Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Seite 1 von 28
Handstück
N2400-9001
Betriebsanleitung
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für StarLab 2400-9001

  • Seite 1 Seite 1 von 28 Handstück N2400-9001 Betriebsanleitung Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 2 Seite 2 von 28 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 von 28 Inhaltsverzeichnis Unbedingt beachten! ....................5 Allgemeines ............................5 Anschließen des Systems ........................5 Umgebungsbedingungen ........................5 Einsatzbedingungen des Systems .....................5 Sicherheit während des Betriebs ......................6 Wartung und Reparatur ........................6 Technische Daten .......................7 Werkstoffe ............................7 Bezeichnung der Geräteteile ......................8 Bedienung und Betrieb ....................9 Montage des Wandhalters ........................
  • Seite 4 Seite 4 von 28 ➨ Gefahr! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, sofern sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird. ☞ Warnung! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, sofern sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 5: Unbedingt Beachten

    Absaugen von Flüssigkeiten. Anschließen des Systems HINWEIS Das Handstück ist zum Anschluss an ein geeignetes Absaugsystem bestimmt, z. B. Starlab Aspirator. Alle anwendbaren einschlägigen Vorschriften (Normen und Richtlinien) beachten und die geforderten Maßnahmen durchführen sowie entsprechende Sicher- heitsvorkehrungen treffen.
  • Seite 6: Sicherheit Während Des Betriebs

    Seite 6 von 28 Falls unterschiedliche Substanzen abgesaugt werden, ist eine Spülung des Saug- HINWEIS schlauchs vor dem Wechsel des Mediums zu empfehlen. Dadurch werden even- tuelle Rückstände entfernt und eine Reaktion der Stoffe miteinander oder mit den Werkstoffen vermieden. Sicherheit während des Betriebs ➨...
  • Seite 7: Technische Daten

    Seite 7 von 28 Technische Daten Handstück Zulässige Umgebungstemperatur °C -10 bis +60 / +10 bis +40 bei Lagerung / Betrieb Autoklavierbarkeit 121°C und 2 bar absolut (1 bar Überdruck) Zulässige relative Umgebungsluftfeuchte 30 bis 85 bei Betrieb (nicht betauend) Pipetten mit Aussendurchmesser 5.5 - 8 mm Adapter für Pipettenspitzen 2 - 200 µl und 50 - 1000 µl...
  • Seite 8: Bezeichnung Der Geräteteile

    Seite 8 von 28 Bezeichnung der Geräteteile Position Bezeichnung Bedienhebel Saugschlauch Einstellknopf Schraubkappe Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 9: Bedienung Und Betrieb

    Seite 9 von 28 Bedienung und Betrieb Gerät auspacken. Saugschlauch Handstück mit Adapter für Pipetten Schrauben für Wandhalter selbstklebende Schellen Knickschutz Adapter für Wandhalter Einmalspitzen Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 10 Seite 10 von 28 Schlauch des Handstücks mit einem geeigneten Absaugsys- tem verbinden, z. B. Starlab Aspirator. Zuerst Saugschlauch (1) aufstecken, danach Knickschutz (2) darüber schieben. Im Lieferumfang sind zwei selbstklebende Schellen enthal- ten, die zur Führung / Fixierung des Saugschlauchs des Handstücks verwendet werden können.
  • Seite 11: Montage Des Wandhalters

    Seite 11 von 28 Montage des Wandhalters Die Oberfläche der Wand muss glatt, trocken und fettfrei sein. Schutzfolie vom Klebeband des Wandhalters Teil 1 abziehen. Teil 1 mit der Abdeckung nach unten ausrichten und 1 Minute fest an der Wand andrücken. Die volle Belastbarkeit ist bei 20°C nach 72 Stunden erreicht. Alternativ kann Teil 1 des Wandhalters auch mit zwei Schrau- ben befestigt werden.
  • Seite 12: Adapter

    Seite 12 von 28 Adapter Im Lieferumfang sind zwei Adapter enthalten. Adapter für Pipetten mit Außendurchmesser 5.5 - 8.0 mm - Pasteurpipette - Aspirationspipette - Meßpipette Adapter für Pipettenspitzen - Pipettenspitze 2 - 200 µl - Pipettenspitze 50 - 1000 µl Ein Adapter für Pipettenspitzen 2 - 200 µl mit Spitzenabwerfer und ein 8-Kanal-Adapter für Pipettenspitzen 2 - 200 µl und 5 - 300 µl mit Abwerfer sind als Zubehör erhältlich, siehe Ab-...
  • Seite 13: Wechsel Des Adapters

    Seite 13 von 28 Wechsel des Adapters Sicherstellen, dass sich keine Flüssigkeit im Schlauch befin- det, sonst Kontaminationsrisiko! Schlauch leersaugen und ggf. dekontaminieren. Einstellung Dauersaugen einstellen. Wir empfehlen die Vakuumversorgung abzustellen bzw. die Verbindung zur Vakuumversorgung abzusperren. Ggf. Pipette abziehen. ➨ Achtung: Es können im Schlauch befindliche Flüssigkeiten austreten! Entsprechende Vorkehrungen treffen, um die Freisetzung von gefährlichen, giftigen, explosiven, korrosi- ven, gesundheitsschädigenden oder umweltgefährdenden Fluiden und die mögliche Kontamination von Personen...
  • Seite 14 Seite 14 von 28 Neuen Adapter in den Saugschlauch stecken. Adapter mit Schlauch in Handstück bis auf Anschlag zurück- ziehen. Auf Markierung an der Kappe beim Aufstecken achten. Kappe über den Adapter auf das Handstück stecken. Kappe festdrehen. Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 15: Einstellungen

    Seite 15 von 28 Einstellungen Einstellung Absaugen. Einstellung „Absaugen“: Hebel zum Absaugen betätigen. Der Einstellknopf ist um 360° drehbar, aber nicht abschraub- bar. Einstellung Dauersaugen / Autoklavieren. Dauersaugen / Autoklavieren. Die Einstellung Dauersaugen / Autoklavieren dient zum Ab- saugen größerer Flüssigkeitsmengen. Das Handstück saugt ab, auch ohne Betätigung des Hebels.
  • Seite 16: Handhabung

    Seite 16 von 28 Handhabung Handstück so halten, dass ermüdungsfrei gearbeitet werden kann, Beispiele siehe folgende Darstellun- gen. Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 17 Seite 17 von 28 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 02/11/2016...
  • Seite 18 Seite 18 von 28 Vor dem Absaugen Geeigneten Adapter wählen, siehe Abschnitt „Adapter“ und Pipette vorsichtig auf den Adapter stecken. Zur leichteren Montage von Pipetten ggf. Schraubkappe vor dem Einstecken der Pipette lockern und danach wieder festdrehen. Achtung: Nie gefüllte Pipetten aufstecken um ein Kontaminations- und Infektionsrisiko zu vermeiden. Schutzhandschuhe tragen! Flüssigkeit absaugen Nur geeignete Gefäße verwenden.
  • Seite 19: Außerbetriebsetzen

    Seite 19 von 28 Nach Beenden des Absaugens Am Ende der Absaugung Schlauch leersaugen und ggf. mit Reinigungs- oder Desinfektionsmittel spü- len (durchsaugen). Pipette vorsichtig vom Adapter abziehen. Zum leichteren Entfernen von Pipetten ggf. Schraubkappe vor dem Entfernen der Pipette lockern und danach wieder festdrehen.
  • Seite 20: Reinigen Und Dekontaminieren

    Seite 20 von 28 Reinigen und Dekontaminieren Autoklavieren Das Handstück mit Adaptern und Saugschlauch ist vorgese- hen für die Dampfsterilisierung bei 121°C und 2 bar absolut (1 bar Überdruck). Einwirkzeit nach DIN 58946 t = 20 Minuten. Sicherstellen, dass eine Temperatur von 121°C nicht über- schritten wird.
  • Seite 21: Wichtige Hinweise Zur Verwendung Von Desinfektionsmitteln

