Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Diese Anleitung
ist dem Endkunden
auszuhändigen.
This guide must be given
to the end consumer.
Ce guide doit être donnée
au client final.
Esta guía se debe dar al
cliente final.
Meibes System-Technik GmbH
Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-808
Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de
Einbauanleitung
logosonic - Ultraschall-Energiezähler
logosonic - Ultrasonic energy meter
Installation Guide
logosonic - Compteur d'énergie à ultrasons
Instructions d'installation
logosonic - Contador de energía por ultrasonido
Contador de energia de ultrasonidos
DE
GB
FR
ES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meibes Logosonic

  • Seite 1 - Compteur d'énergie à ultrasons Instructions d’installation logosonic - Contador de energía por ultrasonido Contador de energia de ultrasonidos Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-808...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemein Transport und Lagerung Montage des Energiezählers Temperaturfühler Einbau in Kugelventil mit Adapter Einbau in Tauchhülse Inbetriebnahme Vorlauf-/Rücklauf-Einstellung (optional ab Werk) Kommunikation Kommunikation via Funk Kommunikationsmodul M-Bus Anzeige Bedienung Anzeige Fehler-Codes Umwelthinweis & Konformitätserklärung...
  • Seite 3: Allgemein

    1. Allgemein Diese Anleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal. Grundlegende Arbeitsschritte sind deshalb nicht aufgeführt. Die Plombierung am Energiezähler darf nicht verletzt werden! Eine verletzte Plombierung hat das sofortige Erlöschen der Werksgarantie und der Eichung zur Folge. Die mitgelieferten Kabel dürfen weder gekürzt noch verlängert oder auf andere Weise verändert werden.
  • Seite 4: Transport Und Lagerung

    2. Transport und Lagerung Auspacken Energiezähler sind Messgeräte und müssen sorgsam behandelt werden. Zum Schutz vor Beschädigung und Ver- schmutzung sollten sie erst unmittelbar vor dem Einbau aus der Verpackung genommen werden. Transportieren Der Transport des Zählers ist nur in Originalverpackung zulässig. Bei Versand von Messgeräten/Komponenten mit Funk per Luftfracht ist der Funk vor dem Versand zu deaktivieren.
  • Seite 5: Montage Des Energiezählers

    3. Montage des Energiezählers Abb. 1 • Der Energiezähler wird, je nach Bauform und Applikation (Wärme-, Kälte-Zähler), entweder im warmen Zweig oder im kalten Zweig der Anlage eingebaut. • Der Durchflusssensor ist so einzubauen, dass die Flussrichtung mit der auf dem Sensor angegebenen Pfeilrich- tung übereinstimmt.
  • Seite 6 3. Montage des Energiezählers • Beruhigungsstrecken vor und nach dem Durchflusssensor sind nicht erforderlich. Für Anlagen ohne Tempera- turdurchmischung ist eine gerade Strecke vor dem Durchflusssensor mit 3...10 DN zur Strömungsberuhigung empfehlenswert. Die Montage kann sowohl in waagerechten als auch in senkrechten Rohrstücken vorgenommen werden, allerdings nie so, dass sich Luftblasen im Zähler ansammeln können.
  • Seite 7 3. Montage des Energiezählers Wandmontage Absetzhalterung • Zur Erleichterung der Demontage des Energiezählers empfiehlt sich der Einbau von Absperrventilen vor und nach dem Energiezähler. • Der Zähler sollte für Service- und Bedienungspersonal bequem erreichbar installiert werden. • Eine abschließende Inbetriebnahme ist durchzuführen und zu dokumentieren.
  • Seite 8: Temperaturfühler

    4. Temperaturfühler Die Temperaturfühler vorsichtig behandeln! Die Fühlerkabel sind mit farbigen Typenschildern versehen: • Rot: Fühler im warmen Zweig • Blau: Fühler im kalten Zweig • Ein Verkürzen oder Verlängern der Anschlussleitungen ist nicht zulässig. • Die freien Temperaturfühler können direkt eintauchend (z. B. Kugelventil) oder in eine für diesen Fühlertyp kon- formitätsuntersuchte Tauchhülse montiert werden.
  • Seite 9: Einbau In Tauchhülse

    4. Temperaturfühler Einbau Abb. 2 O-Ring aus dem beiliegenden Verschraubungsset (Typ A bzw. B) auf den Montagestift aufsetzen. O-Ring mit dem Montagestift in die Fühlerbohrung des Kugelventils einsetzen (Montagestift dabei drehen). O-Ring endgültig mit dem anderen Ende des Montagestifts positionieren. Befestigungsschraube •...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme Nachdem der Zähler installiert wurde, müssen die Komponenten (Rechenwerk, Volumengeber und beide Tempera- turfühler) verplombt und der Zähler muss von einem gemäß der Gesetzgebung zugelassenen Fachbetrieb in Betrieb genommen werden. • Überprüfen Sie dabei die Anzeige auf Plausibilität des Durchflusses und der Temperaturen. 5.1 Vorlauf-/ Rücklauf-Einstellung (optional ab Werk) In Schleife 3 ("3.4"...
  • Seite 11 5. Inbetriebnahme Ablaufsequenz beim Wechseln Taste gedrückt <3s Taste gedrückt >3s Beim Drücken und Halten der Taste für weitere >6s führt der Zähler das im Display angezeigte Kommando aus. Bei jeder Änderung wird die eingerahmte Zahl im Display um 1 verringert. Nach 8-maligem Wechseln endet die Möglichkeit zum Verändern der Installationsposition.
  • Seite 12: Kommunikation

    6. Kommunikation Das Rechenwerk unterstützt zwei Kommunikationskanäle (Funk oder M-Bus). Die Protokolle können für alle zwei Kommunikationskanäle verschieden sein und sind ab Werk voreingestellt. 6.1 Kommunikation via Funk Der integrierte Funk ist eine Schnittstelle zur Kommunikation mit Funk-Empfängern. Die unidirektionale Kommunikation ist spezifiziert mit: •...
  • Seite 13: Anzeige

    7. Anzeige Um die vom Rechenwerk erzeugten Daten im Display anzuzeigen, sind verschiedene Fenster mit zugeordneten Anlageninformationen (z. B. Energiemengen, Wasservolumen, Betriebstage, Wassermengen, aktuelle Temperaturen, Maximum-Werte) als nacheinander abrufbare Schleifenfunktionen angelegt. Der Energiezähler verfügt über bis zu 6 unterschiedliche Anzeigeschleifen. Hauptschleife, Stichtagsschleife, Infoschleife, Monatsschleife.
  • Seite 14 7. Anzeige Stichtagsschleife (2) Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 Stichtag 1 Datum Stichtag 1 Energie "Accd 1" "Accd 1" Datum zukünftiger Stichtag 1 Stichtag 1 Vorjahr Datum Stichtag 1 Vorjahr Energie "Accd 1L" Stichtag 2 Datum Stichtag 2 Energie "Accd 2A"...
  • Seite 15: Bedienung

    8. Bedienung Mit der Drucktaste können die einzelnen Anzeigen weitergeschaltet werden. Dabei wird zwischen kurzen und langen Tastendrücken unterschieden. Mit einem kurzen Tastendruck (<3 Sekunden) wird innerhalb einer Schleife weitergeschaltet, mit einem langen Tastendruck (>3 Sekunden) wird in die nächste Anzeigeschleife weitergeschal- tet.
  • Seite 16: Anzeige Fehler-Codes

    9. Anzeige Fehler-Codes Bei Auftreten eines Fehlers wird in der Hauptschleife der Fehler-Code eingeblendet. Durch Tastendruck sind alle anderen Fenster weiterhin auswählbar. Nach ca. 4 min ohne Tastendruck erscheint automatisch wieder die Fehler-Code-Anzeige. Sobald die Fehlerursache behoben ist, verschwindet die Fehleranzeige automatisch. Alle Fehler, die länger als 6 min anstehen, werden im Fehlerspeicher abgelegt.
  • Seite 17: Umwelthinweis & Konformitätserklärung

    10. Umwelthinweis & Konformitätserklärung Umwelthinweis Dieses Produkt muss separat entsorgt werden. Wenden Sie sich an eine ausgewiesene Sammelstelle für Altbatteri- en oder an Ihren Meibes-Fachhändler. Konformitätserklärung für Geräte nach MID Die Konformitätserklärung liegt dem Gerät bei.
  • Seite 66 Kontaktdaten/ Contact/ Contactez/ Contacto Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 · D-04827 Gerichshain · Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 · Fax 7 13-808 Internet: www.meibes.de · E-Mail: info@meibes.de...

Inhaltsverzeichnis