Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erweiterungsmodule; Montage Der Module (Abb. Iii) - Meibes heatsonic Anleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ƒ
Im Falle des Netzausfalles übernimmt die Stützbatterie (CR2032) am Netzteil
die Spannungsversorgung für bis zu 1 Jahr. LCD-Werte (nach Tastendruck),
Datum und Uhrzeit werden weiterhin aktuell gehalten, jedoch sind alle
Messfunktionen inkl. Durchflussmessung außer Betrieb. Die Kommunika-
tion über die optionalen Module M-Bus, RS485, RS232 oder der optischen
Schnittstelle bleiben erhalten, reduzieren jedoch die Lebensdauer der Stütz-
batterie. Der Funk ist jedoch im Falle des Netzausfalles abgeschaltet.
5.

Inbetriebnahme

Nachdem der Zähler installiert wurde, müssen die Komponenten (Rechenwerk,
Volumengeber und beide Temperaturfühler) verplombt und der Zähler in Betrieb
genommen werden.
ƒ
Überprüfen Sie dabei die Anzeige auf Plausibilität des Durchflusses und der
Temperaturen.
6.

Erweiterungsmodule

Der Energiezähler hat zwei Steckplätze für Erweiterungsmodule.
Eine Mischbarkeit ist zulässig, allerdings dürfen keine zwei gleichen
Pulsmodule/-funktionen bestückt sein.
Das Analogmodul belegt beide Plätze.
Diese Module sind ohne Rückwirkung auf die Verbrauchserfassung und können
ohne Verletzung der Eichmarke nachgerüstet werden.
Die einschlägigen ESD- (Elektrostatische Entladungen) Vorschriften sind
zu beachten.
Für Schäden (insbesondere an der Elektronik), die aus deren Nichtbe-
achtung resultieren, wird keine Haftung übernommen.
6.1

Montage der Module (Abb. III)

1.
Das Rechenwerk öffnen durch Abklappen der seitlichen Verschlüsse.
2.
Das Modul auf dem entsprechenden Steckplatz einrasten und das vorgebo-
gene Flachbandkabel beidseitig vorsichtig aufstecken.
9

Werbung

loading