    Seite 21 von 28 Chemische Desinfektion Eine Wisch- und Sprühdesinfektion des Handstücks kann mit dem Flächendesinfektionsmittel Pursept A (zugelassen von DGHM) durchgeführt werden. Pursept A HINWEIS Im Laufe der Zeit sind bei häufigen Dampfsterilisationen und/oder chemischen Des- infektionen Verfärbungen und Veränderungen der Materialeigenschaften (z. B. Elas- tizität/Dichtigkeit, Rissbildung etc.) nicht auszuschließen. Wichtige Hinweise zur Verwendung von Desinfektionsmitteln Aggressive Desinfektionsmittel, die Chlor oder Sauerstoffradikale freisetzen, z.B.
  • Seite 22: Zubehör Und Ersatzteile

    Seite 22 von 28 Zubehör und Ersatzteile Handstück für Aspirator ........N2400-9001 Ersatzschlauch für Handstück, 2,5 m ..... N2400-9005 Ausbausatz für zweites Handstück ....N2400-9006 (zur Montage am Aspirator, ohne Handstück, ohne Schnellkupplung) Schnellkupplung Handstück zu Flasche ..N2400-9008 (als Ausbausatz für zweites Handstück einsetzbar) Schnellverschlusskupplung aus PVDF mit Adapter zum An- schluss eines Handstücks an eine Sammelflasche, in ge- trenntem Zustand vakuumdichtes Schließen der Sammelfla-...
  • Seite 23: Fehlersuche

    Seite 23 von 28 Fehlersuche Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Keine Saugleistung am ➨ ✔ Adapter oder Schlauch be- Saugschlauch oder Adapter Handstück. Pipette tropft. schädigt? erneuern. ➨ ✔ Schlauch geknickt? Schlauchführung korrigieren. ➨ ✔ Schlauch verstopft oder ver- Verstopften oder verklebten klebt? Schlauchabschnitt entfernen...
  • Seite 24: Austausch Des Saugschlauchs

    Seite 24 von 28 Austausch des Saugschlauchs Sicherstellen, dass sich keine Flüssigkeit im Schlauch befin- det, sonst Kontaminationsrisiko! Schlauch leersaugen und ggf. dekontaminieren. Einstellung Dauersaugen einstellen. Vakuumversorgung abgestellen bzw. die Verbindung zur Va- kuumversorgung absperren. Ggf. Pipette abziehen. ➨ Achtung: Es können im Schlauch befindliche Flüssigkeiten austreten! Entsprechende Vorkehrungen treffen, um die Freisetzung von gefährlichen, giftigen, explosiven, korrosi- ven, gesundheitsschädigenden oder umweltgefährdenden Fluiden und die mögliche Kontamination von Personen und Umwelt zu verhindern.
  • Seite 25 Seite 25 von 28 Saugschlauch aus dem Handstück herausziehen. Neuen Saugschlauch in das Handstück einstecken und durchschieben. Adapter auf Saugschlauch stecken. Adapter mit Schlauch in Handstück bis auf Anschlag zurück- ziehen. Auf Markierung an der Kappe beim Aufstecken achten. Kappe aufstecken (1) und festdrehen (2). Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden.
  • Seite 26: Reparatur - Wartung - Rücknahme

    STARLAB, damit die Information vor dem Eintreffen des Geräts vorliegt. Fügen Sie das Original den Frachtpapieren bei. Entfernen Sie alle Bauteile vom Gerät, die keine STARLAB Originalteile sind. STAR- LAB übernimmt keine Haftung für fehlende oder beschädigte Bauteile, die keine Originalteile sind.
  • Seite 27: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Maßnahmen, die unter „Reparatur - Wartung - Rücknahme“ genannt sind, getroffen wurden. Wir versichern, dass wir gegenüber STARLAB für jeden Schaden, der durch unvollständige oder unrichtige Angaben entsteht, haften und Starlab gegenüber eventuell entstehenden Schadensansprüchen Dritter freistellen. Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten, hier insbesondere mit der Handhabung/Reparatur des Geräts betrauten Mitarbeitern der...
  • Seite 28 Seite 28 von 28 STARLAB International GmbH Neuer Höltigbaum 38 22143 Hamburg Germany T: +49 (0)40 675 99 39 0 F: +49 (0)40 675 99 39 20 info@starlab.de www.starlabgroup.com STARLAB GmbH Neuer Höltigbaum 38 22143 Hamburg Germany T: +49 (0)40 675 99 39 0 F: +49 (0)40 675 99 39 20 info@starlab.de...

Inhaltsverzeichnis