Mit dem kompakten digitalen Präzisions-Messgerät Cond 3310 IDS können Sie schnell und zuverlässig Leitfähigkeits-Messungen durchführen. Das Cond 3310 IDS bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Das Cond 3310 IDS unterstützt Sie beim Arbeiten mit folgenden Funktionen: ...
besitzen Quick-Lock-Verschlüsse, mit denen Sie die Sensoren am Gerät sichern können. Hinweis Informationen über verfügbare IDS-Sensoren erhalten Sie im Internet und im WTW-Katalog "Messtechnik für Labor und Umwelt". Sensordaten von IDS-Sensoren übermitteln folgende Sensordaten an das Messgerät: IDS-Sensoren SENSOR ID –...
Überblick 1.2.2 Drahtloser Betrieb von IDS-Sensoren Mit Hilfe der Adapter im IDS WLM System können Sie IDS-Sensoren mit Steck- kopf (Variante P) drahtlos mit Ihrem Cond 3310 IDS verbinden. Weitere Informationen zum drahtlosen Betrieb von IDS-Sensoren: Internet Bedienungsanleitung zu dem IDS WLM System.
Sicherheit Cond 3310 IDS Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
Cond 3310 IDS Sicherheit Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der Leitfähigkeitsmessung in einer Laborumgebung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 11 T , Seite 49).
– USB-Treibern – ausführlicher Bedienungsanleitung – Software MultiLab Importer Energieversorgung Das Cond 3310 IDS wird auf folgende Arten mit Energie versorgt: Batteriebetrieb (4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA) USB-Betrieb über ein angeschlossenes USB-B-Kabel Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: ...
Cond 3310 IDS Inbetriebnahme 3.3.1 Batterien einlegen 1 Schrauben 2 Batteriefach Das Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. VORSICHT Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ± ±- Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Batterien übereinstimmen.
Bedienung Cond 3310 IDS Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien 4.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z. B. <ENTER__>) veranschaulicht.
Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. WTW-IDS-Sensoren und IDS-Adapter erfüllen diese Bedingun- gen. 4.1.5 Sensor-Info Sie können jederzeit die aktuellen Sensordaten und die Sensoreinstellungen eines angeschlossenen Sensors anzeigen.
Bedienung Cond 3310 IDS Navigation 4.4.1 Betriebsarten Betriebsart Erläuterung Messen Das Display zeigt die Messdaten des angeschlossenen Sensors in der Messwertansicht Kalibrieren Das Display zeigt einen Kalibrierablauf mit Kalibrierinforma- tionen, Funktionen und Einstellungen Speichern Das Messgerät speichert Messdaten manuell oder automa-...
Seite 19
Cond 3310 IDS Bedienung System Allgemein Schnittstelle Uhrfunktion Service Information Rücksetzen 01.02.2014 Zurück 08:00 Einstellungen Einstellungen sind durch einen Doppelpunkt gekennzeichnet. Die aktuelle Einstellung erscheint am rechten Rand. Mit <ENTER> wird der Einstellm- odus geöffnet. Anschließend kann die Einstellung mit <><> und <ENTER>...
Bedienung Cond 3310 IDS ϰ Kalibrierung Zellenkonst. man 0.470 1/cm Temp.-Komp. (TC) TDS Faktor 1.00 Rücksetzen ϰ = 4.7µS/cm 01.02.2014 Zurück 08:00 4.4.4 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen Die Taste <On/Off> drücken. Die Messwertansicht erscheint. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Messen.
Seite 21
Cond 3310 IDS Bedienung System Allgemein Schnittstelle Uhrfunktion Service Information Rücksetzen 01.02.2014 Zurück 08:00 Mit <><> das Untermenü Allgemein markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. Mit <ENTER> das Untermenü Allgemein öffnen. Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Beleuchtung:...
Bedienung Cond 3310 IDS 4.4.5 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhrzeit sind in der Statuszeile der Messwertansicht eingeblendet. Beim Speichern von Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit automatisch mitgespeichert.
Seite 23
Cond 3310 IDS Bedienung Mit <><> und <ENTER> die Einstellung ändern und bestätigen. Die Zeit ist eingestellt. Gegebenenfalls Datum und Datumsformat einstellen. Die Einstellung erfolgt in gleicher Weise wie die Einstellung der Uhrzeit. Mit <F1>/[Zurück] in das übergeordnete Menü wechseln, um weitere Ein- stellungen vorzunehmen.
Leitfähigkeit Cond 3310 IDS Leitfähigkeit Messen 5.1.1 Leitfähigkeit messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB- Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Den Leitfähigkeitssensor an das Messgerät anschließen.
Seite 25
Cond 3310 IDS Leitfähigkeit Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe Abschnitt 6.2.3 A , Seite 33) im Menü UTOMATISCHE TABILITÄTSKONTROLLE System können Sie die Funktion Stabilitätskontrolle jederzeit manuell starten. Mit <AR> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt.
Leitfähigkeit Cond 3310 IDS 5.1.2 Temperatur messen Für reproduzierbare Leitfähigkeits-Messungen ist die Messung der Temperatur der Messlösung zwingend erforderlich. IDS-Sensoren messen die Temperatur durch einen im IDS-Sensor integrierten Temperaturmessfühler. Temperaturkompensation Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die voreingestellte Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C. Sie wird im Display mit Tr20 oder Tr25 angezeigt.
Cond 3310 IDS Leitfähigkeit ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch Reinigen wiederher- gestellt werden. Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Zellenkon- stante ermittelt und im Messgerät abgespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen. 5.3.2 Wann kalibrieren? ...
Leitfähigkeit Cond 3310 IDS Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten (Statusanzeige [HOLD][AR]) oder mit <ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt und auf die Schnittstelle ausgege- ben.
Seite 29
Cond 3310 IDS Leitfähigkeit Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktuellen Zustand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display und im Kalibrier- protokoll. Display Kalibrierprotokoll Zellenkonstante [cm innerhalb des Bereichs 0,450 ... 0,500 cm Error Error außerhalb des Bereichs 0,450 ...
Einstellungen Cond 3310 IDS Einstellungen Messeinstellungen Cond 6.1.1 Einstellungen für IDS-Leitfähigkeitssensoren Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für die Messgröße Leitfähigkeit. Zum Öff- nen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln.
Seite 31
Cond 3310 IDS Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Zellenkonst. man 0,450 ... Anzeige und Einstellmöglichkeit 0,475 ... für die manuell einstellbare 0,500 cm Zellenkonstante. Dieser Menüpunkt ist nur verfüg- bar, wenn Typ man eingestellt ist. Temp.-Komp. (TC) / Verfahren zur Temperaturkom- Methode pensation (siehe Abschnitt 5.2...
Einstellungen Cond 3310 IDS Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Temp.-Komp. (TC) / 0.000 ... Koeffizient für die lineare Tempera- Linear Koeff. 2.000 ... turkompensation. 3.000 %/K Dieser Menüpunkt ist nur verfüg- bar, wenn die lineare Temperatur- kompensation eingestellt ist. Temp.-Komp. (TC) / 20 °C...
6.2.2 Speicher Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten. Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des Cond 3310 IDS finden Sie in Abschnitt 7 S , Seite 37. PEICHERN 6.2.3 Automatische Stabilitätskontrolle Die Funktion automatische Stabilitätskontrolle prüft kontinuierlich die Stabilität des Messsignals.
Einstellungen Cond 3310 IDS wenn die automatische Stabilitätskontrolle ausgeschaltet ist. 6.2.4 Abschaltautomatik Zur Schonung der Batterien besitzt das Gerät eine automatische Abschaltfunk- tion (siehe Abschnitt 6.2.1 S , Seite 32). Die Abschaltautomatik schaltet YSTEM das Messgerät ab, wenn eine einstellbare Zeit lang keine Taste betätigt wurde.
Cond 3310 IDS Einstellungen Rücksetzen (Reset) Sie können alle Sensoreinstellungen und alle sensorunabhängigen Einstel- lungen getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). 6.3.1 Messeinstellungen rücksetzen Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrieren! Leitfähigkeit Folgende Einstellungen für die Leitfähigkeitsmessung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt:...
Seite 36
Einstellungen Cond 3310 IDS Einstellung Auslieferzustand Dezimaltrennzeichen Kontrast 50 % Beleuchtung Auto Abschaltzeit Temperatur Einheit °C Stabilitätskontrolle Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt im Menü Speicher & Konfig. / System / Rücksetzen. Zum Öffnen des Menüs Speicher & Konfig. in der Messwertansicht die Taste <ENTER__>...
Cond 3310 IDS Speichern Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern (siehe Abschnitt 7.1 M , Seite 37) ANUELL SPEICHERN Automatisch intervallweise speichern, siehe Abschnitt 7.2 A UTOMATISCH , Seite 38) INTERVALLWEISE SPEICHERN Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen.
Speichern Cond 3310 IDS Automatisch intervallweise speichern Das Speicherintervall (Intervall) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automatischen Speichervorgängen. Bei jedem Speichervorgang wird der aktu- elle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen. Automatische Spei- Die Taste <STO__> drücken. cherfunktion konfi- Das Menü für das automatische Speichern erscheint.
Cond 3310 IDS Speichern Automatisches Zum Starten des automatischen Speicherns mit <><> weiter auswählen Speichern starten und mit <ENTER> bestätigen. Das Messgerät wechselt zur Messwertansicht. 1417 µS/cm 25.0 °C [Tr25][nLF][ 0.835 1/cm] 0d03h00min 01.02.2014 08:00 1 Verbleibende Speicherdauer 2 Grafische Darstellung der Speicherdauer Die aktive automatische Speicherung ist am Fortschrittsbalken in der Status- zeile zu erkennen.
