Herunterladen Diese Seite drucken

Klauke K 5 Bedienungsanleitung Seite 4

Wahlweise mit oder ohne sperre

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung K5, K6, K7, K07, K8
_______________________________________________________________________________________________________________
3. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Bei den Typen K5, K6, K7, K07, K8 handelt es sich um mechanische Kerbwerkzeuge mit
einer fest eingebauten drehbaren Profilscheibe (Pos.-Nr. 2). Vor Arbeitsbeginn werden bei
den Typen K6, K7, K07 und K8 die Verlängerungen (Pos.-Nr. 5) bis zum Einrasten in das
Griffrohr gesteckt.
Der Kerbvorgang wird gekennzeichnet durch das Schließen der Kerbbacken (Pos.-Nr. 1). Die
Kerbbacken bewegen sich in einer Kreisbewegung auf das Verbindungsmaterial zu.
Die Kerbung ist abgeschlossen, wenn die Handgriffe (Pos.-Nr. 4) bis zum Anschlag
geschlossen wurden.
Um die Profilscheiben auf eine neuen Querschnitt einzustellen öffnen Sie das Werkzeug
vollständig. Lösen Sie anschließend die Arretierschraube (Pos.-Nr. 3), bis sich die Profil-
scheibe drehen läßt. Stellen Sie die Profilscheibe durch Drehen auf den gewünschten
Querschnitt ein. Fixieren Sie die Profilscheibe durch das Eindrehen der Arretierschraube.
Bei Werkzeugen mit Sperrvorrichtung müssen Sie darauf achten, daß Sie das Werkzeug
zuerst komplett öffnen. Anschließend muß das Werkzeug vollständig geschlossen werden,
d.h. die Kerbung wird ordungsgemäß beendet. Ein vorzeitiges Abbrechen des Kerbvorganges
wird durch die Sperrvorrichtung verhindert. Sollte es doch einmal nötig sein den Kerbvorgang
zu unterbrechen, so kann durch Verdrehung der Sperrklinke (Pos.-Nr. 5) die Sperrung gelöst
und der Kerbvorgang abgebrochen werden.
Bedienungsanleitung K5, K6, K7, K07, K8
______________________________________________________________________________________________________________
3. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Bei den Typen K5, K6, K7, K07, K8 handelt es sich um mechanische Kerbwerkzeuge mit
einer fest eingebauten drehbaren Profilscheibe (Pos.-Nr. 2). Vor Arbeitsbeginn werden bei
den Typen K6, K7, K07 und K8 die Verlängerungen (Pos.-Nr. 5) bis zum Einrasten in das
Griffrohr gesteckt.
Der Kerbvorgang wird gekennzeichnet durch das Schließen der Kerbbacken (Pos.-Nr. 1). Die
Kerbbacken bewegen sich in einer Kreisbewegung auf das Verbindungsmaterial zu.
Die Kerbung ist abgeschlossen, wenn die Handgriffe (Pos.-Nr. 4) bis zum Anschlag
geschlossen wurden.
Um die Profilscheiben auf eine neuen Querschnitt einzustellen öffnen Sie das Werkzeug
vollständig. Lösen Sie anschließend die Arretierschraube (Pos.-Nr. 3), bis sich die Profil-
scheibe drehen läßt. Stellen Sie die Profilscheibe durch Drehen auf den gewünschten
Querschnitt ein. Fixieren Sie die Profilscheibe durch das Eindrehen der Arretierschraube.
Bei Werkzeugen mit Sperrvorrichtung müssen Sie darauf achten, daß Sie das Werkzeug
zuerst komplett öffnen. Anschließend muß das Werkzeug vollständig geschlossen werden,
d.h. die Kerbung wird ordungsgemäß beendet. Ein vorzeitiges Abbrechen des Kerbvorganges
wird durch die Sperrvorrichtung verhindert. Sollte es doch einmal nötig sein den Kerbvorgang
zu unterbrechen, so kann durch Verdrehung der Sperrklinke (Pos.-Nr. 5) die Sperrung gelöst
und der Kerbvorgang abgebrochen werden.
Seite 4
Seite 4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 6K7K07K8