5
6
Einbau des BM2
6.1 Länge des Fahr- und Bremsabschnitts
Als erstes legen Sie fest, wie lange der Fahrabschnitt (A) sein muss. Der längste Zug, der
dieses Gleis befahren soll, muss hier hineinpassen!
Danach ermitteln Sie, wie lange der Bremsabschnitt (B) vor dem Signal sein soll. Denken Sie
hierbei daran, dass der schnellste Zug auf Ihrer Anlage innerhalb dieses Abschnittes zum
Stehen kommen muss. Verwenden Sie die Eigenschaft "Konstanter Bremsweg" des GOLD
Decoders. Damit stellen Sie sicher, dass alle Züge, die Sie einsetzen, innerhalb des von Ihnen
festgelegten Bremsweges zum Stehen kommen.
6.2 "Rechts ist richtig..."
...so war es auf einem Hinweisschild auf der Autobahn Ende der achtziger Jahre häufig zu
sehen. Man wollte den Autofahrer darauf aufmerksam machen, dass man nach dem
Überholen eines LKW wieder auf die rechte Spur zurück wechseln soll.
Auch für die Anwendung des BM2 – Moduls gilt "Rechts ist richtig". Es wird nämlich immer die
in Fahrtrichtung rechts liegende Schiene getrennt wenn der Fahr- und Bremsabschnitt
eingebaut werden soll.
Trennen Sie am Beginn Fahrabschnitts, dann am Beginn und am Ende des Bremsabschnittes
die in Fahrtrichtung rechte Schiene auf. Alternativ können Sie auch Isolierschienenverbinder
verwenden, sollte an der benötigten Stelle gerade ein Schienenstoß sein.
6.3 Anschluss von Fahr- und Bremsabschnitt
Verbinden Sie die Klemme (1) mit der in Fahrtrichtung rechten, vor dem Fahrabschnitt
liegenden Schiene.
Verbinden Sie die Klemme (2) mit der in Fahrtrichtung linken, der durchgehenden Schiene.
Verbinden Sie die in Fahrtrichtung rechts abgetrennte Schiene des Fahrabschnitts mit der
Klemme (3) des BM2.
Verbinden Sie die in Fahrtrichtung rechts abgetrennte Schiene des Bremsabschnitts mit der
Klemme (4) des BM2.
6.4 Anschluss der Signaleingänge
Damit der BM2 "weiß", welche Stellung das Signal hat, müssen Sie die Signaleingänge des
BM2 noch korrekt verkabeln.
Die Signaleingänge sind spannungsgesteuert. Wenn am Signaleingang "Fahrt" keine
Spannung anliegt, wird der Zug vor dem Signal angehalten. Liegt an diesem Eingang eine
Spannung an, so kann der Zug durchfahren, nach einem Halt weiter fahren oder mit
Langsamfahrt durchfahren.
Für den Signaleingang "Langsamfahrt" gilt: Liegt eine Spannung an, fährt der Zug mit
verminderter Geschwindigkeit durch.
Der "Fahrt" Eingang hat Vorrang vor dem Eingang für "Langsamfahrt". Wenn also am "Fahrt"
Eingang keine Spannung anliegt, dann wird der Zug in jedem Fall angehalten, auch wenn am
Eingang "Langsamfahrt" eine Spannung angelegt ist.
Als Steuerspannung können Sie eine Gleich- oder Wechselspannung zwischen 8(AC) bzw.
11(DC) und 24 Volt (AC/DC) verwenden.