Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Periodendauermessung; Auto-Power-Off - Westfalia FC-2500A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Ein viertes Betätigen von „RECALL" beendet den Datenabruf, die
Datenspeicherung geht weiter. „R.C." blinkt nicht mehr.
7. Nochmaliges Betätigen der Taste „RECORD" (9) beendet diese
Betriebsart*

2.5. Periodendauermessung

Die Periodendauermessung ist nur im Bereich 10 Hz bis 10 MHz möglich.
Angezeigt wird die Periodendauer (5stellig), gefolgt von der Anzeige „-S" für
Millisekunden oder „µs" für Mikrosekunden.
1. Schließen Sie das Messobjekt an Kanal C (10 MHz) an.
2. Schalten Sie den Messbereichs-Wahlschalter in die Position „PERIOD"
(11). Der sonstige Messvorgang entspricht der Frequenzmessung.
3. In der Anzeige erscheint die Periodendauer der gemessenen Frequenz.
Diese wird nach folgender Formel berechnet:
Periode (ms) = Frequenz (Hz) oder Periode (µs) = Frequenz (Hz)
Bitte beachten:
-
Die Genauigkeit der Periodendauer-Anzeige basiert auf der Anzahl der
angezeigten Stellen der gemessenen Frequenz. Die Periodendauer wird
mit einer Stelle mehr als die Frequenz, jedoch mit max. 5 Stellen
angezeigt. Beispiel: Gemessene Frequenz 615 Hz (3 Stellen); Anzeige der
Periodendauer mit 4 Stellen (1,626 ms).
-
Liegt kein Messsignal an, so wird ---OL--- (Bereichsüberschreitung)
angezeigt.

2.6. Auto-Power-Off

Wird innerhalb von 30 Minuten keines der Bedienelemente betätigt und
verändern sich die erfassten Werte nicht innerhalb von ±10 Zählintervallen, so
schaltet sich das Gerät zur Batterieschonung automatisch ab.
Inbetriebnahme und Benutzung
1000 ms
1000000µs
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis