Herunterladen Diese Seite drucken

SIP SPIDER 400/4 Betriebsanleitung Seite 35

Werbung

Mit manuele Hochhebung
Bei dem Zettern die ohne Hydraulik sind
(manuele Hochhebung) setzen Sie der Zetter
in Arbeitstellung ein so, dass Sie zuerst die
innen Räder entrigeln.
Die Wendetiefe ist so einzustellen, dass die
Federzinken
vorne
reichen.
Die
genaue
Kreiselheuers wird mit dem Mittellenker
durchgeführt.
Die
Wendetiefe
während der Arbeit zu kontrollieren, wobei zu
beachten ist, dass die Federzinken nicht zu
tief in die Grasnarbe eingreifen, weil diese
beschädigt
werden
Fahrgeschwindigkeit und die Drehzahl der
Zapfwelle
am
Schlepper
Futtermasse und dem Verwelkungsgrad des
Futters entsprechen.
Je grösser und frischer die Futtermasse ist,
um so höher
wird
Gelenkwelle. Damit wird das beste Streuen
und Wenden erreicht. Wenn die Futtermasse
teilweise angetrocknet oder schon ganz
trocken ist, muss mit niedrigerer Drehzahl
gearbeitet werden, denn so wird eine
lockerere Arbeit des Heuers erzielt. Im
Falle, dass die Sicherheitskupplung wegen
Überlastung zu rutschen beginnt, muss die
Fahrgeschwindigkeit des Schleppers um eine
Stufe vermindert werden.
Bei scharfen Kurven muss der Heuer mittels
Hydraulik angehoben werden. Mit dem Gerät
darf es nur bei der Vorfahrt gearbeitet
werden, nicht aber bei Rückfahrt.
Der Zetter mit Hydraulische Hochhebung
In Transportstellung stellen Sie der Zetter so,
dass Sie zuerst mit dem Schnurr der
Sicherungselement (Begrenzer) lösen und
dann heben Sie mit dem Hydraulik die
Ausenkriseln hoch. Die Kreiseln werden in
Transportlage automatisch verrigelt.
Mit manuele Hochhebung
Der
Zetter
der
Hochhebung ist, stellen Sie in Transportlage
so,
dass
Sie
zuerst
ausziehen und heben die Querverbindungen
hoch.Die Ausenkreiseln heben Sie denn
manuel hoch und sichern Sie die mit dem
Stift.
Für leichtene Hebung der Aussenkreisel
dienen die Entlastungsfedern, die Sie nach
Bedauf spannen
(nicht zu starkmöglickeit
des Absprungs der Aussenkreisel.
bis
zur
Grasnarbe
Einstellung
des
ist
auch
kann.
Die
müssen
der
die Drehzahl der
ohne
Hydraulische
die
Fiksierbolzen
The tedders without hydraulics (manual
lifitng) are to be put into the working position
so that you release the inner wheels first
lower it then to the ground, pull out fixing pins
and lower slowly the side rotating heads to
the ground and then place the pins into the
cross link holes.
Set the tedding depth to allow the spring
tines to reach the turf. Use the upper tractor
link to adjust the tedder. You should control
the functioning of the tedder during work and
make sure that the spring tines don't reach
too deep into the turf because they may
damage it. The working speed of the tractor
and revolutions of the cardan shaft should be
adjusted to the amount of grass and fade
degree.
The larger is the amount of grass and the
fresher is the grass, the more
should have the cardan shaft (max.540 rpm).
That enables better scattering and tedding.
You should use fewer revolutions with a
partly or completely dried grass because the
work will be gentler. In case the cardan
safety
clutch
beginns
immediately and find out the case for that.
If you have run into an obstacle, either
remove it or drive around. If the cause for
sliping is a large amount of grass, continue
the work with a lower gear. You can use the
tedder when driving forward only. To put the
tedder into the transport position lift first the
blocking elements (limifeurs) by pulling the
string.Than lift the side rotors with the help of
the hydraulics. The side rotors get sey-
blocked when they are in the lifted position.
The tedders without hydraulics are to be put
into the transport position so, that you pull out
the fixing pins and lift the cross links above
the pins. Than lift side rotors into the vertical
position-for transport and secure them again
by pins.
There are 2 discharging springs which enable
esier lifting of the rotors.
These
springs
should
accasionally. Do not tighten them too much
other wise the onter rotors jump off the
ground during work.
revolutions
to
slip,
stop
be
tightened
22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Spider 400