Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Seite 1 von 36
Aspirator
N2400-9000
Betriebsanleitung
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für StarLab 2400-9000

  • Seite 1 Seite 1 von 36 Aspirator N2400-9000 Betriebsanleitung Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 2 Seite 2 von 36 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 von 36 Inhaltsverzeichnis Unbedingt beachten! ....................5 Allgemeines ............................5 Aufstellen und Anschließen des Systems ..................5 Umgebungsbedingungen ........................6 Einsatzbedingungen des Systems .....................6 Sicherheit während des Betriebs ......................7 Wartung und Reparatur ........................9 Technische Daten .....................10 Medienberührte Werkstoffe ......................11 Bezeichnung der Geräteteile ......................12 Ein-/Ausschalter ..........................13 Bedienung und Betrieb ....................14 Erste Schritte: Inbetriebnahme ......................14...
  • Seite 4 Seite 4 von 36 ➨ Gefahr! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, sofern sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird. ☞ Warnung! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, sofern sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 5: Unbedingt Beachten

    Seite 5 von 36 Unbedingt beachten! Allgemeines ☞ Betriebsanleitung lesen und beachten. ☞ Insbesondere das Kapitel ”Reinigen und Dekon ta minieren” unbedingt vor Inbetriebnahme lesen und beachten! Gerät auspacken und auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen. Ggf. HINWEIS Transportverschlüsse entfernen und aufbewahren. Anheben und Tragen des Geräts an den dafür vorgesehenen Handgriffen.
  • Seite 6: Umgebungsbedingungen

    Seite 6 von 36 • Angaben zu Netzspannung und Stromart (siehe Typenschild) prüfen. • Bei Anschluss von Inertgas Druckbegrenzung auf einen Überdruck von maximal 0,2 bar vorsehen. HINWEIS Ebene, horizontale Standfläche für die Pumpe wählen. Die Pumpe muss, ohne wei- teren mechanischen Kontakt außer den Pumpenfüßen, einen stabilen und sicheren Stand haben.
  • Seite 7: Sicherheit Während Des Betriebs

    Seite 7 von 36 Die Geräte sind nicht geeignet zur Förderung von Substanzen, die in der Pum- • pe Ablagerungen bilden können. Ablagerungen und Kondensat in der Pumpe können zu erhöhter Temperatur bis hin zum Überschreiten der maximal zulässi- gen Temperaturen führen! Erhöhte Temperaturen können zur Zündung eventuell in der Pumpe befindlicher Gemische führen.
  • Seite 8 Seite 8 von 36 ➨ Falls das System in Kombination mit gefährlichen Materialien eingesetzt wird (z. B. in medizinisch-mikrobiologischen Laboratorien), vor Gebrauch alle an- wendbaren Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften prüfen und ggf. erforderli- che Einschränkungen definieren. ➨ Ggf. geeignete sicherheitstechnische Arbeitsmittel einsetzen, z.B. Dampfsterili- sation, Sterilisationsindikatoren und Desinfektionsmittel.
  • Seite 9: Wartung Und Reparatur

    Seite 9 von 36 HINWEIS Bei allen komplexen elektronischen Komponenten besteht ein Restrisiko des Aus- falls. Dies kann zu undefinierten Zuständen des Pumpstands führen. Ein Ausfall des Pumpstands (z.B. durch Stromausfall) und daran angeschlossener Komponenten, ein Ausfall von Teilen der Versorgung (z.B. Strom) oder veränderte Kenngrößen dür- fen in keinem Fall zu einer gefährlichen Situation führen.
  • Seite 10: Technische Daten

    Seite 10 von 36 Technische Daten Aspirator Pumpe Maximales Saugvermögen nach 0.7 / 0.85 ISO 21360 bei 50/60 Hz Endvakuum (absolut) mbar Maximal zulässiger Druck am Einlass (absolut) Maximal zulässiger Druck am Auslass (absolut) Nennleistung 0.04 Nenndrehzahl 1500 / 1800 Regelbereich mbar 150 - 850...
  • Seite 11: Medienberührte Werkstoffe

