Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestellangaben; Symbol - REXROTH 4WSE3E 16 Bedienungsanleitung

Servo-wegeventil in 4-wege-ausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2/12
Bosch Rexroth AG

Bestellangaben

4WSE3E 16
3stufiges Servoventil
Nenngröße 16
= 16
Steuerschiebersymbol
1)
A B
= V
= V1
P T
spannungslose
Steuerschieberposition
nicht definiert
100 % P → A / B → T
Nennvolumenstrom
2)
105 l/min
150 l/min
200 l/min
260 l/min
Steuerschieberüberdeckung
0 bis 0,5 % positiv
0 bis 0,5 % negativ
Geräteserie 20 bis 29
(20 bis 29: unveränderte Einbau- und Anschlussmaße)
Dichtungswerkstoff
4)
FKM-Dichtungen
geeignet für Mineralöl (HL, HLP) nach DIN 51524
1)
Steuerschiebersymbole
bei Steuerschiebersymbol V
P → A; q
B → T; q
V max
P → B; q
A → T; q
V max
bei Steuerschiebersymbol V1
P → A; q
B → T; q
V max
P → B; q
/ 2
A → T; q
V
2)
Nennvolumenstrom
Der Nennvolumenstrom bezieht sich auf 100 % Sollwert-
signal bei 70 bar Ventildruckdifferenz (je Steuerkante
35 bar). Die Ventildruckdifferenz ist als Bezugsgröße zu
betrachten. Andere Werte bewirken eine Änderung des
Volumenstroms.
Zu beachten ist eine mögliche Nennvolumenstromtoleranz
von ±10 % und ein Sättigungseinfluss (siehe Volumen-
strom-Signalfunktion Seite 7).
3)
Steuerschieberüberdeckung
Die Steuerschieberüberdeckung in % wird auf den Nenn-
hub des Steuerschiebers bezogen.
(Weitere Steuerschieberüberdeckungen auf Anfrage.)

Symbol

Hydraulics
= ohne Bez.
= P
= 100
= 150
= 200
= 300
3)
= D
= E
= 2X
V max
V max
/ 2
V
V max
A B
G
P T
2X V
K31
15 =
24 =
7 =
9 =
XY =
Steuerölzuführung extern, -rückführung extern
XT =
Steuerölzuführung extern, -rückführung intern
PY =
Steuerölzuführung intern, -rückführung extern
PT =
Steuerölzuführung intern, -rückführung intern
= V
4)
Dichtungswerkstoff
Andere Dichtungswerkstoffe auf Anfrage!
Steueröl
5)
Es ist auf möglichst konstanten Vorsteuerdruck zu achten.
Oft ist deshalb eine externe Vorsteuerung über Anschluss
X vorteilhaft.
6)
Eingangsdruckbereich
Es ist auf möglichst konstanten Eingangsdruck zu achten.
Minimaler Steuerdruck ≥ 10 bar.
Bis zu einem Steuerdruck von 210 bar ist die Druckstufe 7
zu wählen. Ab einem Steuerdruck größer als 210 bar ist die
Druckstufe 9 zu wählen.
Bezüglich der Dynamik muss innerhalb des zulässigen
Druckbereiches die Frequenzgangabhängigkeit beachtet
werden.
Bei einem Eingangsdruck > 40 bar darf der Steuerdruck
nicht weniger als 60 % vom Eingangsdruck betragen, da
sonst die Strömungskräfte am Steuerschieber der 3. Stufe
die Regelbarkeit beeinträchtigen.
Bei einem Eingangsdruck ≤ 40 bar ist es auf jeden Fall
vorteilhaft, mit einem Steuerdruck über dem Anschluss X
(Zulauf extern) zu arbeiten.
a, b
4WSE3E 16
RD 29620/05.09
*
weitere Anga-
ben im Klartext
Elektronik-Schnittstelle
Soll- / Istwert
A1 =
C1 =
±10 mA
weitere auf Anfrage
elektrischer Anschluss
K31 =
ohne Leitungsdose
Versorgungsspannung
siehe Seite 5
Druckstufe
210 bar
315 bar
Steuervolumenstrom
±10 V
6+PE
±15 V
+24 V
6)
5)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis