Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches Über Akkorde - Yamaha PortableGrand YPG-235 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Style-Funktionen (Begleitautomatik)
Grundsätzliches über Akkorde
Zwei oder mehr zusammen gespielte Töne bilden einen „Akkord".
Der einfachste Akkord ist der „Dreiklang", der aus drei Tönen besteht:
dem Grundton, dem dritten und dem fünften Ton der entsprechenden
Tonleiter. Ein C-Dur-Dreiklang besteht beispielsweise aus den Tönen C
(Grundton), E (dritte Note – „Terz" – der C-Dur-Tonleiter) und G
(fünfte Note – „Quinte" – der C-Dur-Tonleiter).
In dem oben gezeigten C-Dur-Dreiklang ist der tiefste Ton der
„Grundton" des Akkords (dies ist die „Grundstellung" des Akkords –
wenn die anderen Töne des Akkords als tiefster Ton verwendet werden, entstehen „Umkehrungen").
Der Grundton ist der zentrale Ton des Akkords, der die anderen Akkordtöne stützt und verankert.
Der Abstand (das „Intervall") zwischen benachbarten Tönen eines Dreiklangs in der Grundstellung ist
entweder eine große oder eine kleine Terz.
Das tiefste Intervall in unserem Grundstellungs-Dreiklang (zwischen dem Grundton und dem dritten Ton:
die Terz) bestimmt, ob es sich um einen Dur- oder um einen Moll-Akkord handelt. Der höchste Ton kann
um einen Halbton nach oben oder nach unten verschoben werden, um die nachstehend gezeigten zwei
zusätzlichen Akkorde zu erzeugen.
Dur-Akkord
Moll-Terz
Die Grundeigenschaften des Akkords bleiben auch dann erhalten, wenn wir die Reihenfolge der Töne
ändern, um verschiedene Umkehrungen zu bilden. So können z.B. aufeinander folgende Akkorde in einer
Akkordsequenz elegant miteinander verbunden werden, wenn man die geeigneten Umkehrungen (bzw.
„Akkordführungen") wählt.
G Akkordbezeichnungen lesen
Die Akkordbezeichnungen enthalten alles, was Sie über einen Akkord wissen
müssen (abgesehen von der Umkehrung/Stimmführung). An der
Akkordbezeichnung können Sie ablesen, welcher Ton der Grundton ist, ob es
sich um einen Dur-, Moll- oder verminderten Akkord handelt, ob er eine große
oder eine verminderte Septime benötigt, welche Alterierungen und Spannungen
er verwendet – alles auf einen Blick.
G Einige Akkordarten
Dur mit Quartvorhalt
C
sus4
Reine Quinte Reine Quarte
Moll mit großer Sept
C
mM7
Große Sept
Moll-Akkord
68
DGX-230/YPG-235 Bedienungsanleitung
Große Terz – vier Halbtonschritte
Moll-Akkord
C
C
M
Dur-Terz
Dur-Terz
(Dies ist nur ein Teil der vom DGX-230/YPG-235 erkannten Akkordarten.)
Dominant-Septakkord
C
7
Kleine Septime
Dur-Akkord
Dominant-Septakkord
mit verminderter Quinte
(
b5
)
C
7
Verminderte
Septakkord
Quinte
Kleine Terz – drei Halbtonschritte
Übermäßiger Akkord
C
m
aug
Moll-Terz
Dur-Terz
Moll mit kleiner Septime
C
m7
Kleine Septime
Moll-Akkord
Moll-Septakkord mit
verminderter Quinte
(
b5
)
C
m7
Verminderte
Moll-Septakkord
Quinte
Terz
Grundton
Verminderter Akkord
C
dim
Dur-Terz
Moll-Terz
Moll-Terz
C
m
Grundton
Große Sept
C
M7
Große Sept
Dominant-Septakkord
mit Quartvorhalt
C
7sus4
Kleine Septime
Terz
Akkordart
Dur-Akkord
Akkord mit
Quartvorhalt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Portablegrand dgx-230

Inhaltsverzeichnis