Buskopplermodule und i/o-komplettmodule (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Lenz Digital Plus BM3
Seite 1
Information BM3 Art. Nr.°22620 1. Auflage 09/05...
Seite 2
Information BM3 Wichtige Sicherheitshinweise: Die ABC-Module BM1, BM2 und BM3 dürfen ausschließlich mit dem Digital plus by Lenz System oder einer anderen handelsüblichen Digitalsteuerungen mit NMRA-Konformitäts- Siegel verwendet werden. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Lieferanten des Systems nach. Die in den technischen Daten angegebenen Belastbarkeiten dürfen nicht überschritten werden.
Einsatz des Blockstreckenmoduls BM3 Das Blockstreckenmodul BM3 nützt die ABC-Technik um den besonders leichten Aufbau einer Blockstrecke zu ermöglichen. Pro Block wird ein Modul BM3 eingesetzt, es können dadurch beliebig viele Blöcke aufgebaut werden. Die Steuerung der Blocksignale wird vom Blockstreckenmodul BM3 übernommen. Lichtsignale können direkt angeschlossen werden, Signale mit Doppelspulenantrieb werden über den Adapter BMA angeschlossen.
Seite 4
Information BM3 Der nächste Zug kommt aus dem vorhergehenden Block. Befindet sich der geschobene Zug komplett im Fahrabschnitt (A) und erreicht den Bremsabschnitt (B), so schaltet der BM3 Fahr- und Bremsabschnitt auf asymmetrische Digitalspannung um. Da sich zu diesem Zeitpunkt auch eine schiebende Lok bereits im Fahrabschnitt befindet, erkennt der GOLD-Decoder die Asymmetrie und beginnt zu bremsen.
Einbau und Anschluss des BM3 Modules 6.1 Die Anschlüsse des BM3 Hier zunächst eine Übersicht der Anschlüsse des BM3: Abbildung 1 Anschluss Fahrabschnitt Anschluss Bremsabschnitt Signallampe GRÜN (Fahrt) Gemeinsamer Anschluss der Signallampen Signallampe ROT (Halt) Gleisanschlüsse des Verstärkers Ausgänge zum Anschluss der Rückmelder LR101 Meldeausgang Meldeeingang...
Seite 6
Information BM3 6.2 Länge des Fahr- und Bremsabschnitts Als erstes legen Sie fest, wie lange der Fahrabschnitt (A) sein muss. Der längste Zug, der dieses Gleis befahren soll, muss hier hineinpassen! Danach ermitteln Sie, wie lange der Bremsabschnitt (B) vor dem Signal sein soll. Denken Sie hierbei daran, dass der schnellste Zug auf Ihrer Anlage innerhalb dieses Abschnittes zum Stehen kommen muss.
6.5 Verbindung mit dem vorhergehenden / folgenden BM3: Anschluss des Meldeaus/eingangs Verbinden Sie den Meldeeingang des den Block 1 steuernden BM3 mit dem Meldeausgang des den Block 2 steuernden BM3. Über diese Verbindung wird dem jeweils vorhergehenden BM3 der Belegtzustand des in Fahrtrichtung folgendenen Blocks mitgeteilt. Verbinden Sie den Meldeeingang des den Block 2 steuernden BM3 mit dem Meldeausgang des BM3, der den nachfolgenden Block steuert.
Information BM3 7.2 Steuerung der Einfahrt in eine Blockstrecke / Ausfahrsignal Normalerweise schaltet das an einen BM3 angeschlossene Signal immer automatisch auf "Fahrt", wenn der in Fahrtrichtung folgende Block frei ist. Möglicherweise möchten Sie diese Automatik aber nicht, da Sie selbst bestimmen wollen, wann der Zug nach einem Halt wieder losfahren soll.
Seite 9
Transformatoren bzw. sonstigen elektrischen Geräten, eigenmächtigen Eingriff, Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtigkeitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen; außerdem erlischt der Gewährleistungsanspruch. Hüttenbergstraße 29 D – 35398 Gießen Hotline: 06403 900 133 Fax: 06403 900 155 http://www.digital-plus.de http://www.lenz.com e-mail: info@digital-plus.de Diese Betriebsanleitung bitte für späteren Gebrauch aufbewahren!