    Seite 11 von 36 Medienberührte Werkstoffe Komponenten Medienberührte Werkstoffe Pumpe Gehäusedeckelinnenteil PTFE, kohlenstoffverstärkt Kopfdeckel ETFE, kohlefaserverstärkt Membranspannscheibe ETFE, kohlefaserverstärkt Membrane PTFE Ventil PTFE / FFKM Einlass ETFE Auslass ETFE Schalldämpfer Silikonkautschuk Filter Membrane PTFE Gehäuse Schlauch Silikonkautschuk Sammelflasche 4l Flasche / Schraubkappe Schlauchwelle am Flaschenkopf (Anschluss Handstück) Schlauch in Flasche PTFE...
  • Seite 12: Bezeichnung Der Geräteteile

    Seite 12 von 36 Bezeichnung der Geräteteile Position Bezeichnung Pumpe Netzanschluss Sicherungshalter Ein- / Ausschalter Touchpanel Typenschild Auslass Verbindungsschlauch hydrophober Schutzfilter Anschluss Filter Anschluss Handstück Verschlussschraube (optional: Anschluss zweites Handstück) Schraubkappe Sammelflasche Traggriff Aspirator Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 13: Ein-/Ausschalter

    Seite 13 von 36 Ein-/Ausschalter System ausgeschaltet System eingeschaltet  Achtung: Ein-/Ausschalter nur mit der Hand betätigen. Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 14: Bedienung Und Betrieb

    Seite 14 von 36 Bedienung und Betrieb Erste Schritte: Inbetriebnahme Gerät auspacken. Das Dokument ”Safety information for vacuum equip- ment - Sicherheitshinweise für Vakuumgeräte” lesen und beachten! Schlauch mit Filter montieren. Aspirator aufstellen. Netzanschluss herstellen. Vor dem Einschalten Netzspannung und Stromart prüfen! Schlauch des Handstücks auf die Schlauchwelle am Fla- schenkopf aufstecken.
  • Seite 15: Bedienung Aspirator

    Seite 15 von 36 Bedienung Aspirator Die Bedienflächen des Touchpanels müssen nur berührt, nicht gedrückt werden. Die Bedienflächen „+“ und „-“ müssen > 0.25 Sekunden berührt werden. Eine erfolgreiche Aktion wird durch einen Signalton und das Leuchten von LEDs bestätigt. Position Bezeichnung Bedienfläche...
  • Seite 16: Beim Betrieb

    Seite 16 von 36 Beim Betrieb ➨ Achtung: Beim Abziehen des Handstücks können, ins- besondere bei Systemen ohne Kupplung, im Schlauch befindliche Flüssigkeiten austreten! Entsprechende Vor- kehrungen treffen, um die Freisetzung von gefährlichen, giftigen, explosiven, korrosiven, gesundheitsschädigen- den oder umweltgefährdenden Fluiden und die mögliche Kontamination von Personen und Umwelt zu verhindern.
  • Seite 17: Filtration

    Seite 17 von 36 HINWEIS Das Absaugen von Flüssigkeitsüberständen erfolgt mit dem Handstück, Betriebsan- leitung ”Handstück” lesen und beachten. Das Absaugsystem verfügt über kein Belüftungsventil. D.h. herrscht in der Sammel- flasche ein Unterdruck bleibt der vorliegende Unterdruck in der Flasche erhalten. Ein geringeres Vakuum stellt sich erst nach Absaugen über den Handgriff (Druckan- stieg in der Flasche) ein.
  • Seite 18: Filter Und Sammelflasche

