4
Betrieb
Während des Betriebes sind außer den einzuhaltenden Druck- und Temperaturgrenzen
keine weiteren Besonderheiten zu beachten.
Zulässige Messstofftemperatur:
Zulässige Umgebungstemperatur:
4.1
Nullpunktkorrektur
Sie können den Nullpunkt im Bereich von
10%
vom
Nennbereich
Magneten korrigieren. Halten Sie dazu ½
bis 2½ Minuten nach dem Einschalten der
Stromversorgung
magneten (z.B. Pinwandmagnet) an die
gekennzeichnete
(Buchstabe in einem Kreis).
Die
Nullpunktkorrektur
Anlegen von Umgebungsdruck und bewirkt
eine Offsetkorrektur der zuvor eingestellten
Werte für Anfangs- und Enddruck. Ein
außerhalb
des
Zeitfensters
Magnetfeld beeinflusst die Einstellung nicht.
Dieser Vorgang kann erst nach Abschalten
und erneutem Einschalten der Versorgungs-
spannung wiederholt werden.
4.2
Geräte mit Druckmittler
Entfernen Sie die Schutzkappe oder Schutzhülle vor der Trennmembran erst unmittelbar
vor der Montage, um Verschmutzungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Berühren Sie die Trennmembran nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen.
Stellen Sie den Druckmittler nicht auf der Membran ab. Selbst geringfügige Beulen oder
Kratzer im Membranwerkstoff können die Messeigenschaften des Druckmittler-Systems
beeinträchtigen.
Druckmessumformer und Druckmittler stellen ein geschlossenes System dar und dürfen
nicht getrennt werden.
Weiterführende Informationen zum Betrieb mit Druckmittler finden Sie in dem Dokument
TA_031 im Internet unter www.labom.com.
4.3
Wartung / Service
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist das Gerät wartungsfrei. Wir empfehlen eine
jährliche Rekalibrierung.
Bei Beschädigung oder Defekt können kundenseitig keine Bauteile oder Baugruppen
ausgetauscht oder instandgesetzt werden.
BA_075 Rev 1H6 Druckmessumformer COMPACT ECO
mittels
eines
einen
Permanent-
Position
am
Gerät
erfordert
angelegtes
-20...120 °C
-20...80 °C
das
Abbildung 2: Position für Nullpunktkorrektur
Seite 4/4