Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bohn En Behälter A Ufsetzen; Mahlgrad Einstellen - SOLIS SCALA PLUS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCALA PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
s VOR DER INBETRIEBNAHME
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle Auf-
kleber (exkl. Typenschild), Etiketten, Beilageblätter und Verpackungsmaterialien.
Ziehen Sie den Kaffeepulverbehälter mit Deckel aus dem Gerät.
Drehen Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag nach rechts (so, dass sich die
beiden Markierungen am Bohnenbehälter und am Gerätegehäuse gegenüber-
liegen) und heben Sie den Bohnenbehälter mit Deckel ab.
Reinigen Sie den Bohnenbehälter und den Kaffeepulverbehälter mit den Deckeln
in warmem Spülwasser und spülen Sie alles sorgfältig mit klarem Wasser nach.
Trocknen Sie die Teile.
Wischen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber
und trocknen Sie es.
Wickeln Sie das Netzkabel komplett ab und legen Sie es durch die Netzkabelöff-
nung am Boden des Geräts.
Schieben Sie den trockenen Kaffeepulverbehälter mit aufgesetztem Deckel bis
zum Anschlag in das Gerät unter den Kaffeepulver-Auswurf. Die Markierung
„Max" sollte nach vorne zeigen, so dass sie sichtbar ist.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene sowie stabile Arbeitsfläche und
stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
Achtung: Das Gehäuse des Kaffeemahlwerks, das Netzkabel und der Netzste-
cker dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden oder
damit in Kontakt kommen!
Hinweis: Die Teile des Kaffeemahlwerks und das Zubehör sind nicht spülmaschi-
nengeeignet.
12
BOHN EN BEHÄLTER A UFSETZEN
Richten Sie die beiden Nocken des Bohnenbehäl-
ters mit den Aussparungen in der Behälterhaltung
bzw. Innenseite des Mahlgrad-Wahlreglers aus und
drücken Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag
auf das Gerät. Die Nase im Sockel des Bohnenbehäl-
ters steht dabei über der Markierung rechts neben
„Coarse".
Drehen Sie den Bohnenbehälter im Uhrzeigersinn (nach rechts), um den Behälter
auf dem Mahlwerk zu arretieren. Beim Drehen des Bohnenbehälters hören Sie
leise „Klick"-Geräusche, wenn der Bohnenbehälter mit dem Mahlwerk verriegelt
ist und sich in der Mahlgrad-Einstellung befindet.
Wichtig: Prüfen Sie, ob der Bohnenbehälter gerade auf dem Mahlgrad-Wahl-
regler aufsitzt und drücken Sie den Bohnenbehälter bis zum Anschlag aufs
Gehäuse. Erst dann nach rechts drehen. Sollte sich der Bohnenbehälter nicht
bis zum Anschlag nach unten in die Halterung drücken lassen, so prüfen Sie,
ob beide Nasen im äussersten Ring des Bohnenbehälters innen in der Halterung
in der Mitte der Aussparungen stehen. Nur dann lässt sich der Bohnenbehälter
einsetzen und arretieren.
MAHL GR AD EI N STELLEN
Die Mahlgrad-Einstellung kann im Bereich der Striche
und Zahlen von „Fine" bis „Coarse" vorgenommen
werden. Wenn Sie leise „Klick"-Geräusche hören,
befindet sich der Bohnenbehälter im Bereich der
Mahlgrad-Einstellung. Drehen Sie den Bohnenbehäl-
ter so weit nach links oder rechts, bis sich der kleine
Pfeil am unteren Ende des Bohnenbehälters über der
gewünschten Zahl/Strich des Mahlgrad-Wahlreglers
befindet. Je höher die Zahl, desto gröber die Mahlung.
Für Espresso-Kaffeemaschinen benötigen Sie einen feinen Mahlgrad (niedrige
Zahl), für Filter-Kaffeemaschinen einen mittleren Mahlgrad, für eine French Press
(Kaffeepresse) einen groben Mahlgrad (hohe Zahl).
Je nach Kaffeebohnensorte kann es sein, dass bei Wahl eines sehr niedrigen
Mahlgrades (Fine) kaum oder nur ganz wenig Kaffee gemahlen wird. Wählen
Sie in diesem Fall einen etwas gröberen Mahlgrad, bis die Bohnen gemahlen
werden und Kaffeepulver ausgeworfen wird. Die Einstellung „Fine" sollte für
einen guten Espresso ausreichend sein. Für eine superfeine Mahlung stehen
Ihnen nochmals 2 Klicks links über „Fine" hinaus zur Verfügung. Benützen Sie
D
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis