompaktgerät, Messwertaufnehmer in getrennter Ausführung)
  • Seite 9 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 INFORMATION! Die in den Tabellen aufgeführten, höchstzulässigen Messstofftemperaturen gelten unter folgenden Voraussetzungen: Das Messgerät wird entsprechend den Einbauhinweisen des Herstellers installiert und • betrieben. Es ist sicherzustellen, dass das Messgerät nicht durch den Einfluss zusätzlicher • Wärmestrahlung (Sonneneinstrahlung, benachbarte Anlagenteile) aufgeheizt und dadurch oberhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs betrieben wird.
  • Seite 10 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Anschlussdose oberhalb des Messwertaufnehmers montiert Abbildung 2-6: Messumformer oberhalb des Messwertaufnehmers Temperaturklasse in °C Nennweite DN15…25 135 1 200 200 1 185 1 210 1 185 1 DN40…50 135 1 200 195 1...
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer oder Anschlussdose seitlich bzw. unterhalb des Messwertaufnehmers montiert Abbildung 2-7: Messumformer seitlich des Messwertaufnehmers Temperaturklasse in °C Nennweite DN15…25 200 200 200 1 240 1 DN40…50 200 200 200 1 240 1 DN80…100...
  • Seite 12 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Messwertaufnehmer / Messumformer bzw. Anschlussdose oberhalb des Messwertaufnehmers montiert Temperaturklasse in °C Nennweite DN15…25 120 1 120 1 120 1 120 1 120 120 1 120 1 DN40…50 120 1...
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen für Geräte mit lackiertem Messwertaufnehmer / Messumformer bzw. Anschlussdose seitlich bzw. unterhalb des Messwertaufnehmers montiert Temperaturklasse in °C Nennweite DN15…25 120 1 120 120 120 1 120 1 DN40…50 120 1 120 1 120 120 1...
  • Seite 14 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer aus Edelstahl (blank) oder Anschlussdose aus Edelstahl (blank) oberhalb des Messwertaufnehmers montiert Temperaturklasse in °C Nennweite DN15…25 135 1 200 180 1 155 1 180 1 155 1 DN40…50 135 1 135 1...
  • Seite 15 GERÄTEBESCHREIBUNG VTX3 Höchstzulässige Messstoff- und Umgebungstemperaturen mit Messumformer aus Edelstahl (blank) oder Anschlussdose aus Edelstahl (blank) seitlich bzw. unterhalb des Messwertaufnehmers montiert Temperaturklasse in °C Nennweite DN15…25 200 200 200 1 240 1 DN40…50 135 1 200 200 200 1...
  • Seite 16: Elektrische Daten

    Stromausgang 4...20 mA VTX3 W i Ex C1, C2 Binärausgang M1, M2, M3, M4 Stromeingang I1, I2 VTX3 K FF i Ex FF / Entity Model I.S. VTX3 W FF i Ex A1, A2 B1, B2 FF / FISCO 17,5...
  • Seite 17: Installation

    INSTALLATION VTX3 3.1 Montage Die Montage und Errichtung ist nach den gültigen Installationsstandards (z. B. IEC 60079-14) durch im Explosionsschutz geschultes Fachpersonal auszuführen. Die Hinweise der Standardanleitung und dieser Anleitung sind hierbei unbedingt zu beachten. Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte sind so zu montieren, dass •...
  • Seite 18: Besondere Bedingungen

    INSTALLATION VTX3 3.2 Besondere Bedingungen Elektrostatik Wenn die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen der Gruppe IIC erfolgt, sind die Elektrostatische Hinweise zur Elektrostatik zu beachten. Für weitere Informationen siehe Aufladung auf Seite 23. Thermische und elektrische Daten Die maximalen Umgebungs- und Messstofftemperaturen und die elektrischen Daten sind zu beachten.
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.1 Allgemeine Hinweise Der elektrische Anschluss der getrennten eigensicheren Signalstromkreise erfolgt im Anschlussraum des Messumformers. Die Stromkreise sind in der Zündschutzart "Eigensicherheit" ausgeführt und gegen Erde galvanisch getrennt (Prüfspannung ≥ 500 V Der Anschluss des eigensicheren Messwertaufnehmer-Stromkreises erfolgt in den Anschlussdosen an der Wandhalterung und am Messwertaufnehmer.
  • Seite 20: Eingänge / Ausgänge

