Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Entnehmen (Siehe Bild A); Akku-Ladezustandsanzeige - Würth SBS 10-A Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBS 10-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mit-
einander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatz-
werkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Gerätekennwerte" beschriebene Produkt mit
den folgenden Normen oder normativen Dokumen-
ten übereinstimmt: EN 60745 gemäß den Bestim-
mungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2004/108/EG,
2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PFW
74650 Künzelsau
T. Klenk
General Manager
Künzelsau: 25.04.2012
A. Kräutle
General Manager
Akku laden
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um
die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden
Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig im
Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden,
ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
chung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Pro-
tection (ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei ent-
ladenem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine
Schutzschaltung abgeschaltet: Das Einsatzwerkzeug
bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem auto-
ACHTUNG
matischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den
Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt wer-
den.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche ein Aufladen nur im Temperatur-
bereich zwischen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch
wird eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen (siehe Bild A)

• Zur Entnahme des Akkus 11 drücken Sie die Ent-
riegelungstasten 5 und ziehen den Akku nach
unten aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an.

Akku-Ladezustandsanzeige

Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
8 zeigen den Ladezustand des Akkus 11 an.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 7 halb oder
ganz durch, um den Ladezustand anzuzeigen.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Leuchtet nach dem Drücken des Ein-/Ausschalters 7
keine LED, ist der Akku defekt und muss ausgetauscht
werden.
Kapazität
≥2/3
≥1/3
<1/3
Reserve
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis