Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Instandhaltung

4.1 Wartung und Pflege
4.2 Sicherheitsüberprüfung
4.3 Reparaturen,
KARL STORZ Reparaturprogramm
4.4 Entsorgung
4.1
Wartung und Pflege
Wartung
Eine vorbeugende Wartung ist nicht zwingend erforderlich.
Regelmäßige Wartungen können aber dazu beitragen, even-
tuelle Störungen frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit
und Lebensdauer des Gerätes erhöhen. Wartungsdienste
können bei Ihrer zuständigen Gebietsvertretung oder beim
Hersteller erfragt werden.
Pflege
Für die Pflege der Lichtquelleneinheit und Zubehör sind
keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
• Alle Systemkomponenten sauber halten und sorgfältig
behandeln.
• Regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.
Reinigung
2
VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass bei der Reini-
gung der LED-Lichtquelle die Akku-Verschlusskappe
verschlossen montiert ist und keine Feuchtigkeit
eindringt.
Die LED-Lichtquelle darf nicht in Flüssigkeiten
eingetaucht oder eingelegt werden. Auch darf die
Lichtquelle nicht in einem Ultraschallbad gereinigt
werden.
Zum Trocknen der Lichtquelle verwenden Sie bitte
nur bedingt Druckluft, da Druckluft zu Beschädi-
gung führen kann. Wir empfehlen die Lichtquelle bei
Raumluft trocknen zu lassen.
Zur Vermeidung von Korrosion achten Sie auf einen
sauberen und trockenen O-Ring der Verschlusskap-
pe und eine saubere Verschlussaufnahme.
4.2
Sicherheitsprüfung
Unabhängig von den in den verschiedenen Ländern
vorgeschriebenen Unfallverhütungsvorschriften oder
Prüfungsintervallen müssen an diesem Gerät folgen-
de Kontrollen mindestens einmal im Jahr von Personen
durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer
Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen
Erfahrungen solche sicherheitstechnischen Kontrollen ord-
nungsgemäß durchführen können und die hinsichtlich dieser
Kontrolltätigkeit keinen Weisungen unterliegen.
Sichtprüfung:
1. Gerät und Zubehör auf funktionsbeeinträchtigende
mechanische Schäden kontrollieren.
2. Sicherheitsrelevante Aufschriften auf Lesbarkeit kontrol-
lieren.
36
4 Maintenance
4.1 Care and maintenance
4.2 Safety inspection
4.3 Repairs,
the KARL STORZ repair program
4.4 Disposal
4.1
Care and maintenance
Maintenance
Preventive maintenance is not essential. Regular
maintenance can, however, contribute to identifying potential
problems before they become serious, thus enhancing
the instrument's reliability and extending its useful service
life. Maintenance services can be obtained from your local
representative or from the manufacturer.
Care
No special measures are required for the care of the light
source unit and accessories.
• Keep all the system components clean and treat them
carefully.
• Wipe down regularly with a damp cloth.
Cleaning
2
CAUTION: When cleaning the LED light source,
ensure that the battery sealing cap remains closed
and no moisture is allowed to penetrate.
The LED light source must not be submerged or
immersed in liquids. In addition, the light source must
not be cleaned in an ultrasound bath.
To dry the light source, only use compressed air
to a limited extent as this can lead to damage. We
recommend leaving the light source to dry in ambient
air.
To avoid corrosion, ensure that the O-ring of the cap
is clean and dry and the sealing mount is clean.
4.2
Safety inspection
Regardless of the accident prevention regulations or testing
intervals prescribed in different countries, the following
checks must be carried out on this device at least once a
year by persons who, due to their training, knowledge, and
practical experience, are able to properly carry out such
safety checks and who are not subject to any instructions as
far as such checking activities are concerned.
Visual inspection:
1. Check the device and accessories for any mechanical
damage which may impair functionality.
2. Check that inscriptions relevant to safety are legible.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis