1.
Allgemein
Diese Anleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal. Grundlegende
Arbeitsschritte sind deshalb nicht aufgeführt.
Die Plombierung am Energiezähler darf nicht verletzt werden!
Eine verletzte Plombierung hat das sofortige Erlöschen der Werksga-
rantie und der Eichung zur Folge. Die mitgelieferten Kabel dürfen weder
gekürzt noch verlängert oder auf andere Weise verändert werden.
Vorschriften für den Einsatz von Energiezählern sind zu beachten!
Die Installation darf nur durch einen Fachbetrieb des Installations- und/
oder Elektrogewerbes vorgenommen werden. Das Personal muss mit
der Installation und dem Umgang elektrischer Geräte sowie der Nieder-
spannungsrichtlinie geschult sein.
Medium: Wasser, nach AGFW-Merkblatt FW510.
Bei Verwendung von Wasserzusätzen (z.B. Korrosionsschutz) hat sich
der Anwender über eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit zu ver-
gewissern.
Optional auch als eigene Variante für das Medium (in LCD Schleife 3) Tyfocor
LS verfügbar.
Die Mediumstemperatur ist festgelegt mit 5 ... 130 °C (150 °C)
Temperaturbereich abhängig von Variante und Nenngröße.
Der genaue Temperaturbereich ist dem Typenschild zu entnehmen.
Bei Betauung ist die vergossene Variante zu wählen.
Die Betriebs-/ Umgebungsbedingungen sind festgelegt mit 5 ... 55 °C;
IP 54/64; 93 % rel. Feuchte.
Umgebungstemperaturen unter 35 °C begünstigen die Lebensdauer der
Batterie.
Wird der Durchflusssensor mit der Rohrleitung isoliert, muss das
Rechenwerk freiliegend sein.
Zum Auslesen/Parametrisieren dient die Software IZAR@SET
4