Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
DET1172
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für switel DET1172

  • Seite 1 Schnurlostelefon Téléphone sans fil DET1172 Telefono senza fili Cordless telephone Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Operating Instructions...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung ....Mode d’emploi ..... . . Istruzioni per l’uso .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    − Inhaltsverzeichnis − Sicherheitshinweise ......Inbetriebnahme ....... Bedienelemente .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    − Sicherheitshinweise − Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an- dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    − Inbetriebnahme − Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshin- weise in Kapitel 1. Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation mit Netzteil ein Telefonanschlusskabel zwei Mobilteile vier Akkus eine Ladestation mit Netzteil eine Bedienungsanleitung Basisstation anschließen Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an.
  • Seite 6: Betrieb An Nebenstellenanlagen

    Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers Ihr SWITEL−Telefon unterstützt die wichtigsten Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers (z.B. Makeln, Anklopfen, Dreier−Konferenz). Verwenden Sie die Taste R um diese Dienste zu nutzen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren...
  • Seite 7: Bedienelemente

    − Bedienelemente − Bedienelemente Mobilteil 1 Gesprächsanzeige 2 Display 3 Wahlwiederholung 4 Menü−Taste und OK−Taste 5 Telefonbuch 6 Raute−Taste (für Konferenzgespräche) 7 Interne und Konferenzgespräche 8 Stummschaltung und Löschen / Zurück 9 Auswahltaste: Aufwärts durchs Menü 10 Gesprächstaste 11 Auswahltaste: Abwärts durchs Menü...
  • Seite 8: Displayanzeigen

    − Displayanzeigen − Displayanzeigen Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen und Meldungen an. Symbol Beschreibung 12-10 Anzeige der Uhrzeit HS 1 Identifizierung des Mobilteils Konstant leuchtend: Anzeige der Batteriekapazität. Anzeige blinkt: Akkus müssen aufgeladen werden. Durchlaufende Segmente: Akkus werden geladen. Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
  • Seite 9: Einen Anruf Entgegennehmen

    − Telefonieren − Telefonieren Zur Beschreibung der Funktionsweise Ihres neuen Telefons wird nachfolgend Text mit Symbolen verwendet: Ist ein Tastensymbol abgebildet, bedeutet dies, dass Sie die ent- sprechende Taste drücken müssen. Außerdem werden zusätzlich noch diese Symbole angewandt: ë Nummern oder Buchstaben eingeben 2 sec —...
  • Seite 10: Wahlwiederholung

    − Telefonieren − Wahlpause Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z.B. 9" oder 0 ), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtsholung eine automatische Pause einge- fügt werden, so dass Sie direkt weiter wählen können, ohne das Freizeichen abzuwar- ten.
  • Seite 11 − Telefonieren − Mikrofon im Mobilteil stummschalten — Einschalten / Ausschalten Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon im Mobilteil aus− und ein- schalten. Dadurch können Sie beispielsweise mit einer dritten Person sprechen, ohne dass Ihr Gesprächspartner am Telefon mithört. Der Lautsprecher im Mobilteil bleibt aber eingeschaltet;...
  • Seite 12: Navigation Im Hauptmenü

    − Navigation im Hauptmenü − Navigation im Hauptmenü Navigation im Menü Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur ge- wünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur in Kapitel 7. 1. Öffnen Sie das gewünschte Menü oder Telefonbuch mit der jeweiligen Taste. 2.
  • Seite 13: Menüstruktur

    Menüstruktur In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste . Wählen Sie anschließend mit den Tasten y und z das ge- wünschte Untermenü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Taste . Oder tippen Sie die geforderte Information ein (eigene Eingaben sind nachfolgend kursiv gedruckt und mit ë...
  • Seite 14: Einstellung

    Einstellung EINSTEL- LUNG  BASIS−LAUTST  LAUTSTAERKE1  {í} y LAUTSTAERKE2  {í} z LAUTSTAERKE3  {í} LAUTSTAERKE4  {í} LAUTSTAERKE5  {í} TON AUS  {í} BASIS−MELODY  MELODIE 1  {í} y MELODIE 2  {í} z MELODIE 3 ...
  • Seite 15 Mobilteil MOBILTEIL  TOENE  TASTENTON  EIN  {í} z AUS ı {í} z AKKU LEER  EIN  {í} z AUS  {í} REICHWEITE  EIN  {í} z AUS  {í} INT RUF LAUT  LAUTSTAERKE 1, 2, 3, 4, 5, TON AUS ...
  • Seite 16: Anmelden Von Basis Und Mobilteilen

    Anmelden von Basis und Mobilteilen ANMELDEN  BASIS−WAHL  BASIS 1  z AUTO  z BASIS ANMELD  BASIS 1 2 3 4 ...
  • Seite 17: Das Telefonbuch

    − Das Telefonbuch − Das Telefonbuch In das Telefonbuch können 50 Rufnummern mit Namen gespeichert werden. Jede Ruf- nummer darf maximal 20 Stellen umfassen, für jeden Namen stehen maximal 12 Buch- staben zur Verfügung. Rufnummern in das Telefonbuch eingeben s. Kap. 7.1 Ist der Name bereits im Telefonbuch gespeichert, ertönt ein Signal und im Dis- play erscheint erneut Hinzufügen".
  • Seite 18: Rufnummernanzeige (Clip)

    − Rufnummernanzeige (CLIP) − Rufnummernanzeige (CLIP) Steht Ihrer Telefonanlage die CLIP−Funktion zur Verfügung (CLIP = Calling Line Identifi- cation Presentation), zeigt das Display bei eingehendem Anruf die Rufnummer des An- rufers an. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird gleich der gespeicherte Name angezeigt.
  • Seite 19: Rufnummer Aus Der Anruferliste Im Telefonbuch Speichern

    − Rufnummernanzeige (CLIP) − 9.1.3 Rufnummer aus der Anruferliste im Telefonbuch speichern Eine in der Anruferliste gespeicherte Rufnummer kann direkt im Telefonbuch gespei- chert werden. Rufnummer wählen  Hinzufügen?  Speichervorgang einleiten Name? ë Namen eingeben und bestätigen (Texteingabe s. Kap. 8.1.2) Ist der Name bereits im Telefonbuch gespeichert, ertönt ein Signal {í} und im Display erscheint wieder die ausgewählte Rufnummer.
  • Seite 20: Sms-Einstellungen

    10.1.1 Service Center Die Verteilung aller SMS−Nachrichten erfolgt über ein Service Center. Die Swisscom", Cablecom" und weitere Netzbetreiber bieten diesen Service an. Ihr SWITEL Telefon ist für den Betrieb bei Swisscom" vorbereitet. Die Nummer des Service Center der Swis- scom" lautet 0622 100 000. Die SMS−Funktion von Swisscom" ist bereits für Sie freige- schaltet.
  • Seite 21: Mehrere Mobilteile

    − Mehrere Mobilteile − 10.4 Textnachrichten verwalten Sie können insgesamt maximal 15 Kurznachrichten speichern (Eingangs− und Aus- gangsverzeichnis zusammen). Sind alle Speicherplätze belegt, wird bei Eingang einer neuen SMS der älteste Eintrag des jeweiligen Verzeichnisses gelöscht. 10.5 Persönliches SMS−Postfach Neben dem allgemeinen Eingangsverzeichnis steht Ihnen ein persönliches SMS−Post- fach zur Verfügung.
  • Seite 22: Intern Telefonieren

    Jedes Mobilteil kann gleichzeitig an vier Basisstationen angemeldet sein. Über den international genormten GAP Standard können SWITEL−Mobilteile und auch Mobilteile von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert wer- den. Genauso können Sie ein SWITEL−Mobilteil an Basisstationen anderer Hersteller anmelden, sofern auch diese Geräte nach dem GAP Standard ar- beiten.
  • Seite 23: Konferenzgespräche Führen

    MT 1 oder MT 2: Beendet die Konferenz durch Auflegen. 11.4 An− und Abmelden von Mobilteilen 11.4.1 Anmelden von weiteren SWITEL−Mobilteilen des Typs DET1172 3 sec ‘ Durch Drücken der Paging−Taste an der Basisstation leiten Sie die Anmeldung ein. Ab Drücken der Paging−Taste haben Sie 90 Sekunden Zeit, die Anmeldung ei- nes Mobilteils durchzuführen:...
  • Seite 24: Abmelden Von Mobilteilen

    − Mehrere Mobilteile − 11.4.3 Abmelden von Mobilteilen Ein Mobilteil kann nur über ein anderes, noch angemeldetes Mobilteil abgemeldet wer- den. Es ist nicht möglich, diese Abmeldung mit dem Mobilteil durchzuführen, das abge- meldet werden soll. zz In das Menü EINSTELLUNG gehen. yz...
  • Seite 25: Der Anrufbeantworter

    − Der Anrufbeantworter − Der Anrufbeantworter Einstellungen, die Sie am Anrufbeantworter vornehmen, werden von einer englischspra- chigen Ansage wiedergegeben. Eingehende Anrufe können Sie mithören, ohne den Anruf entgegenzunehmen. Wenn der Anrufbeantworter den Anruf bereits entgegengenommen hat, können Sie den Anruf jederzeit durch Herausnehmen des Mobilteils aus der Basisstation oder mit der Ges- prächstaste ƒ...
  • Seite 26: Ansagemodus Auswählen

    − Der Anrufbeantworter − 12.5 Ansagetexte 12.5.1 Ansagemodus auswählen Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Verfügung. Es wird zwischen Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung (Typ 1) und Nur Ansage (Typ 2) un- terschieden. Wenn keine eigene Ansage aufgenommen wurde, meldet sich automatisch die voreingestellte Standardansage.
  • Seite 27: Eingegangene Nachrichten

    − Der Anrufbeantworter − 12.6 Eingegangene Nachrichten 12.6.1 Speicherkapazität Der Anrufbeantworter kann bis zu 59 eingehende Nachrichten mit bis zu einer Gesamt- länge von 11:30 Minuten digital speichern. Die maximale Länge für jede eingehende Nachricht beträgt 3 Minuten. Spricht der Anrufer länger, wird das Telefongespräch abge- brochen.
  • Seite 28: Die Fernabfrage

    − Der Anrufbeantworter − 12.8 Die Fernabfrage Die Fernabfrage erlaubt es Ihnen, den Anrufbeantworter von einem beliebigen Telefon mit Tonwahlfunktion aus anzurufen, um eingegangene Nachrichten und / oder das Memo abzuhören oder um weitere Funktionen durchzuführen. 12.8.1 Sicherheitscode für Fernabfrage Ihr Anrufbeantworter besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung, so dass nur Sie die eingegangenen Nachrichten über die Fernabfrage abhören können.
  • Seite 29 − Der Anrufbeantworter − Taste Funktionen 5 Auswählen abgehender Mitteilungen Typ 1 (s. Kap. 12.5.1) 6 Auswählen abgehender Mitteilungen Typ 2 (s. Kap. 12.5.1) 8 Ausgehendes Mitteilungsmenü anhören Sicherheitscode einstellen Wochentag / Uhrzeit einstellen Hinter der Taste 8 verbirgt sich ein weiteres Menü, mit dem Sie über die Fernabfrage den Ansagetext Ihres heimischen Anrufbeantworters verändern können.
  • Seite 30: Werkseinstellungen Mobilteil

    − Einstellungen − Einstellungen 13.1 Werkseinstellungen Mobilteil Sprache: Deutsch SMS Empfangscenter 1: 0622100000* Name Mobilteil: DE11 SMS Empfangscenter 2: leer Ruftonlautstärke Mobilteil: SMS Sendecenter 1: 0622100000* Ruftonmelodie extern: SMS Sendecenter 2: leer Ruftonmelodie intern: SMS−Eingangston: Ruftonlautstärke Basis: Warnton Akku: Ruftonmelodie Basis: Warnton Reichweite: Hörerlautstärke: Tastentöne:...
  • Seite 31: Fehlerbeseitigung

    − Fehlerbeseitigung − Fehlerbeseitigung Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden Mög- lichkeiten: Fehler Lösungen Kein − Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen Telefongespräch oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte möglich. Telefonanschlusskabel. − Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Tele- fonanschluss in Ordnung ist.
  • Seite 32 − Fehlerbeseitigung − Fehler Lösungen Der Anrufbeantworter − Stellen Sie sicher, dass der Anrufbeantworter kor- nimmt keine Anrufe auf rekt angeschlossen und eingeschaltet ist. − Prüfen Sie, ob der Speicher des Anrufbeantworters voll ist. Löschen Sie ggf. Nachrichten aus dem Speicher.
  • Seite 33: Technische Daten

    − Technische Daten − Technische Daten Merkmal Wert Standard DECT−GAP Stromversorgung Basisstation 220/230 V, 50 Hz Reichweite (außen / innen) 300 m / 50 m Standby bis zu 110 h Max. Gesprächsdauer bis zu 10 h Aufladbare Standard−Akkus 2 x AAA (1.2 V / 550 mAh) Wahlverfahren Ton−Wahlverfahren (MFV) Impuls−Wahlverfahren (IWV)
  • Seite 34: Index

    − Index − Index Fehlerbeseitigung, 31 Fernabfrage, 28 Abmelden von Mobilteilen, 24 Flash−Zeit, 14, 30 Akkuladezustand, 5, 8 Akkus aufladen, 5 GAP, 22, 33 Akkus einsetzen, 5 Gespräch übergeben, 22 Aktuellen Ansagetext anhören, 26 Gesprächsdauer, 11 Amtsleitung, 10 An− und Abmelden von Mobilteilen, 23 Hauptmenü, 8 Analoger Telefonanschluss, 6 Hauptmenü...
  • Seite 35 − Index − R−Taste, 6, 9 T−Net−Dienste der Deutschen Telekom, 6 Reichweite, 8, 11 Tastensperre, 8, 11, 15, 30 Reichweiten−Warnton, 12, 15, 30 Tastentöne, 12, 15, 30 Rücksprache / Makeln, 22 Telefonbuch, 8, 13, 17 Rufnummer aus der Anruferliste anrufen, 18 Telefonbucheinträge ändern, 13, 17 Rufnummer aus der Anruferliste ansehen, 18 Telefonbucheinträge direkt anwählen, 10...

Inhaltsverzeichnis