Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseranschluss; Gerätebeschreibung - grandimpianti WR 11 Installations- Und Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WR 11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
www.groupdynamics-laundry.com
sales@groupdynamics.lv
Vor dem Gerät ist unbedingt ein auf die höchste
Leistungsaufnahme ausgelegter, allpoliger
Selbstausschalter zu installieren, dessen
Kontakte sich um mindestens 3 mm
voneinander öffnen, gemäß den Werten auf
dem Geräteschild und in der folgenden Tabelle:
G
e
a s
m
e l t
s i
u t
g n
- s
L
e
e t i
a r
n
a z
l h
N
e
a
f u
a n
h
m
e
E
e l
k
r t
- o
D
a
m
p
- f
2
0 3
3 /
4
0 0
3 /
2
0 3
e h
u
u z
g n
e h
s i
u t
g n
5
0 5
o v
n
3
4
b
s i
1 1
0 0
W
o v
n
8 1
0 0
3
4
6 1
b
s i
8 1
0 5
W
0 6
0 0
o v
n
3
4
2
- 0
b
s i
1
0 0
0 0
W
o v
n
1
0 0
0 0
3
4
3
- 0
b
s i
1
0 3
0 0
W
o v
n
1
0 8
0 0
3
4
5
- 0
b
s i
2
0 5
0 0
W
Es ist ein Kabelrohr mit einem Außendurchmesser
von 20 mm zwischen Selbstausschalter und
Stromversorgungseingang auf der geschützten
Klemmenleiste an der Geräterückseite
anzubringen. Bei Waschmaschinen, in denen die
Stromanschluss-Klemmenleiste
Geräteinneren angebracht ist, ist der Kabeleingang
mit einem Kabelzugentlastungsschutz versehen,
weshalb die Schraubenmutter im Geräteinneren
nach Einführen des Kabelrohrs festzuziehen ist.
Das Anschlusskabel muss den Angaben in der
folgenden Tabelle entsprechen. Es ist unbedingt
sicherzustellen, dass das Kabel glutfest und
zweckmäßig geschützt ist. Nach Anschluss des
Kabels an die äußere Klemmenleiste ist die
Kabelklemmschraube festzuziehen; bei
Anschluss des Kabels an eine im Geräteinneren
gelegenen Klemmenleiste, ist nach Einführen
des Anschlusskabels der dafür vorgesehene
Zugentlastungsschutz festzuziehen.
G
e
a s
m
e l t
- s i
L
t i e
- r e
L
u t
g n
a s
- f u
K
b a
t l e
p y
n a
a z
l h
m
n
h a
m
e
l E
k e
r t
- o
D
a
m
- f p
e h
- z i
e h
- z i
2
0 3
3 /
4
0 0
3 /
2
0 3
3 /
4
0 0
3 /
u
g n
u
g n
v
n o
H
5 0
- V
H
5 0
- V
5
0 5
s i b
4
5
V
F -
V
F -
1 1
0 0
W
v
n o
8 1
0 0
H
5 0
- V
H
5 0
- V
s i b
4
5
V
F -
V
F -
8 1
0 5
W
s i b
H
5 0
- V
A
7 0
- V
4
5
0 7
0 0
W
V
F -
V
F -
s i b
A
7 0
- V
A
7 0
- V
1
0 3
0 0
4
5
V
F -
V
F -
W
s i b
A
7 0
- V
A
7 0
- V
1
0 9
0 0
4
5
V
F -
V
F -
W
s i b
A
7 0
- V
A
7 0
- V
2
0 5
0 0
4
5
V
F -
V
F -
W
Beim Anschluss der Waschmaschine ist die
zyklische Reihenfolge der Leiter R-S-T (A1-
A2-A3) (L1-L2-L3) zu berücksichtigen, um
zu vermeiden, dass die Maschine Schaden
nimmt. Die Überprüfung der zyklischen
Reihenfolge kann auch manuell erfolgen:
- Die drei stromführenden Leiter, den
Nullleiter und den Erdleiter festklemmen.
- Den Selbstausschalter vor dem Gerät
D
i
. f f
einschalten; den Fernschalter der Schleuder
t S
o r
m
n
n
t s
o r
m
n I
d I
(C2) manuell einschalten. Dreht sich die
Trommel jetzt im Uhrzeigersinn, sind die
3 /
4
0 0
3 /
Leiter richtig angeschlossen; dreht sie sich
jedoch in entgegengesetzter Richtung (d.h.
6
6
0 3
m
a
gegen den Uhrzeigersinn), müssen zwei der
Netzleiter untereinander vertauscht werden.
WICHTIG: SETZEN SIE DEN KUNDEN,
0 1
0 3
m
a
DEN
BETREIBER
VERANTWORTLICHE TECHNISCHE
PERSONAL DER WÄSCHEREI ÜBER
0 3
6 1
0 3
m
a
DIE BEDEUTUNG DER RICHTIGEN
DREHRICHTUNG
KORREKTEN REIHENFOLGE BEIM
0 4
0 2
0 3
m
a
ANSCHLUSS DER STROMLEITER IN
KENNTNIS, UM ZU VERMEIDEN, DASS
SIE
FALSCH
WERDEN.
0 7
3
- 0
0 4
0 3
m
a

5.6 WASSERANSCHLUSS

Das
Gerät
Wasseranschlüssen ausgestattet, einen für
Warmwasser (circa 60°C) und einen für
Kaltwasser.
Der Wasseranschlussdruck muss zwischen
im
0,5 und 5 bar (0,05 und 0,5 MPa) liegen.
Der Abstand zwischen dem Gerät und den
entsprechenden Anschlussstellen an der
Wand darf nicht größer sein als die Länge
der mitgelieferten Anschlussschläuche.
Ist kein Warmwasseranschluss bauseits
vorhanden, muss ein "T"-Stück am
Kaltwasseranschluss angebracht werden,
damit der Warmwasseranschluss des Gerätes
mit Kaltwasser versorgt werden kann. Es
müssen unbedingt
Wasseranschlüsse versorgt werden.
Modell
Mod. 8
Mod. 11
R
h o
- r
t i e
r e
u d
c r
- h
K
e l
- m
Mod. 18
d
c u
- h
e
s s
r e
m
m
2
m
e
m
e
. s s
Mod.24
Mod.37
2
0 3
3 /
4
0 0
3 /
m
m
g P
Nach erfolgtem Anschluss ist zu überprüfen,
dass die Schläuche nicht geknickt sind.
1
1
6 1
6 1
5.7 DAMPFANSCHLUSS (nur für
Dampfmodelle)
2
5 ,
1
5 ,
6 1
6 1
Die Waschmaschine ist für einen 3/4"-
Dampfanschluss
Dampfdruck beim Einlauf muss zwischen 1
4
2
5 ,
6 1
6 1
und 6 bar (0,01 und 0,6 MPa) liegen. Für
eine optimale Leistung der Waschmaschine,
wird ein Druck zwischen 4 und 6 bar
6
4
0 2
1 2
empfohlen. Auf jeden Fall sollten die
technischen Angaben auf dem Typenschild
0 1
6
0 2
1 2
genau eingehalten werden. Unter Dampf
versteht man gesättigten, trockenen Dampf.
Das Wasser in der Wanne kann sowohl auf
6 1
0 1
5 2
9 2
direkte, als auch auf indirekte Art erhitzt
werden; im letzten Fall muss ein Anschluss,
ebenfalls 3/4", angebracht werden, um das
ODER
DAS
BZW.
DER
ANGESCHLOSSEN
ist
mit
zwei
3/4"-
immer beide
Fassungsvermögen Boiler
55 Liter
80 Liter
120 Liter
155 Liter
215 Liter
ausgestattet.
Der
35
Kondenswasser aufzufangen.
Falls das Dampfgerät ISPESL-Prüfungen
unterliegen sollte, sind die entsprechenden
Unterlagen
am
Aufstellungsort
aufzubewahren
und
bereitzuhalten.
Nach erfolgtem Anschluss ist zu überprüfen,
dass die Schläuche nicht geknickt sind.
5.8 ABWASSERABFLUSS
Stellen Sie sicher, dass die Entfernung des
Fußbodenabflusses vom Abwasserausgang
des Gerätes nicht größer ist als die Länge des
mitgelieferte Kniestücks.
Das Abwasser wird über ein direkt
wirkendes, motorbetriebenes Ventil
abgelassen, das geöffnet ist, wenn es nicht
unter Spannung steht (Schwerkraft). Das
Abflussrohr muss immer tiefer als der
Abwasserausgang der Waschmaschine
selbst liegen und muss mindestens den
Durchmesser
des
mitgelieferten
Schlauchstücks aufweisen.
Modell
Durchlaufvermögen-
Wasserablauf
Mod. 8/11/18 160 l/min
Mod. 24-37 160 l/min
Das Abflussrohr muss Temperaturen bis
90°C vertragen können.
Zwischen dem mit der Waschmaschine
mitgelieferten Abflussschlauch und dem
Fußbodenabfluss ist ein Siphon vorzusehen.
Vergewissern Sie sich nach erfolgtem
Anschluss, dass der Schlauch nicht geknickt
ist.
5.9 AIR-BREAK-SYSTEM
Die Waschmaschine ist mit einem "AIR-
BREAK-SYSTEM" ausgestattet. Dabei
handelt es sich um eine Einrichtung, die bei
Unterdruck in der Wasserversorgungsleitung
das Rücklaufen des in der Maschine
befindlichen
Wassers
Trinkwasserleitung verhindert. Für die
genannte Vorrichtung ist oben an der
Rückseite des Geräts eine Öffnung
vorgesehen, aus der bei Heizbetrieb
unschädlicher Dampf austreten kann. Die
Öffnung darf weder zugemacht noch in
irgend einer Weise angeschlossen werden.
DIE GARANTIE BESITZT KEINE
GÜLTIGKEIT FÜR SCHÄDEN, DIE AUF
EINE FALSCHE INSTALLATION
ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
ANWEISUNGEN FÜR
DEN BENUTZER
6. HINWEISE ZUM GERÄT
6.1 GERÄTEBESCHREIBUNG
Das Gerät besteht aus folgenden Baugruppen
und Einbauteilen (siehe Abb.2):
1) Deckel unter dem der Steuerkreislauf
liegt
2) Waschmittelbehälter für Vor- u.
Hauptwäsche (nichtschäumendes
bei
Bedarf
in
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wr 8Wr 37Wr 24Wr 18

Inhaltsverzeichnis