Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung; Digitales Messwerk; Messprinzip; Spannungsmessung - NZR EcoCount R Produkthandbuch

Elektronischen impulsgeberzähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Spannungsversorgung

Der EcoCount R wird durch ein primärgetaktetes Netzteil mit hohem Wirkungsgrad
versorgt.
Das Netzteil ist erdschlussfest. Für den Fall, dass im Betrieb ein Bauteildefekt auftritt,
ist es überlast- und kurzschlussfest ausgelegt. Ein eventueller Schaden bleibt damit
begrenzt, Folgeschäden werden vermieden.

6.4 Digitales Messwerk

6.4.1 Messprinzip

Die Messung der elektrischen Energie erfolgt durch die Abtastung der momentanen
Spannungs- und Stromverläufe, wobei die Abtastung in sehr kurzen Intervallen
durchgeführt wird. Die gemessenen analogen Spannungs- und Stromwerte werden
digitalisiert und im Mikroprozessor verarbeitet. Die Funktionsblöcke sind auf Seite 16
dargestellt.

6.4.2 Spannungsmessung

Die Eingangsspannungen erzeugen an internen Spannungsteilern netzproportionale
Spannungspegel. Diese werden auf die Spannungs-Eingangskanäle der
Analog-Digital-Wandler (ADC) geführt.

6.4.3 Strommessung

Für die Strommessung werden Stromwandler eingesetzt. Ihre Ausgangssignale
werden den jeweiligen Eingängen der ADC's zugeführt.

6.4.4 Digitalisierung

Die analogen strom- und spannungsproportionalen Momentanwerte werden in den
ADC's mit einer Abtastrate von 1024 Hz digitalisiert und vom Mikroprozessor
weiterverarbeitet.

6.4.5 Messwerte

Der Zählerstand wird auf dem Rollenzählwerk dargestellt und kann mit den anderen
Messwerten über die Datenschnittstelle ausgelesen werden.

6.4.6 Datensicherung

Der Energiewert ist durch das Rollenzählwerk dauerhaft gespeichert. Alle weiteren
Daten werden während des Betriebs im Arbeitsspeicher (RAM) abgelegt. Alle 24 h
werden diese Daten in den nichtflüchtigen Speicher übertragen (EEPROM). Bei Ausfall
der Versorgungsspannung oder Unterschreitung der festgesetzten Mindestspannung
arbeitet die Elektronik in den darauf folgenden 300 ms normal weiter. Sie wird aus der
im Lade-Elko gespeicherten Energie gespeist. Handelt es sich also nur um einen
Kurzausfall (< 300 ms), so arbeitet der Zähler unterbrechungsfrei weiter. Nur bei
größeren Ausfallzeiten wird die Energieregistrierung unterbrochen und der Zähler
komplett abgeschaltet. Die Daten bleiben im nichtflüchtigen Speicher über einen
Zeitraum von mindestens 20 Jahren erhalten. Eine Pufferbatterie ist für den Datenerhalt
nicht erforderlich! Der Datenerhalt wird ausschließlich durch die Speichereigenschaften
des Speichermediums (EEPROM/Flash) sichergestellt.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis