9
8
Tipps zur Anwendung
8.1 Verlängerte Langsamfahrstrecke
Sie möchten, dass ein Zug bei "Halt" zeigendem Signal vor dem Signal anhält, aber bei
Signalisierung "Langsamfahrt" auch noch hinter dem Signal langsam weiterfährt?
Kein Problem: Verlängern Sie den Bremsabschnitt einfach über den Standort des Signales
hinaus, z.B. noch über die hinter dem Signal liegende Weiche.
Stellen Sie den konstanten Bremsweg im Lokdecoder so ein, dass die Lok bei Signalisierung
"Halt" vor dem Signal stehenbleibt. Bei Signalisierung "Langsamfahrt" wird die Lok bis zum
Ende des Bremsabschnittes langsam weiterfahren und erst dann wieder auf die ursprüngliche
Geschwindigkeit beschleunigen.
Fahrabschnitt
verlängerter Bremsabschnitt
Fahrtrichtung
eingestellter
Bremsweg
8.2 Pendelstrecke
Dem BM2 können Sie auch für den Betrieb einer Pendelstrecke verwenden. Er wird dann
bevorzugt auf der Seite der Pendelstrecke eingesetzt, an der der geschobene Zug zum Halten
gebracht werden soll. Auf der anderen Seite genügt dann die Verwendung eines BM1.
8.3 Verwendung des BM2 am Abschluss einer Blockstrecke
Sie können den BM2 als Abschluss einer mit BM3 Modulen aufgebauten Blockstrecke
einsetzen. Ein typischer Fall wäre das Einfahrsignal zu einem Bahnhof am Ende einer
Blockstrecke. Hier legen Sie als Fahrdienstleiter durch Stellen des Einfahrsignals fest, ob ein
ankommender Zug in den Bahnhof einfahren darf oder nicht.
Brems-
Brems-
Fahrabschnitt
Fahrabschnitt
abschnitt
abschnitt
Fahrtrichtung
Blocksignal
Einfahr-
2
2
C
a
b
signal
1
2
O
O
C
Für diesen Einsatz hat der BM2 einen Steuerausgang. Verbinden Sie diesen Steuerausgang
mit dem Steuereingang des BM3, der den zurückliegenden Block steuert.