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.3 Eingänge / Ausgänge Die Klemmenbelegung ist in der Standardanleitung beschrieben. Die Signalstromkreise des Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräts dürfen nur an bescheinigte eigensichere Folgegeräte bzw. Stromkreise angeschlossen werden. Weitere Informationen siehe Kapitel "Elektrische Daten". Der Stromausgang, der Stromeingang und der Binärausgang sind zum Anschluss an einen bescheinigten eigensicheren Stromkreis in Zündschutzart "Eigensicherheit Ex ia IIC bzw.
  • Seite 21 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 Bei getrennten Ausführungen mit Drucksensor kann der Anschluss des Messwertaufnehmers wahlweise über den PA-Anschluss im Anschlussraum des Messwertaufnehmers oder den externen PA-Anschluss erfolgen. Abbildung 4-2: Erdungsanschluss der getrennten Ausführung 1 Elektrischer Erdungsanschluss am Messwertaufnehmer 2 Elektrischer Erdungsanschluss am Gehäuse des Messumformers 01/2019 - Z-DE-09001-id-A Exi-Gb www.bopp-reuther.de...
  • Seite 22: Messwertaufnehmer-Stromkreise (Nur Getrennte Ausführung)

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VTX3 4.5 Messwertaufnehmer-Stromkreise (nur getrennte Ausführung) Beim Anschluss des Messwertaufnehmers an den Messumformer sind folgende Punkte zu beachten: • Es darf ausschließlich die mitgelieferte Anschlussleitung (max. Länge: 50 m / 164 ft) verwendet werden. • Vor dem Anschließen oder Lösen des Potenzialausgleichsleiters ist sicherzustellen, dass keine Potenzialunterschiede bestehen.
  • Seite 23: Betrieb

    BETRIEB VTX3 5.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, wenn das Messgerät: • ordnungsgemäß in der Anlage montiert und angeschlossen wurde. • auf den ordnungsgemäßen Zustand hinsichtlich der Montage- und Anschlussbedingungen geprüft wurde. Die Prüfung vor Inbetriebnahme ist in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften für die Prüfung vor Inbetriebnahme durch den Betreiber der Anlage zu veranlassen.
  • Seite 24: Service

    SERVICE VTX3 6.1 Wartung Instandhaltungen, die sicherheitsrelevant im Sinne des Explosionsschutzes sind, dürfen nur durch den Hersteller, seinem Beauftragten oder unter Aufsicht von Sachverständigen erfolgen. ® Deckelgewinde sind bei Bedarf mit dem Gleitlack UNIMOLY C220 zu behandeln. Für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind regelmäßige Prüfungen zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustands vorgeschrieben.
  • Seite 25 SERVICE VTX3 Besonders zu beachten sind die nachfolgende Abbildung und: • Gewährleisten Sie die Baugleichheit des Geräteeinsatzes durch die Überprüfung der Typenschilder. • Die Anschlussleitung der Messwertaufnehmerstromkreise ist im vorgesehenen Ausschnitt zwischen Geräteeinsatz und Gehäuse zu verlegen. Beschädigungen wie z. B. durch Quetschen sind zu vermeiden.
  • Seite 26: Notizen

    NOTIZEN VTX3 www.bopp-reuther.de 01/2019 - Z-DE-09001-id-A Exi-Gb...
  • Seite 27 NOTIZEN VTX3 01/2019 - Z-DE-09001-id-A Exi-Gb www.bopp-reuther.de...
  • Seite 28 Bopp & Reuther Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 SPEYER, Deutschland Tel: +49 6232 657-0 Fax: +49 6232 657-505 Web: www.bopp-reuther.de Email: info@bopp-reuther.de...

Inhaltsverzeichnis