Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SCHUNK PRG 42 Betriebsanleitung

SCHUNK PRG 42 Betriebsanleitung

Pneumatischer radialgreifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRG 42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Betriebsanleitung
Montage- und Betriebsanleitung
PRG
Pneumatischer Radialgreifer

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK PRG 42

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Pneumatischer Radialgreifer...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein ........................  5 Zu dieser Anleitung.................... 5 1.1.1 Darstellung der Warnhinweise .............. 5 1.1.2 Begriffsdefinition .................. 6 1.1.3 Mitgeltende Unterlagen ................ 6 1.1.4 Baugrößen .................... 6 1.1.5 Varianten .................... 6 Gewährleistung .................... 6 Lieferumfang ...................... 7 1.3.1 Beipack ..................... 7 Zubehör ........................  8 1.4.1 Dichtsatz .................... 8 1.4.2 Anbausatz Näherungsschalter .............. 8 Grundlegende Sicherheitshinweise ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.2.3 Luftanschlüsse .................. 22 Sensoren montieren ...................  24 4.3.1 Übersicht der Sensoren ................ 24 4.3.2 Einstellmaße für Magnetschalter ............ 25 4.3.3 Induktiver Näherungsschalter IN 40 ............ 26 4.3.4 Induktiver Näherungsschalter IN 80 ............ 28 4.3.5 Magnetschalter MMS 22 / RMS 22............ 30 4.3.6 Programmierbaren Magnetschalter MMS 22-PI1 montieren .... 32 4.3.7 Programmierbaren Magnetschalter MMS 22-PI2 montieren .... 34 4.3.8 Programmierbarer Magnetschalter (MMS-P)......... 35 Fehlerbehebung...................... 36...
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Begriffsdefinition

    Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.4 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: • PRG 26 • PRG 34 • PRG 42 • PRG 52 • PRG 64 • PRG 80 • PRG 100 • PRG 125 1.1.5 Varianten...
  • Seite 7: Lieferumfang

    PRG 26 5517554 PRG 26 Hochtemperatur (HT) 5517555 PRG 34 5517556 PRG 34 Hochtemperatur (HT) 5517557 PRG 42 5517558 PRG 42 Hochtemperatur (HT) 5517559 PRG 52 5517560 PRG 52 Hochtemperatur (HT) 5517561 PRG 64 5517562 PRG 64 Hochtemperatur (HT) 5517563...
  • Seite 8: Zubehör

    PRG 26 5521254 PRG 26 Hochtemperatur (HT) 5521255 PRG 34 5521256 PRG 34 Hochtemperatur (HT) 5521257 PRG 42 5521258 PRG 42 Hochtemperatur (HT) 5521259 PRG 52 5521260 PRG 52 Hochtemperatur (HT) 5521261 PRG 64 5521262 PRG 64 Hochtemperatur (HT) 5521263...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Ge- fahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehl- funktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 07.00 | PRG | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389324...
  • Seite 10: Greiferfinger

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Greiferfinger Anforderungen an die Greiferfinger Durch gespeicherte Energie können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sach- schaden führen können. • Greiferfinger so ausführen, dass das Produkt im energielosen Zu- stand entweder die Position "offen" oder "geschlossen" erreicht. •...
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    Grundlegende Sicherheitshinweise Das Servicepersonal des Herstellers ist aufgrund der fachlichen Servicepersonal des Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, die ihm über- Herstellers tragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren zu erken- nen und zu vermeiden. 2.8 Persönliche Schutzausrüstung Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Personal vor Gefah- ren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Ar- beit beeinträchtigen können.
  • Seite 12: Störungen

    Grundlegende Sicherheitshinweise • Bei Transport und Handhabung das Produkt gegen Herunterfal- len sichern. • Nicht unter schwebende Lasten treten. 2.11 Störungen Verhalten bei Störungen • Produkt sofort außer Betrieb nehmen und die Störung den zu- ständigen Stellen/Personen melden. • Störung durch dafür ausgebildetes Personal beheben lassen. •...
  • Seite 13: Schutz Bei Inbetriebnahme Und Betrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise • Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten. • Geeignete Montage- und Transporteinrichtungen einsetzen und Vorkehrungen gegen Einklemmen und Quetschen treffen. Unsachgemäßes Heben von Lasten Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Nicht unter oder in den Schwenkbereich von schwebenden Las- ten treten.
  • Seite 14: Schutz Vor Stromschlag

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13.4 Schutz vor Stromschlag Mögliche elektrostatische Energie Bauteile oder Baugruppen können sich elektrostatisch aufladen. Beim Berühren kann die elektrostatische Entladung eine Schreck- reaktion auslösen, die zu Verletzungen führen kann. • Der Betreiber muss sicherstellen, dass nach einschlägigen Re- geln alle Bauteile und Baugruppen in den örtlichen Potenzial- ausgleich einbezogen werden.
  • Seite 15 Ausfall der Energieversorgung noch eigenständig in die Richtung bewegen, die durch die mechanische Greifkrafter- haltung vorgegeben ist. Die Endlagen des Produktes mit SCHUNK Druckerhaltungsven- • tilen SDV-P sichern. 07.00 | PRG | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389324...
  • Seite 16: Technische Daten

    Geräuschemission [dB(A)] ≤ 70 * Für den Einsatz in verschmutzten Umgebungen (z. B. Spritz- wasser, Dämpfe, Abriebs- oder Prozessstäube) bietet SCHUNK oftmals entsprechende Produktoptionen bereits im Standard an. Für spezielle Anwendungen in verschmutzter Umgebung bietet SCHUNK auch gerne kundenspezifische Lösungen an.
  • Seite 17: Montage

    Montage 4 Montage 4.1 Montieren und anschließen  WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt: Energieversor- • gung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhan- •...
  • Seite 18 Montage ODER: Druckluftleitungen an die Hauptluftanschlüsse "A" Ø und "B" anschließen. Luftanschlüsse (Steckverschraubungen) eindrehen. ✓ ODER: Drosselventil anschrauben, um eine ausreichende Drosselung und/oder Dämpfung vornehmen zu können. Produkt mit der Maschine/Anlage verschrauben, Mechanischer Ø Anschluss  19]. Gegebenenfalls geeignete Verbindungselemente (Adapter- ✓ platten) verwenden. Zentrierhülsen aus dem Beipack verwenden.
  • Seite 19: Anschlüsse

    Montage 4.2 Anschlüsse 4.2.1 Mechanischer Anschluss Die Werte beziehen sich auf die gesamte Anschraubfläche auf der Ebenheit der das Produkt montiert wird. Anschraubfläche Anforderungen an die Ebenheit der Anschraubfläche (Maße in mm) Kantenlängen Zulässige Unebenheit < 100 < 0.02 > 100 <...
  • Seite 20 Montage Das Produkt kann von drei Seiten montiert werden. Anschlüsse am Gehäuse Anschlüsse am Gehäuse Pos. Befestigung Seite A Befestigungsschraube Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm] 2 * Zentrierhülsen Ø5 / Ø5 / Ø6 / Ø8 / Ø8 / Ø10 / Ø12 / Ø12 / 4.35...
  • Seite 21: Greiferfinger

    Montage 4.2.2 Greiferfinger Die Greiferfinger können nur von außen an den Grundbacken be- festigt werden. ACHTUNG Beschädigung des Greifers bei Kollision der Aufsatzfinger mit dem Greifer! Um beim Öffnen und Schließen des Greifers eine Kollision der Aufsatzfinger mit dem Gehäuse zu vermeiden, müssen die Maße A bis D unbedingt eingehalten werden.
  • Seite 22: Luftanschlüsse

    Montage 4.2.3 Luftanschlüsse ACHTUNG Anforderungen an die Luftversorgung beachten, Technische Daten  16]. ACHTUNG Beschädigung des Greifers möglich! Durch ein Überschreiten des maximal zulässigen Fingergewichts oder des zulässigen Massenträgheitsmoments der Finger kann der Greifer beschädigt werden. Eine Backenbewegung muss grundsätzlich schlag- und prellfrei •...
  • Seite 23 Montage Gewindedurchmesser der Luftanschlüsse Pos. G 1/8" G 1/8" G 1/8" (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) M2.5 (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) M2.5 (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) (2x) • Nur die benötigten Luftanschlüsse öffnen. •...
  • Seite 24: Sensoren Montieren

    – Die Montage- und Betriebsanleitung und das Katalogdaten- blatt sind im Lieferumfang des Sensors enthalten und unter schunk.com abrufbar. • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern. 4.3.1 Übersicht der Sensoren Übersicht der passenden Sensoren Bezeichnung 26 34 42 52 64 80 100 125 Induktiver Näherungsschalter...
  • Seite 25: Einstellmaße Für Magnetschalter

    Der Magnetschalter MMS 22-PI1 kann über zwei Verfahren einge- stellt und geteacht werden: • Der "Standard Modus" ermöglicht eine schnelle Montage an dem von SCHUNK voreingestellten Nutenstein in der Nut oder dem definierten Einstellmaß "l1". • In der Betriebsart "Optimaler Modus" ermittelt der Sensor die optimale Position in der Nut selbst.
  • Seite 26: Induktiver Näherungsschalter In 40

    Anbausatz Um den induktiven Sensor einsetzen zu können, muss der Greifer mit einem speziellen Anbausatz umgerüstet werden. Dieser An- bausatz ist bei SCHUNK erhältlich. Montage IN 40 Klemmhalter (3 / 4) mit Schrauben (5 / 6) am Gehäuse befestigen. Montage Anbausatz Ø...
  • Seite 27 Montage Greifer geschlossen: Greifer in Stellung »Zu« stellen. Ø Näherungsschalter (2) vorsichtig in den Klemmhalter (4) schie- Ø ben, bis er die Schaltnocke (10) berührt. Näherungsschalter ca. 0,5 mm zurück ziehen. Ø Näherungsschalter durch Anziehen der Schrauben (6) befestigen. Ø Greifer in Stellung »Zu«...
  • Seite 28: Induktiver Näherungsschalter In 80

    Anbausatz Um den induktiven Sensor einsetzen zu können, muss der Greifer mit einem speziellen Anbausatz umgerüstet werden. Dieser An- bausatz ist bei SCHUNK erhältlich. Montage IN 80 Schraube mit Mutter (5 / 6) am Klemmhalter (3 / 4) befestigen. Montage Anbausatz Ø...
  • Seite 29 Montage Die Schaltpunkte der Stellung „geöffnet“ und „geschlossen“ müs- Montage Näherungs- sen vom Kunden selbst eingestellt werden. schalter IN 80 Greifer geöffnet: Greifer in Stellung »Auf« stellen. Ø Näherungsschalter (1) bis an den Anschlag des Klemmhalters (3) Ø schieben. Näherungsschalter durch Anziehen der Schraube (5) im Klemm- Ø...
  • Seite 30: Magnetschalter Mms 22 / Rms 22

    Montage 4.3.5 Magnetschalter MMS 22 / RMS 22 HINWEIS Der Sensor ist nur für die Baugrößen 26 – 64 einsetzbar. ACHTUNG Sachschaden durch falsches Anzugsdrehmoment! Wenn der Gewindestift mit einem falschen Anzugsdrehmoment festgezogen wird, kann das Produkt beschädigt werden. Maximales Anzugsdrehmoment von 10 Ncm beachten. •...
  • Seite 31 Montage Greifer geschlossen: Greifer in Stellung „Zu“ stellen. Ø Magnetschalter 2 (2) in die Nut (4) in Richtung Greifermitte Ø schieben, bis dieser schaltet. Durch Anziehen des Gewindestiftes (3), den Magnetschalter 2 Ø (2) in dieser Stellung in der Nut (4) verklemmen. Greifer öffnen und wieder schließen um die Funktion zu testen.
  • Seite 32: Programmierbaren Magnetschalter Mms 22-Pi1 Montieren

    Der Magnetschalter MMS 22-PI1 kann über zwei Verfahren einge- stellt und geteacht werden: • Der "Standard Modus" ermöglicht eine schnelle Montage an dem von SCHUNK voreingestellten Nutenstein in der Nut oder dem definierten Einstellmaß "l1". • In der Betriebsart "Optimaler Modus" ermittelt der Sensor die optimale Position in der Nut selbst.
  • Seite 33 Montage Alternativ für Baugröße 26 – 64, Sensor in der Betriebsart "Standard Modus" einstellen Sensor 1 (1) in die Nut (2) eindrehen. Ø ODER: Sensor 1 (1) in die Nut (2) schieben, bis der Sensor 1 (1) am Nutenstein (3) anliegt. Sensor 1 (1) mit Gewindestift (4) fixieren. Ø...
  • Seite 34: Programmierbaren Magnetschalter Mms 22-Pi2 Montieren

    Montage 4.3.7 Programmierbaren Magnetschalter MMS 22-PI2 montieren HINWEIS Der Sensor ist nur für die Baugrößen 26 – 64 einsetzbar. ACHTUNG Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich! Maximales Anzugsdrehmoment beachten. • HINWEIS Ist kein Nutenstein vorhanden, den Sensor gemäß dem Maß I1 in die Nut (2) schieben, Einstellmaße für Magnetschalter  25].
  • Seite 35: Programmierbarer Magnetschalter (Mms-P)

    Montage 4.3.8 Programmierbarer Magnetschalter (MMS-P) ACHTUNG Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich! Maximales Anzugsdrehmoment beachten. • HINWEIS Der Sensor ist nur für die Baugrößen 26 – 64 einsetzbar. Sensor (1) in die Nut (2) eindrehen. Ø ODER: Sensor (1) in die Nut (2) schieben, bis der Sensor (1) am Nutenstein (3) anliegt.
  • Seite 36: Fehlerbehebung

    Nicht benötigte Luftanschlüsse schließen. Drosselventil geschlossen. Drosselventil öffnen. Bauteil defekt. Bauteil erneuern oder das Produkt mit ei- nem Reparaturauftrag an SCHUNK senden. 5.2 Produkt macht nicht den vollen Hub Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Schmutzablagerungen zwischen der Abde- Reinigen und ggf. schmieren.
  • Seite 37: Greifkraft Lässt Nach

