Batterietest.
Da das Instrument für einige Zeit gelagert wurde bevor es zum Versand gelangte ist es wichtig
den Ladezustand der Batterie zu überprüfen.
Dazu schalten Sie das Instrument durch drücken der linken schwarzen Taste für einige
Sekunden ein.
Wenn das Instrument startet leuchtet der LCD-Monitor auf und die blauen LEDs gehen an.
Das Messgerät startet im Signalmess-Modus.
Der Lautsprecher (Pieper Funktion) ist ausgeschaltet wenn das Instrument eingeschaltet wird.
Das LCD-Display zeigt in Form einer Batterie den Ladezustand an, siehe Bild.
Die Kapazität ist 100% wenn das Batteriesymbol gefüllt ist und 0% wenn das Symbol leer ist.
Wenn es nötig ist die Batterie zu laden benutzen Sie hierfür das mitgelieferte Netzteil.
Beachten Sie, dass das Instrument während des Ladevorgangs ausgeschaltet sein muss.
Der Ladevorgang von 0% bis ca. 85% Kapazität benötigt ca. 3 Stunden.
3. Funktionen:
A. Anschluss und Installation eines Satellitenspiegels– Signalmess Modus.
Wenn die Batterie geladen wurde ist das Instrument bereit für den Einsatz.
Der Anschluss der Coaxial-Kabel und LNBs wird bevorzugt im ausgeschalteten Zustand
vorgenommen. Sollte das Instrument während des Anschlusses eingeschaltet sein und ein
Kurzschluss entsteht ist das weiter nicht Tragisch, da das Instrument vor solch einen Fehler
geschützt ist und sich automatisch ausschaltet.
Nach der Korrektur des Fehlers, starten Sie das Instrument erneut und es wird wieder normal
arbeiten.
Das Instrument startet im Signalmess-Modus welcher es leicht macht eine Verbindung zu dem
gesuchten Satelliten herzustellen.
Zwei LNBs können angeschlossen und zur gleichen Zeit gemessen werden (LNB-A und LNB-
B).
Wie auch immer, das Digitalsignal kann nur für LNB-A vorgenommen werden (lesen Sie
mehr hierüber in den folgenden Abschnitten dieser Anleitung).
Signalbalken
Linke Kontrolltaste
Menü
Batterie
Rechte
Kontrolltaste