Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausbau Der Gleitringdichtung; Ausbau Des Spindelsatzes Und Des Rillenkugellagers; Einbau Des Rillenkugellagers Und Des Spindelsatzes - Allweiler VKFB Series Betriebs- Und Wartungsanleitung

Schraubenspindelpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VKFB...U..
S krebserzeugende Stoffe
S fruchtschädigende Stoffe
S erbgutverändernde Stoffe
S Stoffe, die auf sonstige Weise für den Menschen ge-
fährlich sind
Bei allen Arbeiten vor Ort ist das eigene bzw. unser
Montagepersonal auf Gefahren, welche im Zusam-
menhang mit Reparaturen entstehen können, auf-
merksam zu machen.
In dieser Anleitung sind die wichtigsten Demontage--
und Montagearbeiten beschrieben. Die in den einzel-
nen Abschnitten beschriebenen Montageschritte sind
konsequent einzuhalten.
7.2.1
Demontage der Schraubenspindelpumpe
Vor Beginn der Demontage sind folgende Arbeiten
durchzuführen:
S Stromzuführungskabel durch autorisierte Elektro-
fachkraft vom Motor abklemmen lassen. Elektrische
Gefährdung ist auszuschließen! Der Motor darf sich
nicht einschalten lassen.
S Alle Absperrorgane in der Zulauf-- und Druckleitung
schließen.
S Zulauf--/Saug-- und Druckleitungen abbauen.
S Pumpe und Motor auf Umgebungstemperatur ab-
kühlen lassen.
S Motor von der Motorlaterne abbauen.
S Tauchpumpen--Aggregate aus dem Behälter aus-
bauen.
Hinweis: Geeignetes Hebezeug verwenden.
S Die Förderflüssigkeit in fließfähigem Zustand aus
der Pumpe ablassen.
Hinweis: Auffangbehälter benutzen.
S Gefahrstoffe und/oder umweltgefährdende Förder-
medien müssen so abgeleitet und aufgefangen wer-
den, daß keine Gefahr für Leib und Leben von Per-
sonen entsteht. Eine umweltgerechte Entsorgung
ist sicherzustellen.
S Die Pumpe muß drucklos und entleert sein.

7.2.1.1 Ausbau der Gleitringdichtung

S Gewindestift mit Innensechskant an der Kupplungs-
nabe lösen und Kupplungshälfte vom Wellenende
abziehen. Abziehvorrichtung verwenden!
S Paßfeder (290) von der Antriebsspindel (12) abneh-
men.
S Zylinderschrauben (200) am antriebsseitigen Pum-
pendeckel (3) lösen herausschrauben.
S Antriebsseitigen Pumpendeckel (3) von der Zentrie-
rung des Laufgehäuses (2) abziehen und über die
Antriebsspindel (12) abnehmen.
S Dichtung (21) abnehmen und Dichtflächen reinigen.
VM 652.0004 D/08.98 -- Ident--Nr. 550 143
S Gleitringdichtungs--Gegenring (83) und Profildicht-
ring mit einem Hilfswerkzeug aus dem antriebsseiti-
gen Pumpendeckel (3) ausbauen.
S Rotierenden Teil der Gleitringdichtung (83) über die
Antriebsspindel (12) ausbauen.
S Stützscheibe(n) (80) ausbauen.
7.2.1.2 Ausbau des Spindelsatzes und des Rillenkugella-
gers
S Nach dem Ausbau der Wellendichtung (83), die An-
triebsspindel (12) mit Rillenkugellager (292) und
den zwei Laufspindeln (13) aus dem Laufgehäuse
(2) herausziehen.
S Laufspindeln (13) von der Antriebsspindel (12) ab-
nehmen.
S Sicherungsring (250) und gegebenfalls Stützschei-
be (260) von der Antriebsspindel (12) abbauen.
S Rillenkugellager (292) konzentrisch von der An-
triebsspindel (12) abziehen.
Hinweis: Abziehvorrichtung verwenden!
S Lagersitzflächen reinigen.
7.2.2
Montage der Schraubenspindelpumpe
Vor der Wiedermontage sämtliche Teile
auf Verschleiß prüfen und wenn erforder-
lich, durch Original- -Ersatzteile ersetzen.
Alle Teile vor der Montage reinigen. Grundsätzlich
neue Dichtungen einbauen.
7.2.2.1 Einbau des Rillenkugellagers und des Spindel-
satzes
S Lagersitzfläche auf der Antriebsspindel (12) leicht
einölen.
S Durch leichte Schläge auf den Lagerinnenring das
neue Rillenkugellager (292) mit einem passenden
Rohrstück bis an die Wellenschulter auf den Lager-
sitz der Antriebsspindel (12) aufziehen.
S Stützscheibe (260) über die Antriebsspindel (12) vor
das Rillenkugellager (292) einbauen.
Hinweis: Bei den Baugrößen 40 und 80 entfällt die
Stützscheibe (260) (siehe Tabelle unter Bild 1).
S Sicherungsring (250) in die dafür vorgesehene Wel-
lennut der Antriebsspindel (12) einbauen.
S Laufspindeln (13) an die Antriebsspindel (12) anle-
gen.
Hinweis: Das Anlegen der Laufspindeln ist nur
möglich, wenn der Zentrierbund der Antriebspindel
in die Nut der beiden Laufspindeln eingreift.
S Spindelsatz, bestehend aus Antriebsspindel (12)
und zwei Laufspindeln (13), in das Laufgehäuse (2)
einführen. Hierfür Spindelsatz leicht einölen.
12
ALLWEILER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis