Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblatt Auswählen; Akku Einsetzen; Hubzahl Steuern - Würth SBS 10-A Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBS 10-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sägeblatt einsetzen/wechseln
❏ Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Akku heraus.
❏ Tragen Sie bei der Montage des Sägeblat-
tes Schutzhandschuhe. Bei Berührung des
Sägeblattes besteht Verletzungsgefahr.
❏ Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf,
dass die Sägeblattaufnahme frei von
Materialresten, z. B. Holz- oder Metallspä-
nen, ist.
Sägeblatt auswählen
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für das zu bear-
beitende Material geeignet sind.
Setzen Sie nur Sägeblätter mit ½"-Universalschaft ein.
Das Sägeblatt sollte nicht länger sein als für den vor-
gesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein
schmales Sägeblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild B)
• Drehen Sie die Arretierhülse 3 um ca. 90° in Pfeil-
richtung und halten Sie diese fest. Drücken Sie das
Sägeblatt 1 in die Sägeblatt-Aufnahme 12 ein.
Lassen Sie die Arretierhülse 3 wieder los.
❏ Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie ver-
letzen.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch
um 180° gewendet (Zähne zeigen nach oben) und
wieder eingesetzt werden.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild C)
• Drehen Sie die Arretierhülse 3 um ca. 90° in Pfeil-
richtung und halten Sie diese fest. Nehmen Sie das
Sägeblatt 1 heraus.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Fil-
terklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
❏ Vermeiden Sie Staubansammlungen am
Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Inbetriebnahme

Akku einsetzen

❏ Verwenden Sie nur original Würth Li-
Ionen-Akkus mit der auf dem Typschild
Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Drücken Sie die Einschaltsperre 6 nach links, um
das Elektrowerkzug vor unbeabsichtigtem Ein-
schalten zu schützen.
• Setzen Sie den geladenen Akku 11 in den Griff
ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig am
Griff anliegt.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild D)
• Drücken Sie die Einschaltsperre 6 nach rechts.
• Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 7 und halten Sie
ihn gedrückt.
• Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 7 los.
• Drücken Sie danach die Einschaltsperre 6 wieder
nach links.

Hubzahl steuern

Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektro-
werkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 7 eindrücken.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prak-
tischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen
des Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen
von Kunststoff und Aluminium empfohlen.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis