3.1
Programmieren von SAT-Eingangsfrequenzen
Bei neueren Modulen (z.B. SPM-UTCT; SPM-STCT-CI) kann als Eingangsfrequenz
die entsprechende Transponderfrequenz eingegeben werden.
Bei wenigen älteren Modulen muss als Eingangsfrequenz der SAT-Module nicht die
Transponderfrequenz eingegeben werden, sondern die Differenz aus Transponder-
frequenz und Oszillatorfrequenz des LNBs.
3.2
Programmieren der DVB-C- und DVB-T-Eingangsfrequenzen
Im Gegensatz zum analogen terrestrischen Bereich wird als Eingangsfrequenz die
Kanalmittenfrequenz eingegeben, und nicht der Bildträger.
Beispiel:
Kanal
Bandbreite
Kanal 24
=
494 ... 502 MHz = 498 MHz
3.3
Wiederherstellen der Grundeinstellung (Werkseinstellung)
Im Standby-Modus die Taste
folgendem Programmablauf die Werkseinstellung aufrufen. Danach werden die Funktionen der SPM 2000 LAN
überprüft und die werkseitigen Grundeinstellungen wiederhergestellt. Diese Prüf- und Einstell-Routine ist abge-
schlossen, wenn der Standby-Modus wieder angezeigt wird, auf den das Gerät automatisch zurückspringt.
3.3.1
Programmablauf "Werkseinstellungen"
Polytron Headend
SPM 2000 LAN D.2
Program
→
Service
↨
S
S
ervice
→
Program
↨
Kanalmittenfrequenz
(rechts) drücken, bis die Anzeige Program/Service erscheint. Nun gemäß nach-
Stand-by-Modus
Umschalten auf Service
←
R
R
eset
→
↨
Copy settings
Auswahl Reset
Restore Defaults
←
Y
Y
es
→
Restoring
Factory Settings
Polytron Headend
Loading Data...
Polytron Headend
SPM 2000 LAN D.2
Bild 3 Bedienteil
Wiederherstellung der Werks-
einstellung mit Yes bestätigen
Wiederherstellung der
Werkseinstellung
Neustart, lädt Daten aus dem
Speicher
Stand-by-Modus
Anzeige der Softwareversion
7