Herunterladen Diese Seite drucken

Montage Des Energiezählers (Abb. I) - Meibes heatsonic Anleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bitte wählen Sie dort den Partner Diehl Metering GmbH und den Produkt-
bereich "Systemtechnik" aus.
2.
Montage des Energiezählers (Abb. I)
2.
Montage des Energiezählers (Abb. I)
ƒ
Der Energiezähler wird, je nach Bauform und Applikation (Wärme-,
ƒ
Der Energiezähler wird, je nach Bauform und Applikation (Wärme-, Kälte-Zäh-
Kälte-Zähler), entweder im warmen Zweig oder im kalten Zweig der
ler), entweder im warmen Zweig oder im kalten Zweig der Anlage eingebaut.
Anlage eingebaut.
ƒ
ƒ
Der Durchflusssensor ist so einzubauen, dass die Flussrichtung mit der auf
Der Durchflusssensor ist so einzubauen, dass die Flussrichtung mit
dem Sensor angegebenen Pfeilrichtung übereinstimmt.
der auf dem Sensor angegebenen Pfeilrichtung übereinstimmt.
ƒ
ƒ
Je nach Ausführung muss der Durchflusssensor im Vorlauf bzw. im Rücklauf
Je nach Ausführung muss der Durchflusssensor im Vorlauf bzw.
eingebaut werden. Die Einbauposition wird in der Infoschleife 3.5 (siehe
im Rücklauf eingebaut werden. Die Einbauposition wird in der
"Infoschleife (3)" auf Seite 16) und ggf. zusätzlich anhand eines Pikto-
Infoschleife 3.5 (siehe "Infoschleife (3)" auf Seite 16) und ggf.
gramms angezeigt.
zusätzlich anhand eines Piktogramms angezeigt.
ƒ
ƒ
Beruhigungsstrecken vor und nach dem Durchflusssensor sind nicht
Beruhigungsstrecken vor und hinter dem Durchflusssensor sind nicht erforder-
erforderlich, aber bei fehlender Temperaturdurchmischung wird vor dem
lich, aber vor dem Zähler mit 3xDN zur Strömungsberuhigung empfehlenswert.
Zähler 3-10 DN zur Strömungsberuhigung empfohlen.
Die Montage kann sowohl in waagerechten als auch in senkrechten
Die Montage kann sowohl in waagerechten als auch in senkrech-
Rohrstücken vorgenommen werden, allerdings nie so, dass sich Luft-
ten Rohrstücken vorgenommen werden, allerdings nie so, dass
blasen im Zähler ansammeln können.
sich Luftblasen im Zähler ansammeln können.
Der Durchflusssensor muss immer mit Flüssigkeit gefüllt sein.
Der Durchflusssensor muss immer mit Flüssigkeit gefüllt sein.
ƒ
Frost am Zähler ist zu vermeiden.
Wir empfehlen den Durchflusssensor gekippt einzubauen.
ƒ
Zur Vermeidung von Kavitation muss der Systemdruck min. 1 bar betragen.
ƒ
Wir empfehlen den Durchflusssensor gekippt einzubauen.
ƒ
Auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Zähler und möglichen
ƒ
Zur Vermeidung von Kavitation muss der Systemdruck min. 1 bar
Quellen elektromagnetischer Störungen (Schalter, Elektromotoren, Leucht-
betragen.
stofflampen, usw.) achten.
ƒ
Die Kabel des Durchflusssensors oder Temperaturfühler sind möglichst frei
hängend (nicht gebündelt - Antennenwirkung) mit ausreichendem Abstand
zu elektromagnetischen Störern zu verlegen.
Vorlauf
Rücklauf
-5-
5

Werbung

loading