– Achtung! Der im Gerät eigesetzte Akku ist fest verbaut. Während des normalen Betriebes
wird der Akku nicht herausgenommen. Bei defektem Akku wenden Sie sich an eine vom
Hersteller autorisierte Fachwerkstatt, den Hersteller oder Ihren Fachhändler (siehe Absatz
Umweltschutz).
– Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstanden sind. Unter unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes versteht man unter
anderem auch den unregelmäßigen Austausch oder Wartung aller Filter, wie in Kapiteln
IV. und V. beschrieben, sowie die Verwendung von nicht originalen Filter.
– Der Akkustaubsauger ist für die Verwendung im Haushalt oder für ähnliche Bedingungen
bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht vorgesehen!
– Schalten Sie den Staubsauger nicht ein, solange er sich in der Ladestation befindet
und aufgeladen wird.
– Nehmen Sie das Laden des Akkus bei üblicher Zimmertemperatur vor. Setzen Sie den
Akkustaubsauger keiner höheren Temperaturen als 50 °C aus. Sie verhindern somit eine
Beschädigung des Akkus.
– In Ein- und Austrittsöffnungen des Akkustaubsaugers keine Finger oder andere
Gegenstände stecken.
– Saugen Sie kein Wasser, keine Flüssigkeiten oder aggressiven Flüssigkeiten auf und
benutzen Sie den Staubsauger nicht im Außenbereich. Beim Eindringen von Feuchtigkeit
in den Akkustaubsauger besteht die Gefahr einer Beschädigung und Außerbetriebsetzung.
In diesem Fall kann keine Garantiereparatur gewährt werden.
– Keine scharfen (z. B. Glas, Scherben), heißen, brennbaren, explosiven (z. B. Asche,
brennende Zigarettenstummel, Benzin, Lösungsmittel und Aerosoldämpfe) Stoffe, keine
Schmiermittel (z. B. Fette, Öle), keine ätzenden Mittel (z. B. Säure, Lösungsmittel)
aufsaugen. Dies führt zu Schäden an den Filtern und am Akkustaubsauger.
– Beim Saugen von sehr feinem Staub werden die Poren des Filtersystems schneller
verstopft. Dadurch verringert sich der Luftstrom und die Saugkraft lässt nach. Reinigen Sie
die Filter oder ersetzen Sie diese gegebenenfalls. Es ist auch notwendig, den Staubbehälter
zu entleeren, auch wenn er noch nicht vollständig gefüllt ist. Verwenden Sie das Gerät
nicht zum Absaugen von Partikeln, die während oder nach Bauarbeiten erzeugt wurden,
z. B. Trockenbaustaub, feiner Sand, Zement, Baustaub, Gips usw. Beim Eindringen dieser
Stoffe in den Staubsauger kann es zur Beschädigung und Außerbetriebsetzung des Gerätes
kommen. Es besteht kein Anspruch auf eine Garantiereparatur.
– Der Staubsauger ist nicht geeignet für das Absaugen von Substanzen, die der
menschlichen Gesundheit Schaden zufügen können.
– Das Gerät darf nicht in feuchter, nasser Umgebung und nicht in der Umgebung
mit dem Risiko eines Feuers oder einer Explosion eingesetzt werden (Bereiche, in
denen Chemikalien, Kraftstoffe, Öle, Gase, Farben und andere brennbaren oder flüchtigen
Substanzen gelagert sind).
– WARNHINWEIS: Bei unsachgemäßen Gebrauch des Akkustaubsaugers besteht
Verletzungsgefahr. Benutzen Sie das Gerät für keinen anderen Zweck als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben wurde.
– Düsen oder Zubehör von Mund, Nase, Augen und Ohren fernhalten.
– Installieren bzw. bewahren Sie die Ladestation, den Staubsauger und das Zubehör in
ausreichender Entfernung von brennbaren Gegenständen (z.B. Gardinen, Vorhängen,
Holz usw.), Wärmequellen (z.B. Ofen, Küchenherd usw.) sowie feuchten Oberflächen
(z.B. Spülbecken, Waschbecken usw.) auf.
– Das Ladekabel darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände oder durch Feuer
beschädigt werden. Tauchen Sie das Ladekabel mit Netzteil nicht ins Wasser und ziehen
Sie sie nicht über scharfe Kanten.
– Überprüfen Sie regelmäßig das Ladekabel mit Netzteil.
5 / 8
D