06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Dokumentationsaufbau Datenpool, Dokumentationsobjekt Die Gesamtdokumentation ist Teil des Datenpools, der dem Druckeranwender und dem Servicepersonal auf CD oder anderen elektronischen Medien zur Verfügung gestellt wird. Datenpool Zu diesem Datenpool gehören – diese Druckerdokumentation, – die Druckertreiber Drucker-Doku Unter Gesamtdokumentation (kurz: Dokumentation) ist hier die Druckerdokumentation zu verstehen.
Seite 5
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Themenbereich In jedem Themenbereich werden thematisch zusammengehörende Sachverhalte beschrieben. Ein Themenbereich ist die kleinste Informationseinheit mit – eigener Seitennummerierung, – eigener Kopfleiste, – eigenem Inhaltsverzeichnis (siehe [1]), – eigenem Stichwortverzeichnis, – eigener Gerätezuordnung und –...
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Startseite Die Startseite ist ebenfalls nur organisatorischer Bestandteil und zeigt sich bei CD-Start oder im Internet beim Link zum Drucker-Datenpool. Folgende Merkmale kennzeichnen die Startseite: – Zuordnung sprachunabhängig bzw. multilingual – Funktion zur Sprachauswahl des Benutzers –...
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Ausdrucken der Dokumentation Zur PC-unabhängigen Nutzung der Dokumentation können die Dokumente auf Papier in DIN A4 oder in Letter-Format ausgedruckt werden. Der Acrobat Reader nutzt dazu die Druckmöglichkeiten aller lauffähigen Platt- formen. Dabei entspricht das Layout des Ausdruckes der Bildschirm- anzeige.
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Navigationshilfen Info-Suche Für die schnelle Informationssuche in der Papierdokumentation stehen zur Verfügung: – für jedes Manual die Titelseite mit Inhaltsverzeichnis der Themenbereiche – auf der ersten Seite jedes Themenbereichs das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit Seitennummern –...
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Symbole und Hinweiszeichen Warnhinweise Warnhinweise warnen vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Personenschäden, Sachschäden und/oder Datenverlust die Folge sein. Abhängig vom Ausmaß der möglichen Schäden sehen die Warnhinweise unterschiedlich aus: •...
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Symbole Warnung vor Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Bei der Bedienung des Gerätes sind lange Haare, loser Schmuck, nicht anliegende Ärmel etc. nicht zulässig. Ausreichende persönliche Schutzausrüstung tragen! Erforderliche Werkzeuge für das Durchführen der beschriebene Servicemaßnahme.
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Titelseite Titelseite: Schwarzer Text im blauen Rahmen: Link Sprung zu mehrmalig (in verschiedenen Manuals) vorkommendem Themenbereich (Klick). Link Titelseite: Violetter Text im blauen Rahmen: Sprung zu einmalig vorkommendem und speziell zum Manual gehörendem Themenbereich (Klick). Link Titelseite: Blauer Text im blauen Rahmen: Ein klick darauf ruft ein lauffähiges Programm auf, z.B.
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Abkürzungen Druckernamen Wenn nicht genug Platz ist, um alle Drucker mit vollem Namen zu nennen, werden die in Tab. 2 aufgelisteten, abgekürzten Schreibweisen verwendet. Schreibweise Bedeutung Beispiel, Bemerkung 64-04/05 64-04, 64-05 64bit-Serie Drucker/Druckspender mit 64Bit-Elektronik 64-xx, DPM, PEM, ALX 92x 64-xx Tischdrucker mit 64Bit-Elektronik...
Seite 14
06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Index Abkürzungen ..........12 Nachlieferung, Dokumentation ....2 Änderungen, technische ......2 Ausdruck ............. 2 Papierdokumentation ........7 Patente ............2 Copyright ............. 2 Sicherheitshinweise ........9 Datenpool ............ 3 Startseite ............. 6 Dokumentations Struktur der Dokumentation ......
Seite 15
06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Alle Drucker/Druckspender Sicherheitshinweise Hinweise zur Benennung ......2 Information und Qualifikation ......3 Informationen beachten ......3 Informationen verfügbar halten ....3 Erforderliche Qualifikation sicherstellen ..3 Betriebssicherheit des Gerätes ..... 4 Voraussetzungen für sicheren Betrieb ..4 Schutz vor Verletzungen durch elektrischen Strom ........
Seite 16
BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Sicherheitshinweise Alle Drucker/Druckspender Hinweise zur Benennung Die nachfolgend beschriebenen Schutzmaßnahmen gelten für alle von Novexx Solutions vertriebenen Drucker (z. B. 64-xx), Druckspender (z. B. ALX 92x) und Druckspende-Mo- dule (DPM). Nachfolgend werden alle oben genannten Maschinentypen als „Drucker“ bezeichnet.
06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Sicherheitshinweise Alle Drucker/Druckspender Information und Qualifikation Informationen beachten Ein sicherer und effizienter Betrieb des Druckersist nur gewährleistet, wenn alle notwen- digen Informationen beachtet werden! Produkthaftungs- und Gewährleistungsansprüche können nur dann geltend gemacht werden, wenn der Drucker entsprechend den Hinweisen in der Bedienungsanleitung be- trieben wurde.
06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Sicherheitshinweise Alle Drucker/Druckspender Betriebssicherheit des Gerätes Voraussetzungen für sicheren Betrieb Gerät ausschließlich in umbauten Räumen verwenden, in denen Umgebungsbedin- gungen herrschen, wie sie in den technischen Spezifikationen festgelegt sind. Gerät nur auf ebener, fester Unterlage betreiben. Gerät nur von eingewiesenem und befugtem Personal bedienen lassen! ...
01/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Anbau, Einrichten Messer 2000 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzungen an den Fingern durch die Messerschneiden! Das Reinigen des Messers mit äußerster Vorsicht durchführen. Messer während des Druckens/Schneidens nicht berühren. Messer nicht als Tragegriff für den Drucker verwenden.
01/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Anbau, Einrichten Messer 2000 Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Verwendungszweck Die Messer Option (nachfolgend „Messer“ genannt) ist ein Zusatzgerät für Etiketten- drucker der Typen TTK, TTX 350, 64-xx, AP 5.4, AP 5.6 und AP 7.t. Das Messer ist für das Abschneiden von Etikettenmaterial nach dem Bedrucken bestimmt.
Netzstecker ziehen. Das Messer [1] wird mit zwei Schrauben und einem Justierblech am Drucker befestigt. Durch Verschieben des Justierbleches kann die Schnittlinie parallel zum Druckbild ausgerichtet werden [1] Messer 2000. Werkzeug • Innensechskant 3 mm Steckschlüssel Größe •...
01/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Anbau, Einrichten Messer 2000 Anbau des Messers 4. Justierblech [4A] befestigen. Dazu die obere linke Sechskantschraube [4B] an der Druck- bzw. Zug- einheit lösen, Justierblech unterlegen und die Schraube wieder - zunächst nur leicht - festdrehen.
01/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Anbau, Einrichten Messer 2000 Aktivieren des Messers Aktivieren des Messers Nach dem Anbauen muss das Messer noch aktiviert werden. Das Aktivieren des Mes- sers erfolgt durch Einstellen der entsprechenden Parameter im Parameter-Menü. WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzungen an Händen und Fingern! Beim Aktivieren einer nicht vorhandenen Option (Zusatzgerät) kann es zu Fehlfunktionen des Gerätes...
01/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Anbau, Einrichten Messer 2000 Aktivieren des Messers [7] Messer zum Ausblasen der Lichtschranke (A) abmontieren. Kabel auf Beschädigungen prüfen. Eventuell Kabelbaum austauschen. Taktscheibe einstellen. Eine Beschreibung aller Parameter finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers im Themenbereich „Info-Ausdrucke und Parameter“.
01/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Anbau, Einrichten Messer 2000 Aktivieren des Messers Statusmeldungen Folgende Statusmeldungen können im Zusammenhang mit der Messerfunktion auf- treten: TTX 350 TTK 64-xx / AP 5.4 / AP 5.6 / AP 7.t Bedeutung ST14 ST14...
01/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Anbau, Einrichten Messer 2000 Zubehör Zubehör Abstreifer Ist das verwendete Etikettenmaterial sehr dünn und flexibel, kann es vorkommen, dass dieses nach dem Bedrucken zusammen mit der Folie nach oben gezogen wird, anstelle in das Messer hineinzulaufen.