Speichern Cond 3310 IDS Messdatenspeicher 7.3.1 Messdatenspeicher bearbeiten Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdatenspeichers am Display anzeigen. Jeder Messdatenspeicher besitzt eine eigene Löschfunktion für den gesamten Inhalt. Datenspeicher Die Bearbeitung des Speichers erfolgt im Menü Speicher & Konfig./ Speicher.
Cond 3310 IDS Speichern Darstellung eines Manueller Speicher 3 von 64 Datensatzes auf dem 01.02.2014 07:43:33 ID-Nummer: 1 Display TetraCon 925 14010001 ϰ 4.7 µS/cm 24.8 °C AR +++ C = 0.470 1/cm, Tref25, nLF 01.02.2014 Zurück USB-Ausgabe 08:00 Darstellung eines 01.02.2014 07:43:33...
Speichern erfüllt war (stabiler Messwert). Ansonsten fehlt die Anzeige AR. Kalibrierbewertung: +++ oder keine Bewertung) 7.3.4 Speicherplätze Das Messgerät Cond 3310 IDS verfügt über zwei Messdatenspeicher. Manuell und automatisch gespeicherte Messwerte werden getrennt in eigenen Messda- tenspeichern abgelegt. Speicher maximale Zahl der Datensätze...
Über die Schnittstelle USB-B (USB Device) können Sie Daten an einen PC übertragen und die Gerätesoftware aktualisieren. PC anschließen / Schnittstelle USB-B (USB Device) Verbinden Sie das Cond 3310 IDS über die USB-B-Schnittstelle mit dem PC. Installation des Systemvoraussetzungen des PC für die Installation des USB-Treibers: USB-Treibers auf ...
Daten übertragen (USB-Schnittstelle) Cond 3310 IDS Optionen für die Datenübertragung an einen PC Über die USB-B-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle übertragen wer- den: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung...
Cond 3310 IDS Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung 9.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Batterien. Zur Wartung der IDS-Sensoren die entsprechenden Bedienungs- anleitungen beachten. 9.1.2 Batterien austauschen 1 Schrauben 2 Batteriefach Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen.
Wartung, Reinigung, Entsorgung Cond 3310 IDS Vier Batterien (Typ Mignon AA) ins Batteriefach legen. Batteriefach (2) mit den Schrauben (1) wieder fest verschließen. Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 4.4.5 B EISPIEL AVIGATION ATUM UND HRZEIT , Seite 22). EINSTELLEN Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß...
Cond 3310 IDS Was tun, wenn... Was tun, wenn... 10.1 Leitfähigkeit Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. Fehlermeldung Der Messwert befindet sich außerhalb des Messbereichs. OFL, UFL...
Seite 48
Was tun, wenn... Cond 3310 IDS Sie möchten wissen, Ursache Behebung welche Software- – z. B. Frage der Service-Abtei- – Messgerät einschalten. Version im Gerät lung oder – Das Menü <ENTER__> / Speicher & im IDS-Sensor ist Konfig. / System / Service Information öffnen.
Cond 3310 IDS Technische Daten Technische Daten 11.1 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Die Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. 11.2 Allgemeine Daten Abmessungen Cond 3310 IDS: ca. 180 x 80 x 55 mm Gewicht Cond 3310 IDS: ca. 0,4 kg...
Seite 50
Technische Daten Cond 3310 IDS Gerätesicherheit EG-Richtlinie 2006/95/EG EN 61010-1 UL 61010-1 CAN/CSA-C22.2#61010-1 IP-Schutzart EN 60529 ba77035d04 07/2017...
Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Compu- ters (PC) ein Update der Firmware des Cond 3310 IDS auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie das Messgerät mit einem PC.
Computers (PC) ein Update der Firmware eines IDS-Sensors auf die neueste Version durchführen. Verfügbare Firmware-Updates für IDS-Sensoren finden Sie im Internet. Für das Update verbinden Sie den IDS-Sensor mit dem Cond 3310 IDS, und das Cond 3310 IDS mit einem PC. Für das Update über die USB-B-Schnittstelle benötigen Sie: ...
Cond 3310 IDS Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis Leitfähigkeit Leitfähigkeit (ϰ) Kurzform für den Begriff spezifische elektrische Leitfähigkeit. Sie entspricht dem Kehrwert des spezifischen Widerstands. Sie ist ein Messwert für die Eigenschaft eines Stoffs, den elektrischen Strom zu leiten. Im Bereich der Wasseranalytik ist die elektrische Leit- fähigkeit ein Maß...
Seite 54
Fachwortverzeichnis Cond 3310 IDS Kalibrieren Vergleich der Ausgangsgröße einer Messeinrichtung (z. B. die Anzeige) mit dem richtigen Wert oder einem als richtig geltenden Wert. Häufig wird der Begriff auch dann verwendet, wenn die Messeinrich- tung gleichzeitig justiert wird (siehe Justieren).