Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantie; Transport Und Lagerung; Elektroanschluss; Anschluss 1Ph-Motoren - Homa Barracuda GRP Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Garantie

Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung
beschriebenen Pumpen setzen die Beachtung und
Einhaltung aller in der Anleitung enthaltenen Hinweise
voraus, insbesondere bezüglich des Einsatzes, der
Installation und des
Betriebes.

5. Transport und Lagerung

Die Pumpe niemals am Anschlusskabel oder am
Druckschlauch oder -rohr anheben oder transportieren,
sondern stets am Traggriff bzw. den Tragösen. Falls
notwendig eine Kette zum Anheben befestigen.
Die Pumpe kann in senkrechter oder waagerechter
Position transportiert werden, beim Transport nicht werfen
oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Pumpen
gegen Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen.

6. Elektroanschluss

Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder
Fehlerspannungsschutzschalter müssen den Vorschriften
des zuständigen Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene
Spannung muss der vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
Tauchmotorpumpen, die zur Verwendung im Freien
bestimmt sind, müssen eine Netzanschlussleitung von
mindestens 10 m Länge haben.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich
liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Netzanschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch auf
Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabels darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor-
Anschlussraum gelangen kann.
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen
niemals in explosionsgefährdeten Bereichen montiert
werden.
Vorschrift für Österreich: Bei Verwendung in
Schwimmbecken und Gartenteichen darf die Pumpe nur
über einen Trenntransformator gemäß ÖVE-EM 42 Teil 2
(2000)/1974 §2022 betrieben werden.
Bitte fragen Sie Ihren Elektrofachmann!

6.1. Anschluss 1Ph-Motoren

Barracuda GRP Pumpen mit 230 V/1Ph-Motoren müssen
an ein Schaltgerät mit Motorschutzschalter,
Anlaufkondensator und Betriebskondensator
angeschlossen werden. Original HOMA-Schaltgeräte sind
als Zubehör lieferbar (s. Schaltgeräte-Programm). Bei
Verwendung anderer Schaltgeräte ist bei der Auslegung
des Motorschutzschalters auf den Nennstrom des Motors
zu achten.
Für die notwendigen Kondensatoren gelten folgende
Daten:
Pumpentyp
Anlaufkondensator
µF
GRP 16 W(Ex)
60
GRP 26 W(Ex)
100

6.2. Anschluss 3Ph-Motoren

Barracuda GRP Pumpen mit 3Ph-Motoren müssen an ein
Schaltgerät mit Motorschutzschalter angeschlossen
werden. Original HOMA-Schaltgeräte sind als Zubehör
lieferbar (s. Schaltgeräte-Programm). Bei Verwendung
anderer Schaltgeräte ist bei der Auslegung des
Motorschutzschalters auf den Nennstrom des Motors zu
achten (siehe Typenschild).
Start-Art
Die Typen GRP 16 bis GRP 36 sind für den Direkt-Start
ausgelegt. Bei Motoren mit 400 V Spannungsangabe sind
die Wicklungen im Stern geschaltet für eine
Netzspannung von 400 V/3Ph. Die Kabelenden U, V, W
über den Motorschutzschalter mit den Netzanschluss-
klemmen L1, L2, L3 zu verbinden (s. Abb. 1).
Die Typen GRP 44 bis GRP 111 sind für den Stern-
Dreieck-Start vorbereitet, d.h. jeweils beide Enden der
Motorenwicklungen sind über die Aderenden U
V
/V
, W
/W
des Anschlusskabels zugänglich. Der
1
2
1
2
Anschluss hat an einem für Stern-Dreieck-Start
ausgelegten Schaltgerät entsprechend zu erfolgen (s.
Abb.2 und 3).
Falls für Stern-Dreieck-Start vorbereitete Motoren mit 400
V/3Ph Spannungsangabe direkt (DOL) gestartet werden
soll müssen bei einer Netzspannung von 400 V/3Ph die
Wicklungsenden im Dreieck geschaltet werden (siehe
Abb. 4).
6.3. Temperaturfühler
Alle Barracuda GRP Pumpen sind mit einem
Temperaturfühler-Satz in den Motorwicklungen
ausgestattet, der den Motor bei Überhitzung der Wicklung
ausschaltet.
Bei 1Ph-Motoren in Normalausführung bis 1,6 kW
Leistungsaufnahme sind diese intern im Motor
verschaltet, so dass kein besonderer Anschluss
notwendig ist. Nach Abkühlung schaltet der Motor
automatisch wieder ein.
Bei 1Ph-Motoren über 1,6 kW und bei allen 3Ph-Motoren
in Normalausführung werden die Anschlüsse der
Temperaturfühler über das Motor-Anschlusskabel nach
außen geführt und sind über die Adernenden T
des Anschlusskabels so im Schaltgerät anzuschließen,
dass eine automatische Wiedereinschaltung nach
Abkühlung des Motors gegeben ist. Die
Auslösetemperatur der Fühler für Motoren in
Normalausführung liegt bei 130°C.
Die explosionsgeschützten Ausführungen besitzen einen
Temperaturfühler-Satz mit einer höheren
Auslösetemperatur (ca. 140°C), der über die Aderenden
T
und T
des Anschlusskabels so anzuschliessen ist,
1
2
dass nach Auslösen eine manuelle Rücksetzung
erforderlich ist.
Bei den Typen GRP 16Ex bis GRP 50Ex sind
selbsthaltende Ex-Fühler anstatt der Standardfühler
eingebaut, d.h. bei Reihenschaltung zum Schütz können
diese durch Trennen der Pumpe vom Netz (Stecker
ziehen oder Hauptschalter) und Abwarten der Abkühlung
zurückgesetzt werden.
5
Betriebskondensator
V
V
µF
AC
AC
330
30
450
320
50
450
/U
,
1
2
und T
1
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis