Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linde 352 Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Der Gabelstapler der Baureihe 352 erlaubt Verlade- und
Palettierarbeiten für lasten bis 3,5 t beim H35T, bis 4,0 t
beim H40T und bis 4,5 t beim H45T. Er zeichnet sich durch
eine kompakte und niedrige Bauart aus.
Als Antriebsmotor ist ein wassergekühlter 4-Zylinder-Ot-
tomotor eingebaut. Er treibt mit lastabhängiger Drehzahl
die Hydraulikpumpen des Staplers an.
Die Motorschmierung erfolgt durch eine Druckumlauf-
schmierung mit Ölpumpe im Ölsumpf. Zur Reinigung der
Verbrennungsluft dient ein Trockenluftfilter mit Papierein-
satz und Sicherheitspatrone.
Die Motordrehzahl wird durch die elektronische Regelein-
richtung trotz unterschiedlicher Belastung bis zur lei-
stungsgrenze konstant gehalten. Dadurch steht abhängig
von der PedalsteIlung (Übersetzung) jeweils die der Dreh-
zahl entsprechende Motorleistung zur Verfügung.
Die Zündung des Motors erfolgt über Transistorzündung,
Zündspule und Zündverteiler durch die Zündkerzen.
Als Treibstoff wird Flüssiggas verwendet, das in der Flüs-
siggasflasche bzw. in einem Flüssiggastank bevorratet
wird.
Die Hydraulikanlage besteht aus einer Hydro-Verstell-
pumpe, zwei Hydrokonstantmotoren, die zu einer Einheit
als Antriebsachse zusammengebaut sind, sowie einer Hy-
dro-Tandempumpe (Konstantpumpe) für die Arbeits- und
lenkhydraulik. Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit
werden mit zwei Fahrpedalen über die Hydro-Verstellpum-
pe gesteuert.
Die Hydro-Konstantmotoren in der Antriebsachse werden
von der Hydro-Verstellpumpe gespeist und treiben die An-
triebsräder über zwei seitliche Stirnradgetriebe an.
8
Mit je einem Fahrpedal für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
wird die Hydro-Verstellpumpe und gleichzeitig die Motor-
drehzahl geregelt. Durch den hydrostatischen Antrieb
kann die Fahrgeschwindigkeit in beide Richtungen stufen-
los vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit regu-
liert werden. Die Doppelpedal-Steuerung bringt ebenso
einfache wie sichere und zeitsparende Bedienung des
Staplers.
Beide Hände sind immer für lenkung und Steuerung der
Arbeitsbewegungen frei. Schnelles Reversieren und kraft-
schonendes Stapeln sind das Ergebnis.
Für die Steuerung der Arbeitsbewegungen Heben, Sen-
ken und Neigen ist nur ein Betätigungshebel (Zentral-
Steuerhebel) vorhanden. Zur Betätigung von zusätzlichen
Anbaugeräten sind weitere Betätigungshebel angebracht.
BESCHREIBUNG
Als Betriebsbremse wird das hydrostatische Getriebe ge-
nutzt. Als Feststellbremse werden zwei in der Antrieb-
sachse integrierte lamellenbremsen verwendet.
Beim Abstellen des liIIotors fallen die lamellenbremsen
ein
=
automatische Bremsfeststellung.
Das Stoppedal übernimmt auch gleichzeitig die Funktion
der Feststellbremse. Deshalb muß zum Abstellen des Sta-
piers das Stoppedal mechanisch arretiert werden.
Die lenkung ist eine hydrostatische lenkanlage, die mit
dem lenkrad durch den lenkzylinder die hinteren Räder
betätigt.
Bei erhöhtem Kraftaufwand am lenkrad läßt sich die len-
kung auch bei stillstehendem Motor betätigen.
Die elektrische Anlage wird durch die Drehstromlichtma-
schine mit 12-V-Gleichspannung versorgt. Zum Anlassen
des Motors ist eine 12-V-Batterie eingebaut.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis