Erläuterungen der technischen Daten (Rückseite)
Auf der Rückseite Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie die technischen Daten Ihres Lautsprechers.
Die technischen Daten umfassen Angabe zu:
Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe (jeweils in mm)
C
C
Bruttovolumen (in Liter)
Gewicht (in kg)
C
C
Bestückung: Anzahl von Lautsprecherchassis und Durchmesser
Nennbelastbarkeit (in Watt)
C
C
Impulsbelastbarkeit (in Watt)
C
Übertragungsbereich (in Hertz)
Empfindlichkeit (in dB/W/m und in dB/2,83V/m)
C
C
Nennimpedanz (in Ohm)
Minimalimpedanz (in Ohm bei Hertz)
C
C
empfohlene Verstärkerleistung (in Watt/Kanal)
Die Abmessungen der Lautsprecherboxen beziehen sich auf die Außenmaße.
Auch das Bruttovolumen bezieht sich auf diese Maße.
Die Bestückung beschreibt, wie viele Lautsprecherchassis welchen Typs in dem Lautsprecher enthalten sind.
Die Nennbelastbarkeit eines Lautsprechers gibt an, wie viel elektrische Leistung dem Lautsprecher über einen
langen Zeitraum zugeführt werden kann, ohne dass eine Zerstörung des Lautsprechers auftritt, im wesentlichen
durch Überhitzung einzelner Lautsprecherchassis. Bei der Bestimmung der Nennbelastbarkeit wird als elektrisches
Signal ein statistisches Gemisch verschiedener Frequenzen mit unterschiedlichen Lautstärken verwendet. Dieses
"Frequenzgemisch" ist so ausgewählt, dass es im Mittel der Frequenzverteilung verschiedener Musikarten
entspricht (s. DIN 45753). Die gesamte Leistung, die dem Lautsprecher bei der Bestimmung der Nennbelastbarkeit
zugeführt wird, verteilt sich daher auf alle Lautsprecherchassis in dem Lautsprecher in einem bestimmten
Verhältnis. Würde man die der Nennbelastbarkeit entsprechende elektrische Leistung einem einzelnen
Lautsprecherchassis zuführen, wird in der Regel dieses Lautsprecherchassis zerstört.
Die Impulsbelastbarkeit dagegen definiert die kurzzeitige Belastbarkeit eines Lautsprechers,
Musikimpulse. Eine Zerstörung des Lautsprechers bei Überschreitung der Impulsbelastbarkeit geschieht meistens
durch mechanische Beschädigung einzelner Chassis, wenn sie z.B. zu einer zu großen Auslenkung gezwungen
werden.
Der Übertragungsbereich eines Lautsprechers ist bestimmt durch die obere und untere Grenzfrequenz im
Amplitudenfrequenzgang. Bei den Grenzfrequenzen ist der Schalldruckpegel gegenüber dem Mitteltonbereich um
8dB (Faktor 2,5) niedriger. Unter Wohnraumbedingungen kann u.U. durch Raumresonanzen die effektive untere
Grenzfrequenz die Normangaben noch unterschreiten.
Die Empfindlichkeit eines Lautsprechers gibt den Schalldruck an, der sich in einem reflexionsarmen Raum in
einem Meter Abstand von dem Lautsprecher ergibt, wenn 1 Watt elektrischer Leistung in dem Lautsprecher
"umgesetzt" wird.
Zusätzlich wird auch ein weiterer Empfindlichkeitswert angegeben, der sich auf ein Eingangssignal von 2.83 Volt
bezieht.
Die Nennimpedanz beträgt für Ihren Lautsprecher in der Regel 6 oder 8 Ohm.
Bei der Angabe der Minimalimpedanz in Ohm wird auch die dazugehörige Frequenz angegeben.
Für die empfohlene Verstärkerleistung wird stets ein Bereich angegeben. Die untere Grenze kann nur empfohlen
werden, wenn Sie nicht wesentlich über Zimmerlautstärke hinausgehen wollen.
14
z.B. durch