Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Kurzbezeichnung; Gewährleistung; Verfügbarkeit - Allweiler VKFB Series Betriebs- Und Wartungsanleitung

Schraubenspindelpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VKFB...U..
1

Allgemeines

1.1

Kurzbezeichnung

Die Kurzbezeichnung der Schraubenspindelpumpen
ist nach folgendem Schema aufgebaut und auf dem Ty-
penschild eingeschlagen.
Beispiel
:
Baureihe
Typenreihe
Bauform
FB = Flanschpumpe für
Behältereinbau
Ausführung Saugseite
R
= Rohrgewinde für Saugrohr
S
Siebronde
Baugröße
= theoretischer Förderstrom
in [l/min] bei Normalsteigung
und 1450 1/min
Spindel--Steigungssinn
R
= rechts
Spindel--Steigungswinkel [Grad]
Konstruktionsmerkmal
U
= Wälzlager innen,
Wellendichtung ungeheizt, ungekühlt
Wellendichtung
= Gleitringdichtung
8.6
= Gleitringdichtung
18US
Werkstoffschlüssel
1.2
Anwendung und Einsatzbereich
Die innengelagerten Schraubenspindelpumpen der
Baureihe
VKFB
Verdrängerpumpen für schmierende Flüssigkeiten.
Die Flüssigkeiten dürfen keine abrasiven Bestandteile
enthalten und die Werkstoffe der Pumpe nicht che-
misch angreifen. Im Zweifelsfall ist Rückfrage im Werk
erforderlich.
Die Flanschpumpen sind für vertikalen Behältereinbau
konzipiert.
VM 652.0004 D/08.98 -- Ident--Nr. 550 143
VK FB R 80 R 46 U 8.6 -- W1
sind
dreispindelige,
rotierende
1.3
Leistungsdaten
Die für die Pumpe zutreffenden genauen Leistungsda-
ten sind dem Auftragsdatenblatt bzw. dem Abnahme-
protokoll zu entnehmen und auf dem Fabrikschild ein-
geschlagen.
Die dort gemachten Druckangaben gelten nur für
annähernd statische Druckbelastung. Bei dynami-
scher Druckwechselbelastung ist Rückfrage erfor-
derlich.
1.4
Gewährleistung
Unsere Haftung für Mängel der Lieferung ist in unseren
Lieferbedingungen festgelegt. Für Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Einsatz-
bedingungen entstehen, wird keine Haftung übernom-
men.
Sollten sich zu einem späteren Zeitpunkt die Betriebs-
verhältnisse ändern (z.B. anderes Fördermedium, an-
dere Drehzahl--, Viskositäts--, Temperatur-- oder Zu-
laufverhältnisse), so muß von Fall zu Fall von uns un-
tersucht und gegebenenfalls bestätigt werden, ob die
Pumpe hierfür geeignet ist. Sofern keine Sonderabma-
chungen getroffen worden sind, dürfen von uns gelie-
ferte Pumpen während der Gewährleistungszeit nur
durch uns oder unsere autorisierten Kundendienst--
Vertragswerkstätten geöffnet oder verändert werden,
andernfalls erlischt unsere Haftung für etwaige Män-
gel.
1.5
Prüfung
Alle Pumpen werden, bevor sie unser Werk verlassen,
auf dem Prüfstand einem eingehenden Probelauf und
einer Leistungsprüfung unterzogen. Es verlassen nur
einwandfrei laufende Pumpen das Werk, welche die
von uns zugesagten Leistungen erreichen.
Bei Beachtung der nachstehenden Betriebsvorschrift
ist somit die Gewähr für störungsfreien Lauf und volle
Förderleistung gegeben.
1.6
Verfügbarkeit
Wir empfehlen grundsätzlich dann die vorsorgliche Be-
schaffung und Einlagerung von Ersatzpumpen bzw.
Einschubeinheiten (hydraulisches Wirksystem), wenn
den gelieferten Pumpen entscheidender Einfluß für die
Aufrechterhaltung eines Produktions-- bzw. Förderpro-
zesses zukommt. Hiermit können Stillstandszeiten ver-
mieden bzw. auf ein Mindestmaß reduziert werden.
2
ALLWEILER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis