Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WWK 300 A Bedienung Und Installation Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWK 300 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzanode
Hinweis:
!
Die Schutzanode muss 12 Monate
nach der Erstinbetriebnahme von einem
Fachhandwerker kontrolliert werden. In
welchen Intervallen die Schutzanode danach
kontrolliert werden muss, wird vom Fach-
handwerker festgelegt. Falls die Kontrolle
der Schutzanode nicht regelmäßig erfolgt,
kann dies zum Verlust der Garantie führen.
Zum Schutz des Speicherbehälters vor
Korrosion ist eine Schutzanode mittig im
Deckel von außen in die Wärmepumpe
eingeschraubt (Abb. 3, Pos. 12). Die ab
Werk eingebaute Schutzanode (Stab-
anode) hat eine Länge von ca. 1260 mm.
Ist die Anode verbraucht, muss Sie durch
eine neue ausgetauscht werden.
Eine Abdeckkappe über dem
Anodenanschluss verhindert das
Eindringen von Wasser zwischen
Anodenanschluss und Kondensatwanne.
Ziehen Sie die Abdeckkappe ab, wenn Sie
die Anode herausdrehen möchten.
Beim Einbau der Anode ist auf eine ein-
wandfreie metallisch leitende Verbindung
zu achten!
Wann eine Kontrolle der Anode not-
wendig wird, hängt von der örtlichen
Wasserqualität ab und wird vom Fach-
mann entschieden. Es wird empfohlen,
die Anode erstmals ein Jahr nach der
Erstinbetriebnahme zu kontrollieren.
In Bereichen, in denen die Gesamt-
menge der gelösten Feststoffe außerhalb
der Spanne von 40 bis 400 mg/l liegt,
muss die Magnesium-Anode (M2) er-
setzt werden. Verwenden Sie eine high
potential, M1, Anode, falls die Gesamt-
menge der gelösten Feststoffe (TDS)  < 40
oder eine Aluminium A5 alloy Anode
falls TDS > 400, bevor Sie das Gerät
installieren.
Falls der Einbau einer Stabanode (Be-
stell-Nr. 278235
von oben nicht möglich
)
ist, installieren Sie eine Gliederanode
(Bestell-Nr. 143498
.
)
Stecken Sie die Abdeckkappe wieder über
den Anodenanschluss.
Verdampfer-Reinigung
Damit die gesamte Leistung der WWK 300
stets erhalten bleibt, muss der Ver-
dampfer gelegentlich sachgemäß ge-
reinigt werden. Verdampfer nur mit
Wasser und eine Bürste reinigen. Es
dürfen keine säure- oder laugenhaltige
Reinigungsmittel verwendet werden.
WARNUNG Verletzung
Der Verdampfer besteht
aus vielen scharfkantigen
Lamellen. Gehen Sie bei der
Reinigung des Verdampfers
vorsichtig vor und verwenden
Sie Schutzkleidung, ins-
besondere Schutzhandschuhe.
Weitere Hinweise zum Gerät:
z Entkalken (nur wenn eine Elektro-Zusatz-
heizung eingebaut ist)
— Schließen Sie das Absperrventil
in der Kaltwasserzuleitung des
Speicherbehälters.
— Entnehmen Sie Wasser aus dem
Speicherbehälter, so dass das
Gerät nicht mehr unter Druck steht.
— Schrauben Sie den Flansch der
Elektro-Zusatzheizung heraus.
Für das Herausschrauben des
Heizflansches benötigen Sie einen
speziellen 1½"-Rohrschlüssel.
Der Rohrschlüssel muss innen
hohl sein, damit er über die
Anschlusslitzen geführt werden
kann.
— Legen Sie die verkalkten
Stellen des Heizstabes in eine
Entkalkungsflüssigkeit (zum
Beispiel Zitronensäure), solange
bis sich der Kalk vom Heizstab
gelöst hat.
— Spülen Sie die
Entkalkungsflüssigkeit ab und
lassen Sie den Heizflansch
trocknen.
z Entleeren des Speichers:
— Absperrventil in der Kaltwasser-
zuleitung schließen.
— Warmwasserventile aller Ent-
nahmestellen ganz öffnen.
— Entleerung erfolgt über die Kalt-
wasserzuleitung. Open the drain
valve (Abb. 1, pos. 6). If no drain
valve was installed, undo the
fitting on the cold water supply
of the appliance. Im unteren Be-
hälterteil verbleibt etwas Rest-
wasser.
Hinweis: Beim Entleeren kann heißes
Wasser austreten.
An der Anlage
Sicherheitsventil (bauseits)
Überschreitet der Wasserdruck den ein-
gestellten Wert von 0,7 MPa (7 bar) ,
öffnet das Ventil und der Druck wird
abgebaut. Es ist so eingestellt, dass bei
ausgestellter Heizung kein Wasser aus-
tritt. Wenn es dennoch stark tropft, ist
entweder der Ventilsitz verschmutzt, der
Wasserdruck zu hoch oder das Druck-
minderventil defekt.
Druckminderventil (bauseits)
Prüfen Sie, ob das Ventil einwandfrei
arbeitet. Falls erforderlich, auswechseln.
Regelmäßige Wartung der Ventile
Die Sicherheit verlangt, dass von Zeit
zu Zeit das einwandfreie Arbeiten der
Ventile geprüft wird. Hierzu Sicherheits-
ventil regelmäßig anlüften, bis der volle
Wasserstrahl ausläuft. Nach der Kontrolle
Sicherheitsventil verschließen.
Es ist von den örtlichen Wasserqualitäten
abhängig, wie schnell sich Kalk ablagert.
Da der Fachmann die örtliche Wasser-
qualität kennt, sollte es den Zeitpunkt der
nächsten Wartung bestimmen.
 
WARNUNG
!
Falls das Gerät zwei oder mehr
Wochen nicht genutzt wird, kann sich im
Speicher hochbrennbarer Wasserstoff
sammeln. Um dieses Gas sicher abzu-
leiten, empfehlen wir eine Warmwasser-
entnahmestelle für einige Minuten, oder
solange bis kein Gas mehr austritt, zu
öffnen. Nutzen Sie dazu eine Entnahme-
stelle an Waschbecken, Spülbecken oder
Badewanne, jedoch nicht an Geschirrspül-
maschine, Waschmaschine oder anderen
elektrischen Verbrauchern. Betreiben Sie
während der Entnahme keine elektrischen
Verbraucher in der Nähe der Entnahme-
stelle. Halten Sie Rauch und offenes
Feuer von der Entnahmestelle fern. Ent-
weichender Wasserstoff kann sich durch
ein ungewöhnliches Geräusch, ähnlich ent-
weichender Luft, bemerkbar machen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wwk 300 ah

Inhaltsverzeichnis