Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mahlgrad Und Dessen Regulierung - Ascaso I.1 Bedienungsanleitung

Espressomühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
3. Mahlgrad und dessen
regulierung
Der Mahlgrad (mehr oder weniger
grob) hängt von der Qualität der
verwendeten Kaffeemischung, vom
Röstgrad, der Raumfeuchtigkeit (je
höher die Feuchtigkeit, desto gröber
muß gemahlen werden) und den Be-
dingungen der Kaffeemaschine ab.
Daher muß der Mahlgrad in regelmä-
ßigen Abständen (täglich) korrigiert
werden. Dies erfolgt mittels eines
rechts oben angebrachten Regulier-
knopfs
.
5
Wird dieser nach vorne (im Uhrzei-
gersinn) gedreht, entsteht feiner ge-
mahlener Kaffee und in umgekehrter
Richtung entsteht gröber gemahlener
Kaffee.
Der Mahlgrad ist vom Hersteller auf
einen mittleren Mahlwert eingestellt.
Daher muß zur Erzielung eines
optimal gemahlenen Kaffees eine
Voreinstellungs-
phase erfolgen.
Das Aussehen und den Geschmack
des Espresso-Kaffees überprüfen,
wobei zu beachten ist, daß zu grob
gemahlener Kaffee dünnen Kaffee
ohne Aroma und cremigen Charakter
ergibt, während fein gemahlener
Kaffee wenig, extrem starken und
dickflüssigen Kaffee ergibt.
ACHTUNG:
Die elektrischen
Kaffeemühlen sind mit einem
Sicherheitssystem ausgestattet, um
ein Verklemmen des Motors während
des Mahlvorgangs zu verhindern.
Aus diesem Grund ist die Einstellung
der Mahlstärke in beiden Richtun-
gen, grob und fein, begrenzt. Wenn
sich beim Einstellen der Mahlstärke
der Drehknopf nicht weiter drehen
lässt, so bedeutet das, dass die vom
Sicherheitssystem vorgegebene
Drehgrenze erreicht ist.
ascaso
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I.1dI.2I.2 miniI.2dI.2steelI.1steel

Inhaltsverzeichnis