    Seite 18 von 36 Filter und Sammelflasche HINWEIS Der hydrophobe Filter hält Wasser und wässrige Lösungen, auch als Aerosol, zu- rück. Beim Arbeiten mit Lösemitteln bzw. durch Verdunstung bei Wasser kann es zu Kondensatanfall am Auslass des Aspirators kommen. ☞ Achtung: Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch abgesaugte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften ent- sorgen.
  • Seite 19 Seite 19 von 36 Schraubkappe der Sammelflasche lösen (nach Belüften). Flasche aus der Halterung nehmen. Aufgefangene Flüssigkeit entsprechend den einschlägigen Vorschriften sterilisieren und entsorgen. Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 20: Reinigen Und Dekontaminieren

    Seite 20 von 36 Reinigen und Dekontaminieren Autoklavieren Die Sammelflasche mit Schraubkappe, Schnellverschluss- kupplungen und das Filterelement sind vorgesehen für die Dampfsterilisierung bei 121°C und 2 bar absolut (1 bar Über- druck). Einwirkzeit nach DIN 58946 t = 20 Minuten. HINWEIS Vor dem Autoklavieren Schraubkappe lockern oder ab- schrauben.
  • Seite 21 Seite 21 von 36 Wichtige Hinweise zur Verwendung von Desinfektionsmitteln, siehe auch Ab- schnitt “Sicherheit während des Betriebs“ Aggressive Desinfektionsmittel, die Chlor oder Sauerstoffra- Aspirator mit dikale freisetzen, z.B. Natriumhypochlorit (Chlorbleiche) oder Kunststoffflasche Peroxoverbindungen, können das Material (Polypropylen) der 4-Liter Sammelflasche des Aspirators und anderer Kom- Natriumhypo- ponenten angreifen.
  • Seite 22: Montage Von Komponenten

    Seite 22 von 36 Montage von Komponenten Austausch des Filterelements Sammelflasche belüften. Sicherstellen, dass sich keine Flüssigkeit im Schlauch befin- Atmosphären- det, Kontaminationsrisiko! druck Verbindungsschlauch am Filter abziehen. Filter Schlauchstück abziehen. Neuen Filter montieren. Durchflussrichtung des Filters beachten (Seite mit der Bedru- ckung muss in Richtung Sammelflasche montiert werden).
  • Seite 23: Montage Eines Zweiten Anschlusssets Handstück (Mit / Ohne Kupplung) Sowie Umbau Auf Schnellkupplung Handstück - Flasche

    Seite 23 von 36 Montage eines zweiten Anschlusssets Handstück (mit / ohne Kupplung) sowie Umbau auf Schnellkupplung Handstück - Flasche Flasche entleeren. Ggf. Gerät dekontaminieren. Verbindungsschlauch am Filter abziehen. Schraubkappe der Sammelflasche lösen. Verschlussschraube herausdrehen. Nur Aspirator mit Polypropylen-Flasche: Gegenmutter in der Schraubkappe lösen.
  • Seite 24 Seite 24 von 36 Aspirator mit Glasflasche (Zubehör) Schlauchanschluss (1a) bzw. Kupplung (1b) mit Dichtring (2) in die Schraubkappe einschrauben. Schlauch (3) unter der Schraubkappe auf die Durchführung aufstecken. Schraubkappe auf Flasche aufschrauben. Filter montieren. Handstück montieren. Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 25: Montage Der Schnellkupplung Flasche - Pumpeinheit (Ausbausatz)

    Seite 25 von 36 Montage der Schnellkupplung Flasche - Pumpeinheit (Ausbausatz) Achtung: Der Ausbausatz „Schnellkupplung Flasche - Pumpeinheit“ ist für zwei Ausbauvarianten bestimmt und kann deshalb Teile enthalten, die im Einzelfall nicht benötigt werden. Überzählige Teile werden nicht zurückgenommen! Montage an Pumpeneinlass Schlauch abziehen.
  • Seite 26: Ausbausätze Mit Schnellverschlusskupplung

    Seite 26 von 36 Ausbausätze mit Schnellverschlusskupplung Schnellkupplung Handstück - Flasche Schnellverschlusskupplung aus PVDF mit Adapter zum An- schluss eines Handstück an eine Sammelflasche, in getrenn- tem Zustand vakuumdichtes Schließen der Sammelflasche. Schnellkupplung Flasche - Pumpeinheit Schnellverschlusskupplung aus PVDF zum Anschluss einer Sammelflasche am Aspirator, in getrenntem Zustand vaku- umdichtes Schließen der Sammelflasche.
  • Seite 27: Zubehör - Ersatzteile

    Seite 27 von 36 Zubehör - Ersatzteile 4l PP-Flasche mit Schutzfilter und Einleitrohr ................N2400-9010 2l Glasflasche mit Schutzfilter und Einleitrohr ................N2400-9012 Achtung: Schnellkupplungen separat bestellen! 4l PP-Flasche mit Schraubverschluss ................N2400-9011 (ohne Filter, Schlauchanschluss, Blindstopfen) Schnellkupplung Handstück zu Flasche ................
  • Seite 28 Seite 28 von 36 Handstück für Aspirator ........N2400-9001 Ersatzschlauch für Handstück, 2,5 m ................N2400-9005 Ausbausatz für zweites Handstück ................N2400-9006 (zur Montage am Aspirator, ohne Handstück, ohne Schnellkupplung) Weiteres Zubehör und Ersatzteile siehe Betriebsanleitung Handstück. Adapter für 2L-Glasflasche ......N2400-9013 Fahrbares Untergestell ........
  • Seite 29: Fehlersuche

    Seite 29 von 36 Fehlersuche Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Pumpe läuft nicht an. ➨ ✔ Netzstecker nicht einge- Netzstecker einstecken. Netzschalter leuchtet steckt? Netzsicherung kontrollieren. nicht. System belüftet. ➨ ✔ Netzschalter betätigt? Netzschalter betätigen. ➨ ✔ Gerätesicherung defekt? Ursache des Defekts der Sicherung ermitteln, Geräte- sicherung erneuern.
  • Seite 30: Austausch Der Gerätesicherung

    Seite 30 von 36 Austausch der Gerätesicherung ➨ Gerät ausschalten. ➨ Vor dem Entfernen des Sicherungshalters den Netzstecker ziehen. ☞ Ursache des Fehlerfalls vor der erneuten Inbetriebnahme ermitteln und beseiti- gen. Sicherungshalter ➨ Schnapphaken gedrückt halten und Sicherungshalter herausziehen. ➨ Im Sicherungshalter befinden sich zwei Sicherungen gleichen Typs. Defekte Si- cherung durch Sicherung des gleichen Typs (siehe ”Technische Daten”) erset- zen.
  • Seite 31: Reparatur - Wartung - Rücknahme

    STARLAB, damit die Information vor dem Eintreffen des Geräts vorliegt. Fügen Sie das Original den Frachtpapieren bei. Entfernen Sie alle Bauteile vom Gerät, die keine STARLAB Originalteile sind. STAR- LAB übernimmt keine Haftung für fehlende oder beschädigte Bauteile, die keine Originalteile sind.
  • Seite 32: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Maßnahmen, die unter „Reparatur - Wartung - Rücknahme“ genannt sind, getroffen wurden. Wir versichern, dass wir gegenüber STARLAB für jeden Schaden, der durch unvollständige oder unrichtige Angaben entsteht, haften und Starlab gegenüber eventuell entstehenden Schadensansprüchen Dritter freistellen. Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten, hier insbesondere mit der Handhabung/Reparatur des Geräts betrauten Mitarbeitern der...
  • Seite 33 Seite 33 von 36 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 34 Seite 34 von 36 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 35 Seite 35 von 36 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 36 Seite 36 von 36 STARLAB International GmbH Neuer Höltigbaum 38 22143 Hamburg Germany T: +49 (0)40 675 99 39 0 F: +49 (0)40 675 99 39 20 info@starlab.de www.starlabgroup.com STARLAB GmbH Neuer Höltigbaum 38 22143 Hamburg Germany T: +49 (0)40 675 99 39 0 F: +49 (0)40 675 99 39 20 info@starlab.de...

Inhaltsverzeichnis