Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung - Würth SBS 10-A Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBS 10-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme vorzugsweise mit
Druckluft oder mit einem weichen Pinsel. Entnehmen
Sie dazu das Sägeblatt aus dem Elektrowerkzeug.
Halten Sie die Sägeblattaufnahme durch Verwendung
von geeigneten Schmiermitteln funktionsfähig.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerkzeugs
kann zu Funktionsstörungen führen. Sägen Sie des-
halb stark stauberzeugende Materialien nicht von
unten oder über Kopf.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist,
dann ist dies von Würth master-Service oder einer
autorisierten Kundendienststelle für Würth-Elektro-
werkzeuge auszuführen, um Sicherheitsgefährdun-
gen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einem Würth master-Service ausführen
zu lassen. In Deutschland erreichen Sie den Würth
master-Service kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37), in Österreich unter Tel.
0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
kann im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager"
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth Nie-
derlassung angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine
Gewährleistung gemäß den gesetzlichen/länderspe-
zifischen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis
durch Rechnung oder Lieferschein). Entstandene
Schäden werden durch Ersatzlieferung oder Repara-
tur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen
sind, werden von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth
Niederlassung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter
oder einer Würth autorisierten Kundendienststelle für
Elektrowerkzeuge übergeben.
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus kön-
nen durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf
der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpa-
ckung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss
bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahr-
gut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbe-
schädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und ver-
packen Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
und gemäß der europäischen Richtli-
nie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Transport", Seite 12.
Änderungen vorbehalten.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis