Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw VARIO Cond Bedienungsanleitung Seite 51

Leitfähigkeits-handmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VARIO Cond
Abdampfrückstand
(TDS)
Auflösung
AutoRead
Driftkontrolle
Justieren
Kalibrieren
Kalibrierung
Kontrollstandard-
lösung
Leitfähigkeit
Messeinrichtung
Messgröße
Messlösung
Messmedium
Messwert
Fachwortverzeichnis
Erfasst die volumenbezogene, nach einem festgelegten Filtrier- und Trock-
nungsverfahren zurückgebliebene Masse an gelösten Wasserinhaltsstof-
fen, soweit sie unter den Bedingungen dieses Verfahrens nicht flüchtig sind.
Der Abdampfrückstand wird auf das Volumen der eingesetzten filtrierten
Wasserprobe bezogen und in mg/l angegeben.
Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Differenz zwi-
schen zwei Messwerten.
WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der Messwertstabilität.
Siehe A
R
.
UTO
EAD
In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Ausgangsgröße (z. B. die
Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden Wert so we-
nig wie möglich abweicht, oder dass die Abweichungen innerhalb der Feh-
lergrenzen bleiben.
Vergleich der Ausgangsgröße einer Messeinrichtung (z. B. die Anzeige) mit
dem richtigen Wert oder einem als richtig geltenden Wert. Häufig wird der
Begriff auch dann verwendet, wenn die Messeinrichtung gleichzeitig justiert
wird (siehe Justieren).
Die Zellenkonstante wird durch Kalibrierung ermittelt. Hierzu taucht man
das Sensormodul in eine Reihe von wässrigen Salzlösungen mit genau be-
kannter elektrischer Leitfähigkeit und bestimmt mit Hilfe des Leitfähigkeits-
messgeräts die entsprechenden Leitwerte.
Lösung bekannter Leitfähigkeit zur Bestimmung oder Kontrolle der Leitfä-
higkeit.
Der Leitfähigkeitswert ist ein Summenparameter für die Ionenkonzentration
einer Messlösung.
Der Begriff Messeinrichtung umfasst die komplette zur Messung verwende-
te Geräteausstattung bestehend z. B. aus Messgerät und Sensor. Hinzu
kommen Kabel und eventuell Verstärker, Klemmkasten und Armatur.
Die Messgröße ist die physikalische Größe, die durch die Messung erfasst
wird, z. B. pH, Leitfähigkeit oder Sauerstoffkonzentration.
Bezeichnung für die messbereite Probe. Eine Messprobe wird aus der Ana-
lysenprobe (Urprobe) gewöhnlich durch Aufbereitung erhalten. Messlösung
und Analysenprobe sind dann identisch, wenn keine Aufbereitung erfolgte.
Die zu messende Substanz. Sie kann flüssig oder auch fest sein.
Der Messwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert einer Messgröße. Er
wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben (z. B. 3 m; 0,5 s;
5,2 A; 373,15 K).
Verzeichnisse
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis