Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Kutter KV 55-2

13. Transport der Maschine

Transport der Maschine
Wollen Sie den Kutter an einen anderen Arbeitsplatz transportieren, beachten Sie
folgendes:
A)
Der Netzstecker des Gerätes muß aus der Steckdose gezogen sein.
B)
Am besten lässt er sich im funktionsfähig zusammengebauten Zustand (Netz-
stecker jedoch nicht eingesteckt) transportieren.
Ggf. bauen Sie daher den Kutter zusammen.
C)
Falls Sie die Funktionsteile Kuttergehäuse (I), Topf (E), Deckel (C) und Rotor
(K) einzeln transportieren wollen, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Rotor-
messer mit dem dazugehörigen Klingenschutz versehen haben, um Schnittver-
letzungen zu vermeiden.
Haben Sie alle oben genannten, vorbereitenden Schritte durchgeführt, nehmen
Sie den Netzstecker, eventuell aufgerollt, so in eine Hand, dass dieser beim
Transport nicht herunterhängt und Sie in der sicheren Fortbewegung behindern
kann.
Fassen Sie mit beiden Händen in die entsprechenden Griffmulden (G). So können
Sie den Kutter leicht transportieren.
Hinweis: Benutzen Sie für den Transport niemals andere Teile, wie Topfgriffe oder
den Drehknauf des Teigabstreifers (A).
Transportieren Sie den Kutter über eine größere Distanz, z.B. mit PKW usw.,
müssen Sie ihn entsprechend mit geeignetem Verpackungsmaterial, das auf die
Abmessungen und das Gewicht ausgelegt ist, schützen.
Die Punkte A) bis D) müssen selbstverständlich auch hierbei Berücksichtigung
finden.
Stand Nov. 2008
Seite 18 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis