Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw Cond 3150i Bedienungsanleitung Seite 35

Taschengerät leitfähigkeits-meßgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cond 3150i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cond 3150i
Verzeichnisse
Fachwortverzeichnis
Auflösung
Kleinste von der Anzeige eines Meßgeräts noch darstellbare Diffe-
renz zwischen zwei Meßwerten.
AutoRange
Bezeichnung für eine automatische Meßbereichswahl.
AutoRead
WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der Meßwertstabi-
lität.
Justieren
In eine Meßeinrichtung so eingreifen, daß die Ausgangsgröße (z. B.
die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden
Wert so wenig wie möglich abweicht, oder daß die Abweichungen in-
nerhalb der Fehlergrenzen bleiben.
Kalibrieren
Vergleich der Ausgangsgröße einer Meßeinrichtung (z. B. die Anzei-
ge) mit dem richtigen Wert oder einem als richtig geltenden Wert.
Häufig wird der Begriff auch dann verwendet, wenn die Meßeinrich-
tung gleichzeitig justiert wird (siehe Justieren).
Leitfähigkeit
Kurzform für den Begriff spezifische elektrische Leitfähigkeit. Sie ist
ein Meßwert für die Eigenschaft eines Stoffs, den elektrischen Strom
zu leiten. Im Bereich der Wasseranalytik ist die elektrische Leitfähig-
keit ein Maß für die in einer Lösung enthaltenen ionisierten Stoffe.
Meßeinrichtung
Der Begriff Meßeinrichtung umfaßt die komplette zur Messung ver-
wendete Geräteausstattung bestehend z. B. aus Meßgerät und Sen-
sor. Hinzu kommen Kabel und eventuell Verstärker, Klemmkasten
und Armatur.
Meßgröße
Die Meßgröße ist die physikalische Größe, die durch die Messung er-
faßt wird, z. B. pH, Leitfähigkeit oder Sauerstoffkonzentration.
Meßlösung
Bezeichnung für die meßbereite Probe. Eine Meßprobe wird aus der
Analysenprobe (Urprobe) gewöhnlich durch Aufbereitung erhalten.
Meßlösung und Analysenprobe sind dann identisch, wenn keine Auf-
bereitung erfolgte.
Meßwert
Der Meßwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert einer Meßgröße.
Er wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben (z. B. 3 m;
0,5 s; 5,2 A; 373,15 K).
Referenztemperatur
Festgelegte Temperatur zum Vergleich temperaturabhängiger Meß-
werte. Bei Leitfähigkeitsmessungen erfolgt eine Umrechnung des
Meßwerts auf einen Leitfähigkeitswert bei 20 °C oder 25 °C Referenz-
temperatur.
Reset
Wiederherstellen eines Ursprungszustands aller Einstellungen eines
Meßsystems oder einer Meßeinrichtung.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis