Ionenkonzentration
Kriterien
50
3.
Mit <ENTER> eine weitere Messung mit Stabilitätskontrolle starten.
oder
Mit <AR> oder <M> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben.
Die Statusanzeige [AR] verschwindet. Das Display wechselt in die vor-
herige Darstellung zurück.
Die AutoRead-Kriterien beeinflussen die Reproduzierbarkeit der Messwerte.
Folgende Kriterien sind einstellbar:
hoch:
höchste Reproduzierbarkeit
mittel:
mittlere Reproduzierbarkeit
niedrig: niedrigste Reproduzierbarkeit
Mit steigender Reproduzierbarkeit steigt auch die Einstellzeit, bis
ein Messwert als stabil gewertet wird.
7.1.2 Temperatur messen
Für reproduzierbare ionenselektive Messungen ist die Messung der Tempera-
tur der Messlösung zwingend erforderlich.
Sie haben folgende Möglichkeiten, die Temperatur zu messen:
Messung der Temperatur durch einen externen Temperaturmessfühler.
Manuelle Bestimmung und Eingabe der Temperatur.
Das Messgerät erkennt, ob ein geeigneter Sensor angeschlossen ist und
schaltet automatisch die Temperaturmessung zu.
Welche Art der Temperaturmessung aktiv ist, erkennen Sie an der Anzeige der
Temperatur:
Temperatur-
Auflösung der
messfühler
Temp.-Anzeige
ja
0,1 °C
-
1 °C
Erfolgt eine Messung (oder Kalibrierung) ohne Temperaturmessfühler, gehen
Sie folgendermaßen vor:
1.
Die aktuelle Temperatur der Lösung ermitteln.
2.
Mit <><> den Temperaturwert einstellen.
oder
Im Menü <ENTER>/ISE/Man. Temperatur mit <><> den Tempera-
turwert einstellen.
inoLab
Temp.-Messung
Automatisch mit Temperaturmessfühler
Manuell
®
Multi 9620 IDS
ba77173d04
12/2017