Herunterladen Diese Seite drucken

Helios LSD Montagevorschrift Seite 3

Garqagen-luftungssteuerung

Werbung

Garagen-Lüftungssteuerung LSW/LSD
ANSCHLUSS EXTERNER GERÄTE
6: Warnanlage CO:
Kleinspannungs-Anschluß für externe
Warnanlagen, z. B. CO-Warnanlagen oder
Torsteuerungen.
Wird Kontakt „ 1" geschlossen, so schaltet
alternierend ein Ventilator ein.
Wird Kontakt „ 2" geschlossen, so werden
beide Ventilator eingeschaltet. Die Be-
triebsarten „ Hand" und „ Auto" werden
dabei überbrückt.
7: Feuerschutzklappen 1-4:
Kleinspannungs-Anschluß für Feuer-
schutzklappe in Ruhestromschaltung.
Wenn keine Feuerschutzklappe vorhanden
ist, müssen die Klemmen „ 1+4+5+6+7"
gebrückt werden (werkseitig gebrückt).
8: Druck 1+2 / Drehzahl 1+2:
Kleinspannungs-Anschluß für Keilriemen-
überwachung über Druckaufnehmer oder
wahlweise über elektronische Impulsge-
ber.
Für ungestörten Betrieb müssen die Kon-
takte (Druck 1+2) 90 Sekunden nach Ein-
schalten des zugehörigen Ventilators ge-
schlossen sein, oder der Ventilator eine
Drehzahl > 150 U/min haben, sonst erfolgt
Störmeldung und Umschaltung auf den
anderen Ventilator.
Erfolgt keine Keilriemen-Überwachung, ist
zwischen den Klemmen „ 8+9" und
„ 10+11" je eine Brücke einzulegen (werk-
seitig gebrückt).
9: Kodier-Schalter Initiator:
ON: Anschluß von Druckdosen zur Drehzahl-
überwachung möglich.
2: Anschluß von NAMUR-Initiator zur Dreh-
zahlüberwachung möglich.
10: Kodier-Schalter FSK:
ON: FSK wird als Einzel- u. Sammelstörung
angezeigt.
1: FSK wird als Einzel- u. Sammelstörung
angezeigt und Lüftung schaltet aus.
11: Störmeldung:
Für die Sammelstörmeldung steht ein po-
tentialfreier Umschaltkontakt zur Verfü-
gung. Wenn die gesamte Steuerung
spannungsfrei geschaltet ist, steht der
Schaltkontakt auf Störung!
12: Hupe:
Ausgangssignal (230V) steht bei Störung
solange an, bis die Störung behoben und
eine Entriegelung über den Schalter „ Be-
triebsart" erfolgt ist.
13: Klappen 1+2:
230 V Klappenansteuerung je Ventilator.
Wird ein Ventilator eingeschaltet, fährt
sofort die zugehörige Klappe in „ AUF"-
Stellung. Erst nach 30 sec. wird der Ven-
tilator eingeschaltet. Ventilatorklappe
„ ZU", wenn zugehöriger Ventilator „ AUS".
14: TK 1+2:
Eingänge für die Einschleifung von poten-
tialfreien Kontakten zur Motorüberwa-
chung (z.B. Bimetall, Thermokontakt,
Kaltleiterrelais).
Sind die Eingänge nicht beschaltet, ist
zwischen den Klemmen „ 24+25" und
„ 26+27" je eine Brücke einzulegen (werk-
seitig gebrückt).
15: Lastteil:
In Abhängigkeit von Versorgungs-
Netzform eine oder zwei Einspeisungen
und zwei Ausgänge für Ventilator.
16: Motorschutz:
Für Drehstrommotoren sind Motorschutz-
schalter mit einstellbarem Motorstrom ein-
gebaut.
Für Wechselstrommotoren sind Leitungs-
schalter eingebaut.
Löst ein Überstromschutzgerät aus, er-
folgt eine Störmeldung und der nicht in
Betrieb befindliche Ventilator wird einge-
schaltet.
Störung nach Fehlerbehebung durch
Schalter „ Betriebsart" entriegeln.
Seite 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lsw