Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Würth SBS 10-A Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBS 10-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es
besteht Explosionsgefahr.
❏ Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, mit festem
Anschlag Holz, Kunststoff, Metall und Baustoffe zu
sägen. Es ist geeignet für gerade und kurvige Schnitte.
Die Sägeblattempfehlungen sind zu beachten.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung
beantwortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Geräteelemente
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstel-
lung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung
lesen.
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich
auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der
Grafikseite.
1 Sägeblatt*
2 Fußplatte
3 Arretierhülse für Sägeblatt
4 Hubstange
5 Akku-Entriegelungstaste
6 Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
7 Ein-/Ausschalter
8 Akku-Ladezustandsanzeige
9 Anzeige Temperaturüberwachung/Überlast-
schutz
10 Handgriff (isolierte Grifffläche)
11 Akku
12 Sägeblatt-Aufnahme
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
❏ Verwenden Sie den Akku nur in Verbin-
dung mit Ihrem Würth Elektrowerkzeug.
Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung
geschützt.
❏ Verwenden Sie nur original Würth Akkus
mit der auf dem Typenschild Ihres Elektro-
werkzeugs angegebenen Spannung. Bei
Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nachahmungen,
aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten,
besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus.
Gerätekennwerte
Säbelsäge
Sachnummer
Nennspannung
Leerlaufhubzahl n
0
Hub
max. Schnitttiefe
– in Holz
– in Stahl, unlegiert
– Rohrdurchmesser
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerk-
zeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel
70 dB(A); Schallleistungspegel 81 dB(A). Unsicherheit
K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN 60745:
Sägen von Spanplatte: a
Sägen von Holzbalken: a
2
K=1,5 m/s
.
Die Angaben für das Sägen von Spanplatten gelten für
eine Werkstückdicke von 20 mm.
SBS 10-A
0700 202 X
V=
-1
min
0 – 3000
mm
mm
mm
mm
kg
(Vektorsumme dreier
h
2
=8,0 m/s
, K=1,5 m/s
h
2
=12,0 m/s
,
h
10,8
14,5
65
8
50
1,2
2
,
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis