Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

krefft KV 55-2 Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Kutter KV 55-2
Weitere Hinweise:
1.
Bearbeiten Sie im Kutter nur Materialien, die dem bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entsprechen.
2.
Handhaben Sie den Rotor mit beiden Kuttermessern stets mit äußerster Vor-
sicht, da die Messerklingen durch ihre besondere Schneidschärfe schnell zu
Verletzungen führen können.
Sie sollten bei Aufbewahrung des Rotors außerhalb des Gerätes den dazuge-
hörigen Klingenschutz verwenden!
3.
Stecken Sie niemals im zusammengebauten Gerätezustand Ihre Finger bzw.
Gegenstände durch die Nachfüllöffnung (B) des transparenten Deckels in den
Kuttertopf.
4.
Betreiben Sie den Kutter immer mit eingesetztem Stopfen in der Nachfüllöff-
nung (B). Entfernen Sie diesen Stopfen nur dann, wenn Sie Zutaten bei laufen-
dem Gerät nachfüllen wollen. In diesem Fall nähern Sie sich nicht mit dem Ge-
sicht der Öffnung, da evtl. Verarbeitungspartikel herausspritzen könnten. So-
bald der Nachfüllprozeß beendet ist, ist auch der Stopfen wieder einzusetzen.
5.
Füllen Sie nie einen harten Fremdkörper bei laufender Maschine ein.
6.
Enthält der Kuttertopf Flüssigkeiten bzw. Massen, die nach der Bearbeitung im
Gerät noch eine Temperatur besitzen, die über 40 °C liegt, heben Sie den Kut-
tertopf mit besonderer Vorsicht von der Gehäuseplatte (H) herunter, um ein
Überschwappen zu vermeiden. Die Füllhöhe bei heißen Materialien darf die
Höhe des Topf-Innenrohres (D) nicht überschreiten, da sonst beim Abheben
des Topfes hierdurch der Topfinhalt überlaufen kann.
7.
Wenn Sie während des Arbeitsprozesses Mehl verwenden, ist es ratsam, durch
die Impulsstufe dieses in kleinen Mengen beizugeben und einzumischen, um
einer Mehlstaubentwicklung vorzubeugen.
8.
Lassen Sie den Kutter niemals unbeaufsichtigt in Betrieb weiterlaufen.
9.
Benutzen Sie zum sicheren Anheben und Transportieren nur die beiden Griff-
mulden (G) und keine anderen Geräteteile des Kutters.
10. Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften unter Einhaltung
aller Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden.
11. Der Kutter ist mit einer Motorbremse ausgerüstet. Die Motorbremse hält bei
ausgeschaltetem Gerät die Motorwelle fest um z.B. den Rotor wechseln zu
können. Weiterhin sorgt die Bremse für einen schnellen Motorstop beim Aus-
schalten des Gerätes.
Die Funktion der Motorbremse sollte regelmäßig geprüft werden. Lesen
Sie hierzu im Kapitel 10, Wartung, Seite 17.
Stand Nov. 2008
Seite 7 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis