Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Für Den Wartungs- Und Technischen Kundendienst - grandimpianti WR 11 Installations- Und Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WR 11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
www.groupdynamics-laundry.com
sales@groupdynamics.lv
Anzeige sichtbar gemacht.
9) Alarm E8: Falscher Wasserstand
Falls der Wasserstand 10 cm oder mehr über
dem eingestellten Wasserstand ist, wird das
Waschprogramm abgebrochen und es ertönt
ein SUMMTON. Dieser Alarmzustand kann
nur durch Aus- und Einschalten des Geräts
unterbrochen werden, oder automatisch 5
Minuten nach Ansprechen des Alarms;
danach wird die Gerätetür entriegelt und sie
kann geöffnet werden. Wenn bei späterer
Inbetriebnahme des Geräts die Ursache für
das Auslösen des Alarms immer noch
vorhanden ist, wird dies auf der Anzeige
sichtbar gemacht. Die Ursache des Fehlers
liegt am Wasserstandfühler.
ACHTUNG: der Alarm kann auch von einem
schäumenden Waschmittel hervorgerufen
werden.
10) Alarm E9: Wasser in der Trommel
beim Schleudern.
Der Waschgang wird unterbrochen, das
Waschprogramm
aber
abgebrochen, und der Motor wird 90
Sekunden lang nicht mehr mit Strom
versorgt. Nach Ablauf der o.g. Zeit beginnt
sich die Trommel automatisch zu drehen,
um die Wäsche gleichmäßig zu verteilen.
Die Wäscheverteilung dauert 90 Sekunden
lang und soll das Ablassen des Wassers aus
der Trommel ermöglichen.
Falls
der
Alarm
während
Zwischenschleuderns auftritt, wird dieser
Zustand nicht angezeigt, sondern der
entsprechende Waschgang wird nach einer
kurzen Wäscheverteilung übersprungen.
Falls der Alarm während des Endschleuderns
auftritt, blinkt die Mitteilung "E9" auf der
Anzeige auf und nach der Wäscheverteilung
versucht das Gerät den Endschleudergang
erneut durchzuführen. Dieser Versuch wird
höchstens 15 Mal wiederholt, danach
erscheint die Mitteilung "E9" ständig auf
der Anzeige und ein SUMMTON macht auf
den Alarmzustand aufmerksam, wobei das
Waschprogramm jetzt ganz abgebrochen
wird. Der Alarmzustand hört erst dann auf,
wenn die Maschine aus- und dann wieder
eingeschaltet wird.
Die Ursache des Fehlers kann daran liegen,
dass die Waschmaschine nicht korrekt
geladen ist, wenn z. B. zu viel Frottee
gewaschen wird; oder weil sie nicht ganz
eben steht; oder weil der Wasserablauf
teilweise oder ganz verstopft ist und das
Wasser deswegen nicht ablaufen kann.
11) Alarm E0: Motorschutzschalter
(falls vorgesehen):
Bei fehlerhaftem Motorbetrieb, wie
Überhitzung oder Überlast, falschem
Anschluss usw., schaltet die Maschine den
Motor in den Leerlauf und auf der ANZEIGE
blinkt die Mitteilung "E0" auf. Das
Waschprogramm wird unterbrochen und der
Alarmzustand hört erst dann auf, wenn die
Maschine aus- und dann wieder eingeschaltet
wird.
12) Kein Waschprogramm eingestellt
"CYCLE"
Beim Einschalten der Waschmaschine
erscheint die Mitteilung "CYCLE" auf den
Anzeigen. Aktivieren Sie wenigstens ein
Waschprogramm mit der im Abschnitt 7.3
(Einstellung der Parameter) beschriebenen
Funktion "Ci".
ABFALLEN DER
VERSORGUNGSSPANNUNG
Fällt die Versorgungsspannung während
eines Waschvorgangs länger als 3 Sekunden
unter den vorgesehenen Wert, beginnen alle
Kontrolllampen und Anzeigen (wie Zeit-,
Waschgang- und Temperaturanzeigen) am
Gerät eine Minute lang zu blinken und alle
Betriebsfunktionen werden in dieser Zeit
außer Kraft gesetzt. Sobald die normalen
Bedingungen wieder hergestellt sind, setzt
das Gerät das Waschprogramm automatisch
an der Stelle wieder fort, an der es
unterbrochen wurde, indem der nicht zu
Ende geführte Waschgang von vorne
nicht
ganz
beginnt, während auf der Anzeige wieder
die normalen Mitteilungen erscheinen. Sollte
bei Wiedereinschaltung des Gerätes die
Gerätetür
Waschprogramm ganz abgebrochen.
ACHTUNG:
Waschprogramm der Hauptschalter am Gerät
bedient, schaltet sich das Gerät aus und der
Mikroprozessor interpretiert diese Tatsache
des
als Spannungsabfall, wobei dann die oben
beschriebenen Prozeduren in Kraft treten.
VORSICHT: ERSCHEINEN WÄHREND
DES GERÄTEBETRIEBS EINE ODER
MEHRERE
MITTEILUNGEN AUF DEN ANZEIGEN,
MUSS
ERST
WERDEN, WORAN DER FEHLER
LIEGT, BEVOR DER WASCHGANG
WIEDERHOLT WERDEN KANN. BEI
BEDARF IST DER FEHLER VON EINEM
AUTORISIERTEN FACHMANN ODER
VOM
HÄNDLER
LASSEN.
7.8 INFORMATIONEN ZU
BESONDEREN GEBRAUCHS- UND
SCHUTZMASSNAHMEN
Beim ersten Waschen nach erfolgter
Installation des Gerätes ist Folgendes
sicherzustellen:
-
Die
Waschmittelbehälters müssen sauber
bleiben.
• Fach A nach erfolgtem Wassereinlauf
für Vorwäsche.
• Fach B nach erfolgtem Wassereinlauf
für Hauptwäsche.
• Fach C nach erfolgtem Wassereinlauf
für den letzten Nachspülgang.
-
Eventuell
Waschpulverbrocken entfernen.
- Einen Waschgang bei 90°C durchführen,
um eventuell vorhandene, bei der Herstellung
des Gerätes anfallende Rückstände zu
entfernen.
- Die Bedienungspersonen sollen den
Waschmittelbehälter problemlos bedienen
offen
sein,
wird
das
Wird
bei
laufendem
DER
O.G.
ALARM-
SICHERGESTELLT
BEHEBEN
ZU
einzelnen
Fächer
des
vorhandene,
harte
41
können; andernfalls, ist ein Podest
anzufertigen.
- Sicherstellen, dass die Wäschewagen, die
zum Transport der Wäsche und zum
Beschicken der Waschmaschine verwendet
werden, nur so hoch sind, dass sie bis knapp
an den unteren Rand der Gerätetür reichen.
- Eventuell eine Wagenstoßleiste anbringen,
um zu vermeiden, daß die Wäschewagen die
Gerätetür beschädigen.
- Waschmittelbehälter niemals während des
Wassereinlaufs oder bei Heizbetrieb öffnen.
7.9 VOM BEDIENUNGSPERSONAL
AUSZUFÜHRENDE
WARTUNGSARBEITEN
VOR
BEGINN
WARTUNGSARBEITEN IST UNBEDINGT
DIE
STROMVERSORGUNG
SELBSTAUSSCHALTER VOR DEM
GERÄT ZU UNTERBRECHEN, DAMIT DAS
GERÄT
WÄHREND
ARBEITSVORGANGS NICHT UNTER
SPANNUNG STEHT. AUSSERDEM SIND
DIE WARM- UND KALTWASSER-
ABSPERRHÄHNE,
SOWIE
D A M P F V E R S O R G U N G S H A H N
(DAMPFMOD.) ZUZUDREHEN. IN DER
WANNE DARF KEIN WASSER MEHR
VORHANDEN SEIN UND DIE TROMMEL
MUSS GANZ STILL STEHEN. DIE
TEMPERATUR IM GERÄT SELBST MUSS
UNTER 40°C LIEGEN.
Das
Gerät
ist
dank
benutzerfreundlichen Gestaltung und der
Verwendung hochwertiger Einbauteile
völlig wartungsfrei.
Die Verkleidung des Gerätes in regelmäßigen
Abständen mit einem feuchten Lappen
abwischen; dabei auf keinen Fall
feuergefährliche oder grobe Putzmittel
verwenden und nur in Satinierungsrichtung
arbeiten.
DAS GERÄT NIEMALS MIT EINEM
WASSERSTRAHL ABSPRITZEN.
BEVOR DER SELBSTAUSSCHALTER
VOR
DEM
GERÄT
EINGESCHALTET WIRD, MÜSSEN
ZUERST ALLE ZUVOR ENTFERNTEN
VERKLEIDUNGEN
ANGEBRACHT WERDEN.
ANWEISUNGEN FÜR
DEN WARTUNGS- UND
TECHNISCHEN
KUNDENDIENST
8. HINWEISE FÜR DIE
INSTANDHALTUNG DES GERÄTES
UND DIE BESTELLUNG VON
ERSATZTEILEN
8.1 GERÄTEDECKEL ÖFFNEN
Um an die elektrischen Einbauteile zu
gelangen, ist der Gerätedeckel zu entfernen.
DER
AM
DES
DER
seiner
WIEDER
WIEDER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wr 8Wr 37Wr 24Wr 18

Inhaltsverzeichnis