    Mindestdruck unterschritten. Luftversorgung prüfen. Luftanschlüsse  22] Bauteil defekt. Bauteil erneuern oder das Produkt mit ei- nem Reparaturauftrag an SCHUNK senden. 5.6 Öffnungs- und Schließzeiten werden nicht erreicht Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Druckluftleitung nicht optimal ausgeführt. Falls vorhanden: Drosselverschraubungen am Produkt maximal öffnen, damit die Ba- ckenbewegung schlag- und prellfrei erfolgt.
  • Seite 38: Wartung

    SCHUNK verwenden. Austausch von Gehäuse und Grundbacken Die Grundbacken und die Führungen im Gehäuse sind aufeinander abgestimmt. Zum Austausch dieser Teile das Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK schicken oder das Gehäuse mit Grundbacken als Set bestellen. 6.2 Wartungsintervall ACHTUNG Sachschaden durch aushärtende Schmierstoffe!
  • Seite 39: Zerlegen Prg 26 - 64

    Wartung 6.4 Zerlegen PRG 26 - 64 6.4.1 Variante ohne Greifkrafterhaltung Lage der Positionsnummern Zeichnungen  43]  WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen. Energieversorgung abschalten.
  • Seite 40: Zerlegen Prg 80 - 125

    Wartung  WARNUNG Verletzungsgefahr durch Federkräfte! Im Falle eines Defekts können der Sicherungsring (18) und der Deckel (4) unter Federspannung stehen. Modul vorsichtig zerlegen. • Deckel durch geeignetes Mittel sichern. Ø Sicherungsring (18) für Deckel (4) entfernen. Ø Sicherung Deckel vorsichtig entfernen Ø...
  • Seite 41: Variante Mit Greifkrafterhaltung "Außengreifen" (As)

    Wartung 6.5.2 Variante mit Greifkrafterhaltung "Außengreifen" (AS) Lage der Positionsnummern Zeichnungen  43]  WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen. Energieversorgung abschalten. • Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhan- •...
  • Seite 42: Produkt Warten Und Zusammenbauen

    Loctite Nr. 243 sichern und mit Anzugsdrehmoment an- ziehen. 6.6.1 Anzugsmoment für Schrauben Lage der Positionsnummern Zeichnungen  43] Maße in Nm Pos. PRG 26 PRG 34 PRG 42 PRG 52 PRG 64 PRG 80 PRG 100 PRG 125 1.01 10.1 20.0 24.6 0.25 10.0 25.0...
  • Seite 43: Zeichnungen

    Wartung 6.7 Zeichnungen Die folgenden Abbildungen sind Beispielbilder. Sie dienen zur Veranschaulichung und Zuordnung der Einzelteile. Abweichungen je nach Baugröße und Variante möglich. 6.7.1 Zusammenbauzeichnung PRG 26 - 64 Zusammenbau der Varianten Außengreifend (AS) / Innengreifend (IS) / ohne Greifkrafterhaltung Verschleißteil, bei Wartung erneuern.
  • Seite 44: Zusammenbauzeichnung Prg 80 - 125

    Wartung 6.7.2 Zusammenbauzeichnung PRG 80 - 125 Zusammenbau der Varianten Außengreifend (AS) / Innengreifend (IS) / ohne Greifkrafterhaltung Verschleißteil, bei Wartung erneuern. Im Dichtsatz enthalten. Dichtsatz kann nur komplett bestellt werden. nur für Einheiten mit 30° bzw. 60° Öffnungswinkel 07.00 | PRG | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389324...
  • Seite 45: Einbauerklärung

    7 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
  • Seite 46: Anlage Zur Einbauerklärung

    Einbauerklärung 7.1 Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ge- mäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvoll- ständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung Pneumatischer Radialgreifer Typenbezeichnung Ident.-Nr.
  • Seite 47: Schutzmaßnahmen Gegen Mechanische Gefährdungen

    Einbauerklärung Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.2 Bruchrisiko beim Betrieb 1.3.3 Risiken durch herabfallende oder herausgeschleuderte Gegenstände 1.3.4 Risiken durch Oberflächen, Kanten und Ecken 1.3.5 Risiken durch mehrfach kombinierte Maschinen 1.3.6 Risiken durch Änderung der Verwendungsbedingungen 1.3.7 Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8 Wahl der Schutzeinrichtungen gegen Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8.1...
  • Seite 48: Instandhaltung

    Einbauerklärung Instandhaltung 1.6.2 Zugang zu den Bedienungsständen und den Eingriffspunkten für die In- standhaltung 1.6.3 Trennung von den Energiequellen 1.6.4 Eingriffe des Bedienungspersonals 1.6.5 Reinigung innen liegender Maschinenteile Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2 Warneinrichtungen 1.7.2...

Inhaltsverzeichnis