Einleitung:
Vielen Dank für den Erwerb der Great Planes Waco YMF-5 ARF. Wir bieten zwei Optionen, in denen Sie das Modell
aufbauen können. Eine einsitzige Maschine, wie sie früher als Post ugzeug eingesetzt wurde, sowie eine dreisitzige
Ausführung, wie sie heute noch für Rund üge eingesetzt wird. Sie werden sicher gefallen an den vielen Details nden,
die in dieses Modell einge ossen sind und die Flugeigenschaften stehen dem großen Vorbild in nichts nach.
Für Informationen über die neuesten technischen Neuerungen oder Änderungen der Bedienungsanleitung der Waco
YMF-5, besuchen Sie die Internet-Seite von Great Planes® unter www.greatplanes.com. Ö nen Sie den Airplanes Link
und wählen Sie die Super Stearman. Sollte es neue technische Informationen oder Änderungen am Modell geben,
wird eine „tech notice" Box oben links auf dem Bildschirm erscheinen.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Flugmodell ist kein Spielzeug und darf nicht von Kindern/Jugendlichen unter
15 Jahren selbstständig montiert und betrieben werden. Die Montage und Betrieb
muss von einem Erziehungs-berechtigten, der mit den Gegebenheiten und mögli-
chen Gefahren eines RC-Flugmodells vertraut ist, überwacht werden.
Rechtlich gesehen, ist ein im Freien betriebenes Flugmodell ein Luftfahrzeug und
unterliegt entsprechenden Gesetzen, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Hierzu können Sie sich im Internet unter: www.gesetze-im-internet.de/luftvg infor-
mieren.
Für den Betrieb eines Flugmodells (gilt für jedes im Freien betriebenes Flugmodell!)
benötigen Sie seit 2005 generell eine gültige Haftp ichtversicherung, dies ist ein
Bundesgesetz. Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Versicherer, um sicherzustellen,
dass Flugmodelle in Ihrer Versicherung enthalten sind. Schließen Sie sonst unbe-
dingt eine entsprechende Versicherung ab. Über z.B. IVM e.V. (Informations-Verein-
Modellbau, Postfach 11 09, 86399 Bobingen, www.ivmev.de) wird solch eine Ver-
sicherung angeboten.
Alle Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Bei Nichtbeachtung
können diese zu schweren oder in Extremfällen zu tödlichen Verletzungen oder blei-
benden Schäden sowie zu erheblichen Sachschäden führen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Modells muss die gesamte Anleitung sorgfältig
gelesen und verstanden werden. Sie sind alleine verantwortlich für den sicheren
Betrieb Ihres RC-Flugmodells.
Es dürfen nur die im Set enthaltenen Teile, sowie die ausdrücklich von uns empfoh-
lenen Revell Zubehör und Ersatzteile verwendet werden. Der Antrieb ist ein genau
aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket, wird eine Komponente des Antriebs geän-
dert, ist ein zuverlässiger Betrieb nicht mehr gewährleistet und es erlischt dann auch
jeglicher Garantieanspruch.
Kurzschlüsse und Verpolungen in der Stromversorgung sind generell zu vermeiden.
Immer nur vollgeladenen Akkus bzw. volle Batterien verwenden, da sonst keine ein-
wandfreie Funktion des Modells und der Fernsteuerung gewährleistet ist.
Luftschrauben und andere drehende Komponenten des Antriebs, stellen eine große
Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen niemals berührt, bzw. durch andere Person ange-
fasst werden! Darauf achten, dass kein sonstiger Gegenstand mit einem drehenden
Propeller in Berührung kommt!
Sich niemals in oder vor der Drehebene von Propellern aufhalten! Es könnte sich evtl.
ein Teil oder der komplette Propeller mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie
lösen und dann zu schweren Verletzungen führen.
Eine Blockierung des Propellers bzw. des Antriebs muss unbedingt verhindert wer-
den, da sonst Antriebskomponenten zerstört werden können.
Funkstörungen können jederzeit ohne Vorwarnung auftreten! Das Modell ist dann
steuerlos und unberechenbar!
Fernsteuersender bei eingeschaltetem Modell niemals unbeaufsichtigt lassen, um
ein Betätigen dessen durch Dritte zu verhindern.
Durch die hohe Energiedichte besteht bei einer unsachgemäßen Handhabung und
Verwendung der LiPo-Akkus eine erhebliche Explosions- und Brandgefahr.
Niemals heiß gewordene, defekte oder beschädigte Akkus verwenden. Es sind stets
die Sicherheitsvorschriften des Akkuherstellers zu beachten.
Nur ein umsichtiger und sachgemäßer Umgang beim Einsatz schützt vor Personen-
und Sachschäden. Sicheres Modell iegen erfordert eine Ausbildungs- bzw. Übungs-
phase. Wenden Sie sich hierzu an einen erfahrenen Modellbauer mit viel Flugerfah-
rung, an einen Flugmodellsportverein oder eine Flugschule.
Revell hat keine Möglichkeit, den Bau und den Betrieb eines RC-Flugmodells zu
überwachen. Deshalb wird in dieser Anleitung auf die Gefahren und Risiken deutlich
hingewiesen und jede Haftung seitens Revell bei Nichtbeachtung abgelehnt.
Auch wird hiermit auf den Fachhandel und die Fachpresse verwiesen. Revell emp-
ehlt in einen Flugmodellsportverein einzutreten und als Mitglied auf einem zuge-
lassenem Modell ugplatz iegen. Wenn der Verein Verbandsmitglied ist, haben Sie
automatisch den benötigten Versicherungsschutz.
Der Betreiber muss im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten
sein. Der Betrieb eines Flugmodells ist unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung gene-
rell nicht erlaubt.
Informieren Sie umstehende Zuschauer vor der Inbetriebnahme des Modells über
Gefahren, die von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen Sie diese, sich in ausrei-
chendem Schutzabstand oder hinter evtl. vorhandenen Schutzzäunen aufzuhalten.
Besonders Kinder sehen in RC-Flugmodellen Spielzeug, daher ist besonders darauf
zu achten, dass Kinder niemals in den Gefahrenbereich des Modells geraten können.
Stets mit dem notwendigen Sicherheitsabstand zu Personen oder Hindernissen ie-
gen, niemals Personen über iegen oder auf sie zu iegen!
Aus technischen Gründen darf nur bei Außentemperaturen von – 5° C bis + 35° C das
Modell betrieben werden. Ein Betrieb außerhalb dieses Temperaturbereichs kann zu
Veränderungen der Materialeigenschaften, nicht mehr ausreichend stabilen Klebe-
verbindungen oder Funktionsstörungen der elektrischen Komponenten kommen.
Jeder Modell ieger muss sich so verhalten, dass die ö entliche Sicherheit sowie der
Ablauf des Modell ugbetriebs nicht gefährdet oder gestört werden.
Es muss immer ein Mindestabstand von 1,5 km zum nächstliegenden Flugplatz mit
manntragendem Flugbetrieb eingehalten werden. Der manntragende Flugbetrieb
darf niemals durch ein Modell ugzeug gestört werden.
3
3