Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allweiler SN...AR..U Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Schraubenspindelpumpen

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
Schraubenspindelpumpen
Baureihe SN...AR..U
Ausführung mit Metallfaltenbalg-Gleitringdichtung
Auftrags-Nr.:
Maschinen-Nr.:
Betriebsdaten der Pumpe gemäß Auftrags-Datenblatt
Abmessungen siehe auftragsbezogene Einbauzeichnung
Inhalt
8. Betriebsstörungen, Ursachen und deren Beseitigung
Ident-Nr. der Pumpe:
Pumpentyp:
Diese Betriebs- und Wartungsanlei-
tung enthält Hinweise des Pumpenher-
stellers. Sie müssen ggf. um Anweisun-
gen des betreibenden Unternehmens
an sein Personal ergänzt werden.
Spezifische Hinweise für Betrieb und
Wartung der verfahrenstechnischen
Anlage, in die die Pumpe integriert wird,
sind hierbei nicht berücksichtigt. Sie
können nur von demjenigen gegeben
werden, der für Errichtung und Planung
der Anlage verantwortlich ist (Anlagen-
hersteller).
Solche spezifischen Hinweise für
Betrieb und Wartung der verfahrens-
technischen Anlage, in die die Pum-
pe integriert wird, haben Vorrang vor
den Hinweisen des Pumpenherstel-
lers.
Siehe Betriebsanleitungen des Anla-
genherstellers!
1
ALLWEILER
VM-Nr.:
650.0017
Ausgabe:
Ident-Nr.:
550 172
Für künftige Verwendung
aufbewahren!
08.99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allweiler SN...AR..U Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ALLWEILER Betriebs– und Wartungsanleitung VM–Nr.: 650.0017 Ausgabe: 08.99 Ident–Nr.: 550 172 Schraubenspindelpumpen Baureihe SN...AR..U Für künftige Verwendung Ausführung mit Metallfaltenbalg–Gleitringdichtung aufbewahren! Auftrags–Nr.: Ident–Nr. der Pumpe: Maschinen–Nr.: Pumpentyp: Betriebsdaten der Pumpe gemäß Auftrags–Datenblatt Abmessungen siehe auftragsbezogene Einbauzeichnung Diese Betriebs– und Wartungsanlei- tung enthält Hinweise des Pumpenher-...
  • Seite 2: Allgemeines

    SN...AR..U ALLWEILER Allgemeines Kurzbezeichnung Anwendung und Einsatzbereich Die Kurzbezeichnung der Schraubenspindelpumpen Die innengelagerten Schraubenspindelpumpen der ist nach folgendem Schema aufgebaut und auf dem Ty- Typenreihe SN...AR.. sind dreispindelige, rotierende penschild eingeschlagen. Verdrängerpumpen für schmierende Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten dürfen keine abrasiven Bestandteile...
  • Seite 3: Sicherheit

    SN...AR..U ALLWEILER Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinwei- Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll se, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beach- verstanden wird. ten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshin- vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie weise dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und...
  • Seite 4: Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung

    SN...AR..U ALLWEILER Sicherheitshinweise für Wartungs–, Inspektions– Transport und Zwischenlagerung und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Wartungs–, Verpackung Inspektions– und Montagearbeiten von autorisiertem Die auf der Verpackung aufgebrachten Bildzeichen und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, sind zu beachten.
  • Seite 5: Konservierung Und Einlagerung Der Schraubenspindelpumpen

    SN...AR..U ALLWEILER Konservierung und Einlagerung der Schrauben- 3.3.1.4 Entkonservierung spindelpumpen Vor Inbetriebnahme der Pumpe ist das Konservie- rungsmittel zu entfernen. 3.3.1 Konservierung Eine umweltgerechte Entsorgung ist sicherzustel- Die Pumpen müssen bei Einlagerung oder längerem len. Stillstand gegen Korrosion geschützt werden. Hierzu ist eine Außen–...
  • Seite 6: Beschreibung

    SN...AR..U ALLWEILER Beschreibung Konstruktiver Aufbau Beheizung Dreispindelige Schraubenspindelpumpen mit einer elektrisch mit Dampf oder Wärmeträger zweigängigen Antriebsspindel und zwei zweigängigen Kurz- Kurz- Laufspindeln, die in einem Gehäuseeinsatz mit engem zeichen Doppel- Heiz– Heiz- Heiz– Laufspiel rotieren. mantel stäbe schale patrone Die Förderelemente sind in ein Pumpengehäuse ein-...
  • Seite 7: Wellenkupplung Und Berührungsschutz

    SN...AR..U ALLWEILER Der druckseitig auf die Stirnflächen der Profilflanken 4.3.3 Grundplatte wirkende Axialschub wird durch entsprechende Be- Horizontale Fußpumpen sind mit dem Motor auf einer messung des Ausgleichkolbens der Antriebsspindel gemeinsamen Grundplatte montiert. Es können und der Ausgleichszapfen der Laufspindeln hydrau- Grundplatten in Guß–...
  • Seite 8: Aufstellung/Einbau

    SN...AR..U ALLWEILER Aufstellung/Einbau Aufstellung Die Gesamthöhe der Stahlbeilagen wird durch die fest- gelegten Systemmaße der Anlage bestimmt. Die Die Pumpen können horizontal oder vertikal aufgestellt Stahlbeilagen und die Grundplatte müssen satt auflie- werden. gen. Liegen die Befestigungslöcher weiter als 750 mm aus- Aus Sicherheitsgründen ist die Anordnung mit...
  • Seite 9: Zusammenbau Von Pumpe Und Motor

    SN...AR..U ALLWEILER Zusammenbau von Pumpe und Motor Wird das Aggregat erst am Einsatzort komplettiert, ist die Montage der Kupplung wie folgt vorzunehmen. 1. Pumpen– und Motorwellenende hauchdünn mit Mo- lybdändisulfit (z. B. Molykote) bestreichen und Paß- federn einsetzen. Haarlineal 2. Pumpen– und motorseitige Kupplungshälfte mit Hil-...
  • Seite 10 SN...AR..U ALLWEILER 5.7.3 Abstützungen und Flanschanschlüsse Sicherheits– und Kontrolleinrichtungen Die Rohrleitungen sind spannungsfrei an die Pumpe 5.8.1 Manometer anzuschließen. Sie sind nahe der Pumpe abzustützen In der Zulauf– und Druckleitung, sowie in den druckfüh- und sollen sich leicht anschrauben lassen, um Ver- renden Hilfsrohrleitungen sind geeignete Druckmeß-...
  • Seite 11: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    SN...AR..U ALLWEILER Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Vorbereitung zur Inbetriebnahme gan oder eine Drosselstelle in der Druckleitung, ein unzulässiger Druckanstieg möglich ist. 6.1.1 Auffüllen der Pumpe mit Förderflüssigkeit Hat das Druckbegrenzungsventil eine Hand–Regu- Die Schraubenspindelpumpe muß vor lierung, kann die Pumpe drucklos angefahren wer- Erstinbetriebnahme mit Förderflüssigkeit...
  • Seite 12: Außerbetriebnahme

    SN...AR..U ALLWEILER Außerbetriebnahme 6.3.1 Abstellen und Betriebsunterbrechung 1. Motor ausschalten. Auf gleichmäßigen ruhigen Auslauf der Pumpe achten. 2. Ist in die Druckleitung ein Rückschlagventil einge- baut, kann der Absperrschieber geöffnet bleiben. Wurde kein Rückschlagventil vorgesehen, muß der Absperrschieber geschlossen werden.
  • Seite 13: Wartung/Instandhaltung

    SN...AR..U ALLWEILER Wartung/Instandhaltung Wartung 7.1.2.4 Kupplung Nach der Erstinbetriebnahme der Pumpe und in regel- mäßigen Zeitabständen ist die Ausrichtung der Kupp- Bei Wartungs– und Instandhaltungsarbeiten sind lung und der Zustand der elastischen Elemente in der die im Abschnitt 2 Sicherheit gemachten Angaben Kupplung zu überprüfen.
  • Seite 14: Demontage Der Schraubenspindelpumpe

    SN...AR..U ALLWEILER In dieser Anleitung sind die wichtigsten Demontage– Zylinderschrauben (79) lösen und Deckelaufsatz (9) und Montagearbeiten beschrieben. Die in den einzel- mit Gleitringdichtungs–Gegenring (83) über die An- nen Abschnitten beschriebenen Montageschritte sind triebsspindel (12) abbauen. Abdrückschrauben ver- konsequent einzuhalten.
  • Seite 15: Einbau Des Rillenkugellagers

    SN...AR..U ALLWEILER Nach dem Ausbau der Wellendichtung und des Ril- 7.2.2.2 Einbau des Rillenkugellagers lenkugellagers (34), Zylinderschrauben (51) lösen und Einschubpumpe in Richtung Antriebsseite aus Lagersitzfläche auf der Antriebsspindel (12) leicht dem Pumpengehäuse (1) ausbauen. Abdrück- einölen. schrauben verwenden! Hinweis: Bei Einschubpumpen der Baureihen SNE Stützscheibe (81), wenn vorhanden, auf die An-...
  • Seite 16 SN...AR..U ALLWEILER Rotierenden Teil der Gleitringdichtung (83) bis an Ersatzteile/Reserveteile die Wellenschulter auf die Antriebsspindel (12) Als Ersatzteile/Reserveteile können die im Teilever- schieben. Auf die Einkerbungen für die Gewinde- zeichnis gekennzeichneten Teile vorgesehen werden. stifte achten! Antriebsspindel (12) und Laufspindeln (13) werden nur als kompletter Spindelsatz geliefert.
  • Seite 17: Störungen, Ursachen Und Deren Beseitigung

    SN...AR..U ALLWEILER Störungen, Ursachen und deren Beseitigung Störungen mit Hinweis–Nummer für Ursache und Beseitigung Die nachfolgende tabellarische Übersicht ist als Anleitung für eventuell auftretende Störungen und deren mögliche Ursa- chen anzusehen. Störungen, die dem Druckbegrenzungsventil zugeordnet werden können, sind gesondert aufgeführt.
  • Seite 18 SN...AR..U ALLWEILER Luftabscheidezeit im Betriebstank zu kurz. Für bessere Abscheidung der Luft im Betriebstank sorgen. Rücklaufleitungen müssen unter dem Ölspiegel des Behälters münden. Flüssigkeitsstand im Behälter zu gering. Füllung im Behälter auf den erforderlichen Flüssigkeitsstand bringen. Durchflußgeschwindigkeit in der Saug– und Die Durchflußgeschwindigkeit in der Saugleitung darf max.
  • Seite 19: Zugehörige Unterlagen

    SN...AR..U ALLWEILER Zugehörige Unterlagen Baukastenprinzip Die Baureihen SNH, SNS, SNE, SNEF, SNGH, SNGF, SNGS, USNH, USNF, USNS, USNE, USNEF, USNGH, USNGF und USNGS sind nicht extra dargestellt, da sich diese nur durch die Aufstellungsart bzw. die Gehäusebauform unterscheiden. VM 650.0017/08.99 – Ident–Nr. 550 172...
  • Seite 20 SN...AR..U ALLWEILER Schnittbild 652 0007 182 mit Teileverzeichnis SNF..AR..U8.20 – Flanschpumpe mit mediumgeschmiertem Vierpunktlager und Metallfaltenbalg–Gleitringdichtung SN/SM 440 ohne Teil 81 Rücklaufdrossel Schnitt A–B Teil–Nr. Benennung ––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Pumpengehäuse Gehäuseeinsatz Pumpendeckel antriebsseitig Lagerdeckel Ausgleichsbuchse Deckelaufsatz Antriebsspindel Laufspindel Rohr Druckausgleichsnut Dichtung Dichtung...
  • Seite 21: Beheizung - Gilt Nicht Für Geschweißte Ausführung

    SN...AR..U ALLWEILER Beheizung – gilt nicht für geschweißte Ausführung Baureihen SNH, SNF, SNS, SNGS, Ausführung ...E = mit Heizstab, elektrisch Ausführung ...P = mit Heizpatrone für Dampf oder Wärmeträger Ausführung ...X = mit Heizschale für Dampf oder Wärmeträger Ausführung ...E (mit 2 Heizstäben, elektrisch)
  • Seite 22 SN...AR..U ALLWEILER Technische Änderungen bleiben vorbehalten. ALLWEILER AG Werk Radolfzell Postfach 1140 D–78301 Radolfzell Allweilerstraße 1 D–78315 Radolfzell Germany Telefon (07732) 86 0 (07732) 86 436 E–mail: service@allweiler.de Internet: http://www.allweiler.de VM 650.0017/08.99 – Ident–Nr. 550 172...

Inhaltsverzeichnis