Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Calira LG 616-DS/IU Gebrauchsanweisung, Einbauanweisung

Calira LG 616-DS/IU Gebrauchsanweisung, Einbauanweisung

Ladeautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LG 616-DS/IU:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ladeautomat LG 616-DS/IU
Gebrauchsanweisung
Einbauanweisung
Operating instructions
Installation instructions
Mode d'emploi
Instructions de montage
Istruzioni per l'uso
Istruzioni di montaggio
Seite 2
Seite 8
Page 14
Page 20
Page 26
Page 32
Pagina 38
Pagina 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Calira LG 616-DS/IU

  • Seite 1 Ladeautomat LG 616-DS/IU Gebrauchsanweisung Seite 2 Einbauanweisung Seite 8 Operating instructions Page 14 Installation instructions Page 20 Mode d‘emploi Page 26 Instructions de montage Page 32 Istruzioni per l‘uso Pagina 38 Istruzioni di montaggio Pagina 44...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Ladeautomat LG 616-DS/IU Vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Einbau- und Gebrauchsanweisung lesen! Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise ..........3 Verwendungszweck ..............3 Beschreibung ................4 Anschlüsse ................5 Ladevorgang .................5 Technische Daten ..............6 Ladekennlinie ................7 Einbauanweisung ..............8 Aufstellen ................8 Handhabung der Käfigzugfederklemmen ......9 Anschluss ................10...
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Zubehör Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom Her- Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum steller geliefert oder empfohlen werden. Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzung und Brand- gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu Verwendungszweck beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
  • Seite 4: Bestimmungswidriger Gebrauch

    (Netzanschluss und Batterieanschluss vorhanden). Auch verwenden! eventuelle Störungen des Ladeautomaten werden auf dem CALIRA LK-Panel II durch ein Blinken der LED für Batterie II Der Ladeautomat darf nicht zum Laden von 6 V Bleiakkumu- angezeigt. latoren verwendet werden. Werden Batterien mit einer Nenn- spannung von 6 V mit dem Ladeautomat geladen, so setzt die Wird der Ladeautomat zusammen mit einem Temperaturfühler...
  • Seite 5: Anschlüsse

    Anschlüsse Der Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter ge- ringster Verlustleistung. (Ladekennlinie siehe Bild 2). Hauptladephase Lk-Panel (alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur) Ladung mit maximalem konstanten Ladestrom bis annähernd 14,4 V Batteriespannung erreicht sind. Sinkt in diesem Bereich der Hauptladephase der Ladestrom bedingt durch den Batte- rieinnenwiderstand und Leitungswiderstände unter 90 % des Nennstromes ab, wird die Nachladephase gestartet.
  • Seite 6: Ladevorgang Starterbatterie (Batterie I) - Parallelschaltung

    Ladevorgang Starterbatterie (Batterie I) – Technische Daten Parallelschaltung Spannungsversorgung Fahrbetrieb Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig Im Fahrbetrieb wird die Starterbatterie (Batterie I) von der Bereich ca. 180 V – 250 V / 50 – 60 Hz Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges geladen. Solange die Lichtmaschine läuft und die Spannung an der Starterbatterie Ausgangsstrom über 13,7 V ansteigt, werden die Versorgungsbatterie und die...
  • Seite 7: Ladekennlinie

    Ladekennlinie Temperatur Umgebungstemperatur von -25 °C bis +35 °C. Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 75 °C erwärmen. HL = Hauptladephase NL = Nachladephase Kühlung EL = Erhaltungsladung Durch Konvektion. U[V] I[%] Ausführung Gemäß den Bestimmungen des VDE und des Gerätesicher heitsgesetzes.
  • Seite 8: Einbauanweisung

    Aufstellen Einbauanweisung Den im Umkarton befindlichen Beipack (Zubehör) entnehmen und auf Vollständigkeit prüfen: Sicherheitshinweise – 1 Anschlusskabel 230 V, 1 m In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen – 1 Sicherung 30 A Funken oder Lichtbogen erzeugen können! – 1 Sicherungshalter –...
  • Seite 9: Handhabung Der Käfigzugfederklemmen

    Handhabung der Käfigzugfederklemmen Das Ladegerät möglichst in der Nähe der Batterie, aber un- bedingt in separater Box aufstellen. Die Box für die Batterie muss mit einer Entlüftung nach außen versehen sein. Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Das Kabelende für den Anschluss B+ (kleine Käfigzugfederklemme) muss auf Das Gerät mit den vier mitgelieferten Befestigungsschrauben 8 –...
  • Seite 10: Anschluss

    Pluspol der Batterie I, mit der mitgelieferten 30 A Si- Leitungsquerschnitt 6 mm² cherung abzusichern! Minus-Ladestromleitung blau Leitungsquerschnitt 6 mm² – Falls Sie ein Ladekontroll-Panel (z. B. Calira LK-Panel II) B+ Messleitung rot verwenden, stecken Sie dieses am 4-poligen LK-Panelan- Leitungsquerschnitt 0,75 mm² schluss am Gerät an.
  • Seite 11: Anschlussplan

    Anschlussplan Inbetriebnahme Sicherungen unbedingt nahe der Pluspole der Batterien Der Ladeautomat ist in Betrieb sobald die Netzverbindung anbringen! hergestellt ist. Vor dem Unterbrechen oder Schließen von Gleichstromver- bindungen, z. B. Ladestromkabel an der Batterie, ist das Gerät netzseitig abzuschalten. Netzstecker ziehen. Lk-Panel Keinesfalls Batterien mit Zellenschluss laden! Laden einer Batterie...
  • Seite 12: Wartungshinweise

    Maßnahmen bei Störungen Parallelbetrieb Bei Parallelbetrieb soll der Verbraucherstrom kleiner als der maximale Ladestrom von 16 A sein. Nur so ist sichergestellt, Das Gerät ist wartungsfrei. Sollten dennoch Unregelmäßig- dass die Batterien aufgeladen wird, obwohl Verbraucher ver- keiten auftreten, gehen Sie bitte nach folgendem Schema vor: sorgt werden.
  • Seite 13: Instandsetzung

    Sicherheitsbestimmungen. Sollte dieses Gerät wider Erwarten Mängel aufweisen, so wer- den diese kostenlos beseitigt wenn: Service CALIRA Electronic GmbH & Co. KG – Das Gerät an die genannte Serviceadresse gesandt wird. Lerchenfeldstraße 9 – Der Kaufbeleg beiliegt. 87600 Kaufbeuren –...
  • Seite 52 CALIRA Electronic Service GmbH & Co. KG Lerchenfeldstraße 9 Telefon +49 (0)83 41 97 64 30 service@calira.de 87600 Kaufbeuren Telefax +49 (0)83 41 97 64 70 www.calira.de...

Inhaltsverzeichnis